Achtung Datenleck: So prüfen Sie, ob Sie betroffen sind

(21 Bewertungen, 2.95 von 5)

Worum geht's?

Bereits gestern machte es medial die Runde: 773 Millionen Mail-Adressen und Passwörter wurden gehackt. Die riesige Sammlung wurde von dem australischen IT-Sicherheitsforscher Troy Hunt in einem Hackerforum entdeckt. Erfahren Sie hier, wie Sie herausfinden, ob Sie vom Datenleck betroffen sind.

Collection #1 - 2 692 818 238 Zeilen mit Mail-Adressen und Passwörtern

Die Millionen von Zugangsdaten stehen unverschlüsselt im Netz - quasi für jedermann lesbar. Doch nicht nur das. Die Sammlung konnte in dem Hackerforum sogar heruntergeladen werden wie auch über Mega, einem Cloud-Service.

Woher die Daten genau stammen ist unklar

Bei der "Collection #1" handelt es sich um den größten Leak, der bisher öffentlich bekannt ist. Doch woher genau die gesammelten Zugangsdaten stammen, ist noch unklar. Die Sammlung enthält jedoch sowohl ältere als auch neue Datenlecks, von denen Tony Hunt sogar einige Daten wiedererkannt habe. Nach der Bereinigung von Duplikaten und unsauberen Datensätzen, seien nun noch rund 773 Millionen Mail-Adressen und Passwörter übrig geblieben.

Woher wissen Sie, ob Sie betroffen sind?

Jeder, der sich im Netz bewegt, sollte nun schleunigst checken, ob genutzte Mail-Adresse betroffen sind. Die Website https://haveibeenpwned.com/Passwords prüft, ob Ihre Mail-Adressen von dem Datenleck betroffen sind bzw. ob diese in der "Colletion #1" enthalten sind. Checken Sie jetzt, ob Sie betroffen sind - denn aktuell ist es Hackern rund um den Globus möglich mit den geleakten Daten auch über Umwege an Bank-, Konto- und Shopping-Daten zu kommen.

Praxis-Tipps

  1. Nutzen Sie immer für jeden E-Mail-Account, für jeden Account bei Online-Diensten, Online-Shops & Co. unterschiedliche Passwörter.
  2. Benutzen Sie keine identischen oder abgewandelten oder ähnliche Passwörter.
  3. Achten Sie darauf, dass Ihre Passwörter Zahlen, Sonderzeichen sowie Klein- und Großbuchstaben enthalten.
  4. Ändern Sie Ihr Passwort in regelmäßigen Abständen.
  5. Sollten Sie betroffen sein, empfehlen wir, das Passwort umgehend zu ändern und nicht weiterzuverwenden.
  6. Auch wenn Sie nicht betroffen sind: Überprüfen Sie Ihre Passwörter - denn nur weil Ihre Mail-Adressen nicht in den Datensätzen auftauchen, bedeutet das nicht auotmatisch, dass Ihre genutzten Passwörter sicher sind.
Anzeige
Dörte Eben
Sehr aufmerksam seid Ihr. Das gefällt mir sehr gut. Vielen Dank !!!
4

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Cybercrime: Betrugsmasche mit Video-Ident-Verfahren
Weiterlesen...
Emotet: Deutsche Ermittler machen gefürchtete Malware unschädlich
Weiterlesen...
Passwort-Klau: Riesige Datensammlung in Hackerforum veröffentlicht
Weiterlesen...
Cyber-Angriffe: Jeder dritte Betrieb in Deutschland betroffen
Weiterlesen...
Angriffswelle auf Fritzbox-Nutzer
Weiterlesen...
Sky: Diese Strafen haben die Pay-TV-Hacker bekommen
Weiterlesen...
Corona-Kontaktlisten: Cloud-Software mit schweren Sicherheitslücken
Weiterlesen...
Sicherheitslücke bei Apple: BSI warnt vor Hackerangriff
Weiterlesen...
WordPress: Hacker greifen 900.000 Seiten an
Weiterlesen...
IT-Security: Hackerangriff auf Save.TV und UseNeXT
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details