Arbeitsrecht: Kündigung wegen Urlaubsantritt ohne Zustimmung des Arbeitgebers?

(6 Bewertungen, 3.17 von 5)

Worum geht's?

Arbeitnehmer haben grundsätzlich ein Recht auf Urlaub. Wie sieht es aber aus, wenn der Arbeitnehmer den Urlaub ohne Zustimmung seines Arbeitgebers antritt? Das Landesarbeitsgericht Köln hatte einen Fall zu entscheiden, in welchem dem Arbeitnehmer gerade aus diesem Grund gekündigt wurde.

Arbeitnehmer tritt Urlaub ohne Zustimmung des Arbeitgebers an

Der von der Kündigung betroffene Arbeitnehmer, welcher in einer Einrichtung arbeitete, wollte in den Urlaub gehen und reichte diesbezüglich einen Antrag bei seinem Arbeitgeber ein. In der Folgezeit wurde der Urlaubszeitraum in den Dienstplan eingetragen, sodass der Angestellte davon ausging, dass der Urlaub genehmigt wurde. Zudem wurde ihm vom stellvertretenden Einrichtungsleiter mitgeteilt, dass der entsprechende Antrag von ihm unterschrieben wurde. Daraufhin trat er seinen Urlaub an. Später wurde der Betroffene jedoch fristlos bzw. hilfsweise (falls die fristlose Kündigung unwirksam sein sollte) fristgerecht gekündigt. Der Arbeitnehmer begründete diese Vorgehen damit, dass der Urlaub nicht genehmigt wurde. Die Eintragung im Dienstplan sei nicht ausreichend, da dieser nur der Personalplanung diene. Der Arbeitgeber brachte vor, dass Urlaubszusagen mündlich mitgeteilt werden. Eine solche Mitteilung habe es jedoch nicht gegeben, sodass der Arbeitnehmer nicht berechtigt gewesen sei, den Urlaub anzutreten. Die Zustimmung sei aus betrieblichen Gründen nicht erteilt worden. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun die Frage beantworten, ob die Kündigung berechtigt war.

Eigenmächtiger Urlaubsantritt ist kein Kündigungsgrund

Das Landesarbeitsgericht Köln (Urteil vom 28. Juni 2013, Az. 4 Sa 8/13) urteilte, dass die Kündigung unwirksam ist. Weder die fristlose, noch die fristgerechte Kündigung waren rechtmäßig gewesen. Die Richter stellten zwar klar, dass der Urlaubsantritt eines Arbeitnehmers ohne die erforderliche Zustimmung des Arbeitgebers grundsätzlich geeignet ist, eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen. Allerdings muss im jeden Einzelfall eine Interessabwägung zwischen den Interessen des Arbeitnehmers und denen des Arbeitgebers erfolgen. Diese Abwägung fällt im vorliegenden Fall zugunsten des Arbeitnehmers aus.

Die Zustimmung bezüglich eines Urlaubantrags darf aus betrieblichen Gründen nur dann verweigert werden, wenn besondere Gründe vorliegen. Solche hat der Arbeitgeber aber nicht vorgebracht. Zudem ist die Mitteilung des stellvertretenden Einrichtungsleiters maßgeblich. Aufgrund der Stellung des Stellvertreters durfte der Arbeitnehmer davon ausgehen, dass der stellvertretende Einrichtungsleiter zur Urlaubsgenehmigung berechtigt war. Daher durfte der Arbeitnehmer auch davon ausgehen, dass er den Urlaub antreten durfte. Der Arbeitnehmer muss daher weiterhin beschäftigt werden.

Fazit:

Bei einer außerordentlichen Kündigung sind stets die Interessen des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers in Ausgleich zu bringen. Das Gericht hat zwar vorliegend zugunsten des Arbeitnehmers geurteilt aber zugleich auch eine Einzelfallrechtsprechung vorgenommen. Eigenmächtige Urlaubsantritte ohne Zustimmung des Arbeitgebers sind in vielen Fällen ein Kündigungsgrund, sodass Angestellte im Vorhinein klären sollten, ob dem Urlaubsantrag zugestimmt wurde.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Muss ein Mitarbeiter Schadensersatz zahlen, wenn er den Arbeits-PC mit Viren verseucht?
Weiterlesen...
Gründe, Fristen, Resturlaub: Alles, was Sie zur Kündigung wissen sollten
Weiterlesen...
Coronavirus und Verdienstausfall: die 18 häufigsten Fragen zu Quarantäne, Krankschreibung und Kurzarbeit
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Ist Daten löschen auf dem Firmenrechner strafbar?
Weiterlesen...
Home Office wegen Corona: Was Unternehmer und Mitarbeiter zu Datenschutz und Arbeitsrecht beachten müssen (mit Generator...
Weiterlesen...
Firmenwebsite: Wann können Mitarbeiter Informationen über sich löschen lassen?
Weiterlesen...
Bewerbungen: Dürfen Arbeitgeber Stellenausschreibungen nur an weibliche Bewerber richten?
Weiterlesen...
Private Termine in geschäftlichem Kalender: Dürfen Arbeitgeber mitlesen?
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Urlaubsplanung via computergestütztem System zulässig?
Weiterlesen...
Bin ich (Schein)Selbständig oder abhängiger Arbeitnehmer?
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details