Arbeitsrecht: Muss ein Mitarbeiter Schadensersatz zahlen, wenn er den Arbeits-PC mit Viren verseucht?

(3 Bewertungen, 2.33 von 5)

Worum geht's?

Viren, Trojaner und andere Schadprogramme im lokalen Netzwerk eines Unternehmens bedeuten schlimmstenfalls das Aus. Da stellt sich die Frage: Muss ein Mitarbeiter dafür geradestehen, wenn die ihm gestattete private PC-Nutzung am Arbeitpslatz den Datenverlust verursacht hat?

Keine eindeutige gesetzliche Regelung

Das Gesetz löst die Haftungsfrage von Arbeitnehmern gegenüber ihren Arbeitgebern leider nur unbefriedigend. Daher haben die Gerichte im Wege der Rechtsfortbildung ein abgestuftes Haftungssystem für Fehler im Rahmen betrieblicher Tätigkeiten entwickelt. So haften Arbeitnehmer anteilig erst für Fehler im Bereich der mittleren Fahrlässigkeit. Schäden durch leichte Fahrlässigkeitsfehler trägt der Arbeitgeber gar allein. Und selbst bei grob fahrlässigem Fehlverhalten eines Beschäftigten ist dessen Haftung meist auf drei Bruttomonatsgehälter beschränkt. Eine volle Haftung droht Arbeitnehmern somit erst bei Vorsatz und auch nur dann, wenn ein Mitarbeiter es auf einen Schaden angelegt hat.

Sicherheitskonzept für Mensch und Maschine unverzichtbar

Ist dieses Haftungssystem des sogenannten innerbetrieblichen Schadensausgleichs aber auch auf die oftmals erlaubte private Nutzung der IT in vielen Betrieben übertragbar? Muss ein Mitarbeiter Schadensersatz leisten, wenn das Öffnen einer virenverseuchten Privatmail das Firmennetzwerk lahmlegt? Verglichen mit Kündigungen wegen unerlaubter Internetnutzung fehlen Entscheidungen bisher. Der privaten Internetnutzung fehlt zwar insoweit die Betriebsbezogenheit. Schließlich erfüllt ein Angestellter damit keine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis.

Dennoch wird die Risikoverteilung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber auch in solchen Fällen eine Rolle spielen. Hat der Arbeitgeber die private Nutzung zugelassen, muss er sich auch der damit verbundenen Gefahr in seinem Unternehmen bewusst sein und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen. Dazu gehören auf der technischen Seite insbesondere ein aktueller Virenschutz, eine adäquate Firewall sowie die passende Rechtevergabe im Unternehmensnetz. Gleichzeitig ist der Fehlerfaktor Mensch mindestens genauso zu beachten.

Fazit:

Klare Regeln für die Mitarbeiter zur privaten Internetnutzung sind unabdingbar. Ein nachweisbares Sicherheitskonzept mit Aufklärungen und Schulungen der Mitarbeiter hilft auch dann noch, wenn der Ernstfall eingetreten ist. Denn kommt es zum Schaden, muss der Arbeitgeber die Schuld seines Arbeitnehmers beweisen.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Aufgaben, Kosten und die Suche nach einem guten Arbeitsrechtsanwalt
Weiterlesen...
Bewerbungen: Dürfen Arbeitgeber Stellenausschreibungen nur an weibliche Bewerber richten?
Weiterlesen...
Arbeitnehmer tracken: Wo sind die Grenzen der Überwachung?
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Kündigung wegen Urlaubsantritt ohne Zustimmung des Arbeitgebers?
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Ist Daten löschen auf dem Firmenrechner strafbar?
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Urlaubsplanung via computergestütztem System zulässig?
Weiterlesen...
Social Media Guidelines: Wie kommunizieren Ihre Mitarbeiter bei Facebook & Co?
Weiterlesen...
Das Wichtigste zum Arbeitsrecht: Was Sie zu Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung und Internet am Arbeitsplatz wissen müs...
Weiterlesen...
Internet am Arbeitsplatz: Wer haftet für Rechtsverletzungen?
Weiterlesen...
Private Termine in geschäftlichem Kalender: Dürfen Arbeitgeber mitlesen?
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details