Versand nach Österreich: Verpackungsverordnung gilt auch für Händler in Deutschland

(13 Bewertungen, 3.38 von 5)

Worum geht's?

Verpackungslizenzierung ist Pflicht – sowohl für den Versand innerhalb Deutschlands als auch über die deutschen Ländergrenzen hinweg. Andernfalls drohen Abmahnungen und hohe Geldbußen. Lesen Sie, wie Sie Verpackungen auch in Österreich gesetzeskonform lizenzieren.

Anzeige

Verpackungsverordnung: Auch beim Versand ins Ausland Pflicht für alle Händler

Die Verpackungsverordnung nimmt Online-Händler und Verkäufer auf Plattformen wie eBay und DaWanda in die Pflicht: Sie müssen die Verpackungen, die sie für den Versand von Waren in Umlauf bringen, auch wieder recyceln lassen. Andernfalls drohen Abmahnungen und hohe Geldbußen.

Auch beim Versand ins Ausland muss sichergestellt sein, dass Kartons, Füllmaterialien und Co. dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden. Versendet also ein deutscher Händler auch nach Österreich, muss er zusätzlich die Anforderungen der österreichischen Verordnung erfüllen und dort einen Lizenzierungsvertrag abschließen. Und ein Händler aus Österreich muss beim Versand von Waren nach Deutschland ebenfalls die deutschen Anforderungen erfüllen.

Länderübergreifender Versand: Verpackungsverordnung im Zielland ist entscheidend

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist das Ziel der Verpackungsverordnung, den Verpackungsabfall zu reduzieren – oder aber, wenn nicht möglich, dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen. Betrachtet man die nationalen Ausgestaltungen näher, erkennt man schnell maßgebliche Unterschiede. So werden beispielsweise in Österreich Haushalts- und Gewerbeverpackungen definiert, in Deutschland ist hingegen nur von Verkaufsverpackungen die Rede.

Verpackungslizenzierung: Einfache Lösungen für Online-Händler

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich gibt es von den jeweils zugelassenen Systemen einfache Pau-schal-Lösungen, um Verpackungen gesetzeskonform zu lizenzieren. Insbesondere für kleine Händler, die sich nicht umfassend mit dem Thema Verpackungslizenzierung beschäftigen können, sind Pauschalen ideal geeignet. Ein Anbieter für eine einfache Lösung ist Landbell, der unter anderem in Deutschland als Duales System und in Österreich als Sammel- und Verwertungssystem zugelassen ist. Online-Händler können für den deutschen Markt für nur 75 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Jahr bis zu 150 Kilogramm Pappe, Papier und Kartonagen lizenzieren. Das entspricht in etwa 400 mittleren Versandkartonagen.

Der deutsche Vertrag für Landbell EASy wird zunächst über zwei Jahre geschlossen. Mit diesem Abschluss sind Händler rechtssicher aufgestellt – lediglich einmal jährlich müssen sie die tatsächlich versandte Menge an Verkaufs-verpackungen melden. Liefen die Geschäfte besser und wurden mehr Verkaufsverpackungen versandt als in der Pauschalmenge vorgesehen ist, wird einfach nachgezahlt.

Das Angebot für den österreichischen Markt: Shopbetreiber können mit Landbell EASy für jährlich 129,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bis zu 1.500 Kilogramm Haushaltsverpackungen und bis zu 1.500 Kilo-gramm Gewerbeverpackungen pauschal lizenzieren. Die tatsächlich in Umlauf gebrachte Menge muss nach Ablauf des Jahres nicht mehr gemeldet werden.

 

Anzeige
Eva Stroh
Mich würde die Antwort auf Ihre Frage sehr interessieren, da unser Verein in einer sehr ähnlichen Situation ist.
6
Roland Manke
Bei der Fa. Reclay können auch kleinste Mengen an Verpackung lizensiert werden -dies ist gerade für chronisch klamme Gründer mitunter sehr hilfreich. Es fallen bei kleinsten Mengen teilweise nur Kosten von 15 Euro pro Jahr an. Ist ein ähnlich günstiges System für Österreich bekannt?Derzeit verkaufe ich nur auf Amazon, nutze FbA. Obwohl nicht gewollt, hatte ich Kunden aus der Schweiz - wäre dort eine Lizensierung somit ebenfalls zwingend notwendig? Um nach A verkaufen zu können, war es notwendig, "10 Länder" in Amazon zu aktivieren. Da ich meine Texte nicht übersetzt habe, ausschließlich auf der DE-Seite anbiete, kommen meine Kunden somit jetzt aus Österreich und vereinzelt einige wenige Bestellungen aus dem deutschsprachig en Teil Italiens, aus Südtirol. Wo müsste ich lizensieren? In allen 10 Ländern? Nur in D,A,CH und I? Also, nur dorthin, wohin meine Waren verbracht werden? 129 Euro für A scheinen mir doch sehr hochpreisig zu sein, daher wird eine möglichst günstige Lösung gesucht. Vielen Dank und die besten Grüße!°
14

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Die Störerhaftung: Forenbeiträge, Tauschbörsen und Markenrechtsverstöße
Weiterlesen...
Rechnung per Post: Sind Zusatzkosten für "Papierrechnungen" erlaubt?
Weiterlesen...
Unvollständiger Name im Impressum kann abgemahnt werden
Weiterlesen...
Abmahnung Filesharing: Haften die minderjährigen Kinder der abgemahnten Eltern?
Weiterlesen...
Poststreik: Was Händler, Shops und Kunden jetzt wissen müssen
Weiterlesen...
Online Shops: Sind "Preis auf Anfrage“ Angaben in Shops erlaubt?
Weiterlesen...
Gekaufte Fans und bezahlte Blogposts: Was Sie über Werbung in Blogs, Facebook und Twitter wissen müssen
Weiterlesen...
Urheberrechtsverletzung: Wie hoch dürfen die Lizenzkosten bei Bildern sein?
Weiterlesen...
Singlebörsen: Ist es diskriminierend, dass nur Männer zahlen müssen?
Weiterlesen...
Vorsicht Falle: Nach Abmahnung müssen Inhalte auch aus dem Google-Cache gelöscht werden
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details