Privatsphäre: Sind heimliche Filmaufnahmen in Wohnungen verboten?

(6 Bewertungen, 1.67 von 5)

Worum geht's?

Persönlichkeitsrechtsverletzungen können nicht nur zivilrechtliche Folgen (Stichwort: Abmahnung), sondern auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Der Bundesgerichtshof musste sich mit einem Fall beschäftigen, in dem ein Lehrer in seiner Wohnung heimlich zwei Schülerinnen beim Sex mit ihm filmte.

Lehrer filmt sich und Schülerinnen heimlich beim Sex

Zwei Schülerinnen wandten sich in den Jahren 2012 und 2013 wegen persönlichen Problemen an einen Vertrauenslehrer. Der Lehrer lud die Mädchen im Alter von 15 und 16 Jahren zu sich nach Hause ein. Dort kam es dann zum einvernehmlichen Sex zwischen dem Lehrer und der jeweiligen Schülerin. Was die Mädchen aber nicht wussten: Ihr Lehrer filmte einige der sexuellen Handlungen und speicherte die Aufnahmen auf seinem PC und anderen Speichermedien.

Vor Gericht ging es dann u.a. darum, ob der Lehrer mit den Aufnahmen den sogenannten „höchstpersönlichen Lebensbereich“ verletzt hat. Das stellt nämlich § 201a des Strafgesetzbuches unter Strafe. Dort heißt es in Absatz 1 Nummer 1 nämlich:

„Mit Freiheitsstrafe (…) oder Geldstrafe wird bestraft, wer von einer anderen Person, die sich in einer Wohnung oder einem gegen Einblick besonders geschützten Raum befindet, unbefugt eine Bildaufnahme herstellt oder überträgt und dadurch den höchstpersönlichen Lebensbereich der abgebildeten Person verletzt.“

Das Landgericht Bremen verurteilte den Lehrer.

Gericht: Auch heimliches Filmen innerhalb der Wohnung ist verboten

Vor dem Bundesgerichtshof argumentierte der Verurteilte nun, dass er nicht bestraft werden könne, weil er selbst in der Wohnung war und keinen Sichtschutz überwinden musste. Der Bundesgerichtshof (Beschluss vom 22. Juni 2016, Az. 5 StR 198/16) teilte diese Ansicht nicht:

Es ist egal, wo sich der Täter aufhält. Das Gericht wies auch darauf hin, dass es nicht nötig ist, dass der Lehrer keinen Sichtschutz von außen überwinden musste.

Praxis-Tipps:

  1. Heimliches Filmen von Personen ist auch in der eigenen Wohnung verboten. Deswegen gilt: Ohne Zustimmung der Abgebildeten geht nichts.
  2. Achtung: Neben den strafrechtlichen Konsequenzen, kann das heimliche Filmen auch zivilrechtliche Folgen haben. Betroffenen können die Täter u.a. abmahnen und Unterlassung verlangen.
Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Illegales Streaming: Polizei nimmt 50 Server vom Netz
Weiterlesen...
Checkliste: Die häufigsten Straftaten, die mithilfe des Internets begangen werden
Weiterlesen...
Geldwäsche: Vorsicht bei der Tätigkeit als Finanzagent
Weiterlesen...
Rekordtief: Datenklau an Geldautomaten nimmt weiter ab
Weiterlesen...
eBay: Gefälschte Rechnungen im Umlauf
Weiterlesen...
Online-Kriminalität: Polizei nimmt eBay-Betrüger fest
Weiterlesen...
Hasskommentare: Künast gewinnt Prozess um falsches Zitat
Weiterlesen...
Corona-Hilfen: Vorsicht vor diesen Betrugsmaschen
Weiterlesen...
Corona-Betrug: Vorsicht vor diesen Fake Shops und Phishing Mails
Weiterlesen...
Cyberstalking: Haftstrafe für eBay-Mitarbeiter nach Verschicken von Kakerlaken
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details