Worum geht's?
Bezahlte Ware kommt nie an, Retouren werden nicht zurückerstattet und die Webseite des angeblichen Händlers verschwindet von heute auf morgen. Immer wieder fallen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen auf gefälschte Online-Shops rein. Die Corona-Pandemie hat das Online-Geschäft noch beliebter gemacht und so auch die Zahl der Fake-Shops erhöht. Wie Sie sich vor Abzocke im Netz schützen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
1. Die Masche der Fake-Online-Shops
Fake-Shops wirken auf den ersten Blick seriös. Lassen Sie sich von diesem ersten Erscheinungsbild einer Webseite jedoch nicht in die Irre führen. Häufig kopieren Betrüger Original-Shops inklusive der Informationen und Fotos, sodass Sie dem echten Online-Shop zum Verwechseln ähnlich sehen. Durch kostenlose Baukastensysteme können Betrüger im Nu professionell aussehende Shop-Webseiten erstellen. Das Ziel der Betrüger ist nur eins: Ihnen das Geld aus der Tasche ziehen. Als Kunde erhalten Sie im Gegenzug in der Regel gar nichts oder ein minderwertiges Produkt.
2. Fake-Shops leicht erkennen - 10 Warnsignale
Sie wollen wissen, wie Sie Fake-Shops erkennen? Es gibt bestimmte Merkmale, an denen Sie betrügerische Shops erkennen können. Fakeshops sprießen wie Pilze aus dem Boden und genauso schnell verschwinden sie auch wieder. Verbraucherzentralen schlagen daher immer wieder Alarm. Aufgrund der Kurzlebigkeit der Online-Shops gibt es jedoch keine hochaktuelle Fake-Shop Liste oder einen topaktuellen Fakeshop-Finder. Wir haben Ihnen daher eine Liste mit Warnsignalen erstellt.
- Kein Impressum: Das Impressum ist in Deutschland verpflichtend für Online-Shops - und das auch für ausländische Shops, die in Deutschland verkaufen wollen. Wer also kein Impressum hat, riskiert hohe Geldbußen, möchte keine Adresse angeben oder existiert nicht und kann keine seriösen Absichten mit seinem Shop haben.
- Keine Widerrufsbelehrung: Sofern sich ein Online-Shop an Verbraucher richtet, muss er seine Kunden über ihr Widerrufsrecht informieren und eine Widerrufsbelehrung auf der Webseite anbringen. Wenn die Widerrufsbelehrung fehlt, können Sie auch hier von einer Fake-Seite ausgehen.
- Keine AGB: Wenn ein Online-Shop keine AGB oder ungewöhnliche Klauseln (z. B. sehr lange Lieferfristen) hat, könnte das ein Hinweis auf einen betrügerischen Shop sein. Auch wenn Online-Shops nicht dazu verpflichtet sind, verwenden die meisten Shops AGB.
- Seltsame URL: Achten Sie darauf, wenn ein Ihnen eigentlich bekannter Online-Shop eine unstimmige Internetadresse hat, beispielsweise Tippfehler oder eine andere Endung (z. B. “.de.it” statt normalerweise “.de”). Außerdem sollten Sie prüfen, ob die Internetadresse zu den angebotenen Produkten passt (z. B. ein Shop für Bücher wird keine URL mit dem Wort “Fahrrad” verwenden).
- Schlosssymbol in der Spalte der Internetadresse fehlt: Das Schloss in der Leiste der URL versichert Ihnen, dass es sich um eine sichere Übertragung handelt. Sehen Sie kein Schlosssymbol, sind Ihre Daten, wie Adresse oder Kreditkartendetails, nicht sicher und Sie sollten nichts kaufen.
- Nur Vorkasse: Wenn eine Zahlung ausschließlich per Vorkasse und nicht per Rechnung möglich ist, spricht das häufig für eine betrügerische Website.
- Besonders günstige Preise: Wenn Sie die Produkte bei dem Shop unrealistisch günstiger als bei anderen Shops erhalten, ist das einer der eindeutigsten Indikatoren für einen Fake-Shop. Auch Rabatte von bis zu 80% sollten Sie misstrauisch machen.
- Übermäßige Bewertungen: Sehr übertriebene und unrealistische Aussagen in den Kundenbewertungen können ein Warnsignal beim Online-Shopping sein.
- Falsche Gütesiegel: Wenn sich ein Gütesiegel (z. B. von Trusted Shops) nicht anklicken lässt und das entsprechende Zertifikat nicht erscheint oder erfundene Gütesiegel auf der Webseite stehen, handelt es sich in der Regel um einen Betrug.
- Unklare Seitenstruktur: Unklare Webseiten oder auch wechselnde Sprachen und sogar Währungen im Verlauf des Bestellprozesses geben Ihnen Hinweise auf eine Fake-Seite.
Nicht immer müssen bei Ihnen sofort alle Alarmglocken klingeln. Auch echte Online-Shops beachten nicht alle rechtlichen Verpflichtungen und nutzen teils unfaire Geschäftspraktiken, indem sie beispielsweise schlecht erreichbar sind oder nur Vorkasse anbieten. Jedoch sollten Sie besonders wachsam sein, sobald ein oder mehrere der aufgelisteten Warnsignale auf eine Shop-Seite zutreffen.
3. Fake-Shops auch auf Internet-Verkaufsplattformen
Auch auf Verkaufsplattformen, wie beispielsweise eBay Kleinanzeigen, sind Betrüger unterwegs. Daher gilt auch hier:
- Lassen Sie sich nicht von besonders günstigen Angeboten verlocken.
- Prüfen Sie den Verkäufer und seine angebotenen Zahlungsmethoden.
- Zahlen Sie nicht im Voraus.
- Lesen Sie sich die Kundenbewertungen des Verkäufers durch.
- Lassen Sie sich vom Verkäufer nicht unter zeitlichen Druck setzen.
- Prüfen Sie den Anbieter auf Impressum, Widerrufsbelehrung und AGB.
PRAXIS-TIPP
Beachten Sie auch, dass Sie sich auf manchen Portalen über eine Käuferschutz-Funktion absichern können. Kommunizieren Sie mit dem Verkäufer nur über den vorgesehenen Chat und nicht über E-Mail oder WhatsApp, damit die vorgesehenen Sicherheitsmechanismen der Verkaufsplattformen nicht umgangen werden.
4. Bestellte Ware nicht erhalten - was tun?
Wenn Sie beim Einkaufen im Internet bereits in die Betrugsfalle getappt sind und Geld überwiesen haben, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Zahlung rückgängig machen: Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre Bank und fordern Sie, Ihre Zahlung rückgängig zu machen. Am leichtesten ist es, eine Lastschrift rückgängig zu machen, das geht auch noch Wochen nach der Abbuchung.
- Dokumentation des Shops: Erstellen Sie Screenshots vom Fakeshop und dem gekauften Produkt zur Beweissicherung, da Betreiber die Seite jederzeit ändern oder löschen können.
- Beweise sichern: Bewahren Sie alle Belege zur Online-Bestellung auf. Dazu gehören insbesondere Kaufvertrag, AGB, Bestellbestätigung und E-Mails.
- Strafanzeige: Erstatten Sie eine Strafanzeige bei der Polizei.
5. Fazit
Insgesamt sollten Sie bei Online-Bestellungen immer wachsam sein. Egal wie professionell ein Shop wirkt, nehmen Sie sich die Zeit und prüfen Sie die Webseite genau. Gerade wenn Angebote besonders günstig scheinen, sollten Sie zweimal hinsehen und Warnsignale ernst nehmen.
- Zurück zur Übersicht: "E-Commerce"
- eBay-Kleinanzeigen-Konto gehackt: Wer haftet?
- Rechte des Käufers
- Abo- und Vertragsfallen
- Kreditwiderruf