WhatsApp: Behörde untersagt Daten-Weitergabe an Facebook

(3 Bewertungen, 3.33 von 5)

Worum geht's?

Zu den vielen unterschiedlichen Meldungen um die neuen AGB von WhatsApp ist nun auch noch eine Anordnung des Hamburger Datenschutz-Beauftragten Johannes Caspar hinzugekommen. Er verbietet den Betreibern mit sofortiger Wirkung, personenbezogene Daten an den Mutterkonzern Facebook weiterzugeben. Dabei spielt keine Rolle, ob Nutzer den AGB zugestimmt haben oder nicht.

Messenger will mehr Befugnisse

Der Schritt erfolgt im Rahmen eines Dringlichkeitsverfahrens, das der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (kurz: HmbBfDI) vor einem Monat eingeleitet hat. Caspar hatte sich damals auf Artikel 66 der DSGVO berufen, um selbst gegen die europäische Facebook-Zentrale in Irland vorgehen zu können. Seine Begründung: Mit der Androhung von Nutzungseinschränkungen dränge der Konzern deutsche Verbraucher, fragwürdige Richtlinien zu akzeptieren. Mittlerweile habe seine Behörde den gegenwärtigen Sachstand ausgewertet und Vertreter von Facebook angehört. An Caspars Einschätzung hat das offenbar nichts geändert. Noch immer sieht er keine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von WhatsApp-Daten durch den Facebook-Konzern.

 

Undurchsichtig und widersprüchlich

Die neuen Nutzungs- und Privatsphäre-Bestimmungen sind laut Caspar alles andere als verbraucherfreundlich formuliert. Details zur Datenweitergabe beispielsweise seien über verschiedene Stellen der Erklärung verstreut, inhaltlich missverständlich ausgedrückt und enthielten erhebliche Widersprüche. Welche der Regelungen außerhalb und innerhalb Europas gelten, sei nur schwer auseinanderzuhalten. Auch nach genauer Analyse könnten Verbraucher nicht erkennen, was die Annahme der Regeln tatsächlich für sie bedeute. Das sei besonders für minderjährige Nutzer problematisch. Dabei kann man laut Caspar ohnehin nicht von einer freiwilligen Zustimmung sprechen. Schließlich könne den Messenger über kurz oder lang nur noch nutzen, wer das Kreuz an entsprechender Stelle gesetzt habe.

 

Caspar: „Black-Box-Verfahren“

Darüber hinaus habe WhatsApp europäische Verbraucher wiederholt darauf hingewiesen, dass die in den neuen AGB beschriebene Verarbeitung hierzulande nicht in dieser Form stattfände. Ob dies allerdings später der Fall sein könne, sei ebenso unklar wie die Frage, warum deutsche Nutzer dann überhaupt ihre Zustimmung erteilen sollen. Alles in allem entspreche das Vorgehen der WhatsApp-Betreiber nicht den Vorschriften der DSGVO.

 

Fazit

Im Rahmen des Dringlichkeitsverfahrens kann der HamBfDI nur Maßnahmen für maximal drei Monate verhängen. Caspar will deshalb beantragen, das Thema im Europäischen Datenschutzausschuss (kurz: EDSA) zu behandeln, um eine Entscheidung für die gesamte EU herbeizuführen.

 

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
US-Klage: Google soll ePrivacy verzögert haben
Weiterlesen...
Corona-Regeln und Datenschutz: Müssen Gaststätten die Daten ihrer Kunden erheben?
Weiterlesen...
Generalstaatsanwaltschaft Berlin geht gegen Abmahnanwalt und seinen Mandanten vor
Weiterlesen...
Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.16
Weiterlesen...
DSGVO: WhatsApp muss Rekord-Bußgeld von 225 Millionen Euro zahlen
Weiterlesen...
Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.23
Weiterlesen...
Datenschutz: Luca-App weiter unter Beschuss – jetzt warnen auch Sicherheitsexperten
Weiterlesen...
Gesetzesentwurf: Betriebsräte sollen virtuell Beschlüsse fassen dürfen
Weiterlesen...
Pegasus: BSI warnt vor Spionageangriffen auf deutsche Ziele
Weiterlesen...
Tracking-Aus: Google verzichtet ab 2022 auf personalisierte Werbung  
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details