Arbeitsrecht: Tabellarisches Zeugnis für Arbeitnehmer nicht ausreichend

(0 Bewertungen, 0 von 5)

Worum geht's?

Ein Arbeitszeugnis muss klar und verständlich formuliert sein und über Dauer und Art der Beschäftigung informieren. Auch eine Beurteilung von Leistung und Verhalten dürfen Arbeitnehmer verlangen. Eine tabellarische Form im Stil eines Schulzeugnisses wird diesen Ansprüchen nicht gerecht. Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden.

„Leistung: befriedigend“

Kläger war ein Elektriker, der nach zehnjähriger Betriebszugehörigkeit bei einem Unternehmen gekündigt hatte. Das ausgestellte Arbeitszeugnis entsprach seiner Meinung nach nicht den gesetzlichen Forderungen. Unter dem Stichwort „Aufgabenstellung“ waren dort verschieden Tätigkeiten aufgezählt. Darunter hatte man wie bei einem Schulzeugnis in mehreren Spalten verschiedene Beurteilungskriterien aufgeführt. Unter anderem gehörten dazu Fachkenntnisse, Arbeitsqualität, Arbeitstempo und Pünktlichkeit. Die nächste Spalte enthielt die Bewertungen von „sehr gut“ über „gut“ bis „befriedigend“. Darunter folgte noch eine „Verhaltensbeurteilung“, eingeteilt in die Kategorien „Verhalten zu Gleichgestellten“, „zu Einweisenden“ und „zu Vorgesetzten“. Hier waren neben den Schulnoten auch Bemerkungen wie „teambereit“ oder „höflich und zuvorkommend“ genannt.

Gestaltung wie Schulzeugnis

Die Kritik des Arbeitnehmers bezog sich nicht nur auf einzelne „Noten“, die er für ungerechtfertigt hielt. Ihm ging es um die gesamte äußere Form, die an ein Schulzeugnis mit Schulnoten erinnerte. Eine solche Darstellung sei unüblich und könne deshalb bei zukünftigen Bewerbungen einen negativen Eindruck hervorrufen, so seine Klage. Das Unternehmen sei seiner Verpflichtung nicht nachgekommen, ihm ein qualifiziertes Zeugnis auszustellen.

Zu wenig Aussagekraft

Das Bundesarbeitsgericht (Az. 9 AZR 262/20) gab dem Kläger recht. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis müsse auf den oder die Beschäftigte zugeschnitten sein sowie persönliche Leistung und Verhalten dokumentieren. Das sei nur möglich in einem Fließtext, der speziell für den Einzelfall formuliert werde. Eine tabellarische Darstellung von Tätigkeiten und die Vergabe von „Schulnoten“ hingegen reichten nicht aus. Für die Leser sei es ja gerade von hohem Interesse, die besonderen Eigenschaften, Kenntnisse oder Fähigkeiten zu erfahren. Das sei bei einer so allgemein gehaltenen Formulierung unmöglich, weil besonders prägende Merkmale zu kurz kämen.

Fazit

Auf den ersten Blick könnte man das Gefühl haben, ein tabellarisches Zeugnis mit Schulnoten sei besonders objektiv und präzise, so die Richter. Doch dieser Eindruck täusche. Bei Schülerinnen und Schülern werde schließlich nur beurteilt, ob sie einen festgelegten Lehrplan erfolgreich abgearbeitet hätten. Das Arbeitszeugnis müsse aber zahlreiche weitere Faktoren berücksichtigen: die Besonderheiten des Betriebs, die individuelle Funktion des Angestellten und so weiter. Erst die besonderen Nuancen des Arbeitsverhältnisses machten das Zeugnis aussagekräftig für künftige Bewerbungen.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Mitarbeiterkontrolle: Darf der Chef im Outlook Gruppenkalender mitlesen?
Weiterlesen...
Feierabend: EU fordert Arbeitnehmerrecht auf Nicht-Erreichbarkeit
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Kündigung wegen Verweigerung von Mund-Nasen-Schutz rechtmäßig
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Ist Daten löschen auf dem Firmenrechner strafbar?
Weiterlesen...
Social Media: Facebook-Likes können Eignung als Bundespolizist infrage stellen
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Urlaubsplanung via computergestütztem System zulässig?
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung nach Diebstahl von Desinfektionsmittel rechtmäßig
Weiterlesen...
Mitarbeitergespräche: Sind heimliche Aufnahmen per Smartphone erlaubt?
Weiterlesen...
Firmenwebsite: Wann können Mitarbeiter Informationen über sich löschen lassen?
Weiterlesen...
Streit im Betriebsrat: Wer darf welche Daten einsehen?
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details