eMule: P2P-Filesharing zwischen legaler und illegaler Nutzung

(3 Bewertungen, 1.67 von 5)

Worum geht's?

eMule ist eine der bedeutendsten und beliebtesten P2P-Tauschbörsen im Internet. Da in P2P-Tauschbörsen wie eMule neben einer Vielzahl von freien Inhalten (z. B. basierend auf Open-Source oder unter einer Creative Commons Lizenz) auch urheberrechtlich geschütztes Material getauscht wird, ist die Nutzung in den meisten Fällen immer eine rechtliche Gratwanderung. Nach einer Klage der Recording Industry Association of America (RIAA) wegen der Unterstützung von Verletzungen des Copyright verpflichtete sich die Entwickler- und Betreiberfirma einer P2P-Tauschbörse im Mai 2006 zur Zahlung von 30 Millionen US-Dollar. Zudem unterzeichnete der Anbieter eine Unterlassungserklärung, in der er sich verpflichtete in Zukunft kein urheberrechtlich geschütztes Material ohne Lizenzvereinbarung zum Tausch zuzulassen.

Anzeige

eMule ist ein quelloffener Tauschbörsen-Client der auf das eDonkey2000 (eD2k) – Netzwerk zugreift. Dieser greift sowohl auf eDonkey2000 als auch Gnutella zurück. Bei beiden Diensten gilt jedoch: der Upload und Download von urheberrechtlich geschütztem Material ist rechtswidrig. Im Mai letzten Jahres kam es zu einer groß angelegten Überwachungsaktion des eDonkey-Netzwerkes durch die Staatsanwaltschaft, bei der sämtliche in E-Mule angebotenen Dateien gespeichert, die Nutzer ermittelt und anschließend viele von ihnen mit einem Strafverfahren konfrontiert wurden. Die Zahl der Strafverfahren und die Chance rechtlich verfolgt zu werden ist aufgrund der Vielzahl der Nutzer jedoch nach wie vor gering. Wer allerdings z. B. beim MP3-Download in eMule erwischt wird, muss sich in vielen Fällen mit strafrechtlichen Ermittlungen und zivilrechtlichen Forderungen auseinander setzen.

Grundsätzlich besteht für Musikstücke und Filme urheberrechtlicher Schutz. Eine Vervielfältigung der geschützten Musikstücke und Filme ist in sehr beschränktem Maße nur zum privaten Gebrauch möglich. Nicht umfasst ist dabei der Upload in P2P-Tauschbörsen, wie eMule. Der Download von illegal zur Verfügung gestellten Musikstücken und Filmen stellt eine rechtswidrige Kopie dar und ist ebenfalls verboten. Upload und Download von rechtlich geschützten Musikstücken oder Filmen aus E-Mule ist nur legal wenn eine entsprechende Lizenz vom Urheber oder der ihn vertretenden Verwertungsgesellschaft (GEMA, IFPI, etc.) eingeholt wurde. Oftmals schießen die Verwertungsgesellschaften bei der Verfolgung von illegalen Uploads jedoch auch über das Ziel hinaus. Nicht jede Abmahnung, jedes Strafverfahren oder geltend gemachte zivilrechtliche Ansprüche sind dem Grunde nach und in der verlangten Art und Weise berechtigt. Betroffene sollten sich deswegen bei rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit der Nutzung von Tauschbörsen, wie E-Mule an einen spezialisierten Rechtsanwalt wenden.

Fazit:
Die Nutzung von eMule und anderen P2P-Tauschbörsen ist nicht automatisch illegal. Vielmehr hat die Entwicklung, Verbreitung und Nutzung eine herausragende Bedeutung für den globalen Austausch von Inhalten. Geht es um urheberrechtlich geschütztes Material ist der Tausch über eMule ohne vorab eingeholte Lizenz aber illegal. Im Rahmen der rechtlichen Bewertung bei Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen sind aktuell besonders Haftungsfragen bei WLAN-Nutzungen oder die Verantwortlichkeit des Anschlussinhabers bei der Nutzung durch Familienmitglieder oder WG-Mitbewohner umstritten.

Autor: Philipp Otto

Rechtsberatung Tauschbörsen: Rechtsanwalt Sören Siebert


Anzeige

Vorsicht bei selbst modifizierten Unterlassungserklärungen!

Liegt eine Abmahnung im Briefkasten, ist der erste Schock groß. Viele Abgemahnte suchen dann schnelle Hilfe im Internet. Manche Vorschläge und Tipps aus Internetforen können für die Abgemahnten aber teuer werden.

Rechtsanwalt Sören Siebert erklärt, was Sie zur modifizierten Unterlassungserklärung wissen müssen und wie Sie Fehler vermeiden.

Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.


Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Filesharing: Abmahnung der Rechtsanwaltskanzlei Nimrod bei Urheberrechtsverletzungen
Weiterlesen...
Redtube Abmahnungen Urmann + Collegen: Werden jetzt auch Nutzer von Streaming Portalen abgemahnt?
Weiterlesen...
Abmahnung Waldorf Frommer: Abmahnschreiben der Rechtsanwaltskanzlei aus München
Weiterlesen...
Tauschbörsen und MP3
Weiterlesen...
Illegales Tauschbörsenangebot über Ihren Internetanschluss: Abmahnung von Waldorf Frommer
Weiterlesen...
Kochbuch-Seiten im Netz: Sind Rezepte urheberrechtlich geschützt?
Weiterlesen...
Verjährung bei Filesharing Abmahnungen: Fristen und Mahnbescheid - wann ist Schluss?
Weiterlesen...
Filesharing Abmahnung von Baek Law Rechtsanwälte
Weiterlesen...
So reagieren Sie richtig bei einer Abmahnung wegen Filesharing!
Weiterlesen...
Filesharing: Abmahnungen Boehmert und Boehmert
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details