Protest von Datenschützern: O2 bricht Schufa-Pilotprojekt ab

(2 Bewertungen, 3.00 von 5)

Worum geht's?

Unter dem Namen „Check Now“ entwickelt die Schufa zurzeit eine neue Einstufungsmöglichkeit für Verbraucher. Ein erster Praxistest war Anfang November gestartet worden. Die Zielgruppe: Menschen, die wegen unzureichender Bonität als Vertragskunden bei O2/Telefonica abgelehnt worden waren. Ihnen wurde die Möglichkeit einer erweiterten Prüfung angeboten. Sie mussten dazu allerdings der Auswertung ihrer Kontoauszüge zustimmen. Am besten gleich für ein ganzes Jahr.

Einwilligung freiwillig

Mit negativem Schufa-Score einen Handy-Vertrag zu bekommen, ist gar nicht so leicht. Noch schwieriger gestaltet sich das Anmieten einer Wohnung oder die Aufnahme eines Kredits. Die Aussicht einer „zweiten Chance“ durch die private Auskunftei mag in einem solchen Fall verlockend erscheinen. Dazu allerdings müssen weitere Informationen preisgegeben werden, die die Schufa auf dem üblichen Wege nicht bekommt: Der Kunde muss die Einsichtnahme in seine Kontoauszüge erlauben. Ein Journalisten-Team von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung hat genauer recherchiert und warnt vor einer „Durchleuchtung“ der Verbraucher. Interne Dokumente deuteten darauf hin, dass die Auskunftei bereits weitergehende Pläne für das Programm „Check Now“ habe: Sie wolle künftig einen neuen „Super-Score“ anbieten, der grundsätzlich auf der Auswertung von Kontoauszügen basiere.

Details im Kleingedruckten

Tatsächlich dürfte es viele Verbraucher überraschen: Bisher weiß die Schufa eben nicht, was sie verdienen oder wie viel Geld auf ihrem Girokonto liegt. Gespeichert sind lediglich die Zahl der Konten, die Höhe von Kredit- und Leasingverträgen und eventuelle Zahlungsschwierigkeiten. Wer den „Check Now“-Bedingungen für eine zweite Bonitätsprüfung zustimmt, verrät deutlich mehr: Lohn oder Gehalt, staatliche Leistungen, teure Hobbys, Kontopfändungen und so weiter. Klickt man angesichts des Fach-Chinesisch versehentlich ein weiteres Kästchen an, erlaubt das die Speicherung und Verarbeitung der sensiblen Daten sogar für ganze zwölf Monate.

Nach Protesten: O2 steigt aus

Die Schufa verteidigt die Idee von „Check Now“. Wer sich freiwillig für die Speicherung seiner Kontodaten entscheide, spare sich für den Zeitraum eines Jahres weitere Abfragen. Die Einwilligung könne zudem jederzeit widerrufen werden. Und: Selbstverständlich würden die Daten nur zweckgebunden verarbeitet. Im Rahmen des Pilotprojekts bei O2 habe man ohnehin noch keinerlei Informationen gespeichert, sondern lediglich „die Klickstrecke getestet“. Darüber hinaus habe man herausfinden wollen, ob Verbraucher grundsätzlich einer zwölfmonatigen Aufbewahrung ihrer Daten zustimmen würden. 

Fazit

Politiker, Verbraucher- und Datenschützer reagierten mit Entsetzen auf die Berichte über „Check Now“. Sie fürchten, dass verzweifelte Nutzer die Tragweite ihrer Einwilligung nicht überblicken könnten. Um den begehrten Handy- oder Internet-Vertrag doch noch zu bekommen, würden sie sich regelrecht „nackig machen“. Gleichzeitig könnten anderen Verbrauchern Nachteile entstehen, wenn sie die erweiterte Prüfung ablehnten. Eine neue Diskussion um Macht und Kontrolle der Schufa ist entfacht. O2 jedenfalls hat das Pilotprojekt nach dem verheerenden Medienecho beendet.

Anzeige
Anke Evers
Anke Evers
freiberufliche Journalistin

Anke Evers ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Texterin und hat ihr Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften an Universität Erlangen-Nürnberg absolviert.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details