Neues Digitalisierungsgesetz: Kartellamt ermittelt nun auch gegen Apple

(0 Bewertungen, 0 von 5)

Worum geht's?

Hat Tech-Riese Apple für den Wettbewerb marktübergreifende Bedeutung? Dieser Frage geht nun das Bundeskartellamt nach. Neben Facebook, Amazon und Google ist Apple bereits das vierte Digital-Unternehmen, dessen Position im Markt von der Behörde genauer untersucht wird. Allen Vieren könnten in diesem Zusammenhang wettbewerbsgefährdende Praktiken untersagt werden. 

Einfluss auf verschiedene Sektoren

Im Fall Apple liegen der Behörde zahlreiche Anhaltspunkte für eine marktübergreifende Bedeutung vor. So könnte der Konzern mit seinem Betriebssystem iOS ein digitales Ökosystem errichtet haben, das sich über mehrere Märkte erstreckt: Es wird nicht allein für iPhones, sondern auch auf Tablets, Computern und Wearables genutzt. Außerdem bietet Apple längst nicht mehr nur Hardware an. App Store, iCloud, der Support-Dienst Apple Care sowie die Dienste Apple Music, Arcade und TV+ gehören ebenfalls zum Geschäftsbereich des Unternehmens. Gerade über den App Store werden Geschäftsbedingungen Dritter in hohem Maß beeinflusst, nämlich die von App-Entwicklern und -Betreibern. Nicht zuletzt geht es bei den Ermittlungen des Kartellamts auch um den weitreichenden Zugang zu Nutzerdaten. 

Frühes Eingreifen durch Gesetzesnovelle

Bei dem Verfahren stützt sich die Behörde auf § 19a Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (kurz: GWB). Diese neue Vorschrift des GWB ist erst seit Januar in Kraft. Ziel der Regelung ist es, die Macht der großen Digitalkonzerne zu beschränken. Denn haben sie erst einmal eine marktübergreifende Vormachtstellung erlangt, kommen andere Unternehmen kaum noch dagegen an. Sollte eine solche Position in der jetzt eingeleiteten Untersuchung festgestellt werden, würden deshalb weitere Schritte eingeleitet.

Eigene Produkte bevorzugt?

Zu diesem Zweck könnte dann ein zweites Verfahren notwendig werden. So müsste man ermitteln, ob Apple schon jetzt Geschäftspraktiken anwendet, die den Wettbewerb gefährden könnten. Entsprechende offizielle Beschwerden liegen dem Kartellamt bereits vor, beispielsweise von verschiedenen Medien- und Werbeverbänden. Ihr Vorwurf: Mit den Tracking-Beschränkungen im neuen iOS-Betriebssystem bevorzuge Apple eigene Anwendungen. Auch die 30-Prozent-Provision bei In-App-Käufen anderer Anbieter wird als Nachteil für Mitbewerber angesehen. 

Fazit

Google, Amazon, Facebook, Apple. Das Kartellamt ermittelt jetzt gegen alle vier US-Digital-Riesen. Genau das war das Ziel der Neuregelung des GWB-Gesetzes: Übermächtige Player rechtzeitig zu identifizieren, um so eine Einschränkung des Wettbewerbs vorbeugend zu verhindern. 

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Domainrecht: Ist „Beruf + Ortsname“ als Domain erlaubt?
Weiterlesen...
Fake-Bewertungen: Amazon löscht in Großbritannien 20.000 Texte
Weiterlesen...
Kartellrecht: EU-Kommission untersucht IoT-Geräte
Weiterlesen...
Landgericht: Info-Boxen des Gesundheitsministeriums auf Google unzulässig
Weiterlesen...
Marktmissbrauch: 220 Millionen Euro Bußgeld für Google in Frankreich
Weiterlesen...
Digitalriesen: Kartellamt kann Google künftig stärker regulieren
Weiterlesen...
Irreführung: Tesla darf nicht mit Autopilot-Funktion werben
Weiterlesen...
Irreführung: Mobilfunkanbieter darf nicht uneingeschränkt mit 5G-Standard werben
Weiterlesen...
Marktmissbrauch: Kartellamt leitet drittes Verfahren gegen Amazon ein  
Weiterlesen...
Wettbewerb: Bundestag beschließt Gesetz gegen Abmahnmissbrauch
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details