Corona-Hilfen: Millionenschaden durch Phishing und Fake-Seiten

(3 Bewertungen, 3.67 von 5)

Worum geht's?

Schnell und unbürokratisch sollte sie kommen, die Hilfe für Unternehmer und Selbstständige während des Corona-Lockdowns. Aber bald stellte sich heraus: Unter den Antragstellern befanden sich nicht nur Menschen, die tatsächlich in finanzielle Not geraten waren. In allen sechzehn Bundesländern ermitteln die Behörden inzwischen wegen Subventionsbetrug, Geldwäsche und Datenfälschung. Schon jetzt steht fest: Der Schaden geht in die Millionen.

Nicht alle fliegen auf

Allein in Berlin spricht die Oberstaatsanwaltschaft von Vermögenssicherungsmaßnahmen in Höhe von dreieinhalb bis vier Millionen Euro. Die Bundesländer Bayern und Niedersachsen wiederum vermuten Schäden von 900.000 und 300.000 Euro. Zahlen, die die Deutsche Presse-Agentur in einer Umfrage bei Landeskriminalämtern, Staatsanwaltschaften und Landesministerien ermittelt hat. In Nordrhein-Westfalen erbeuteten Betrüger nur mit gefälschten Webseiten an die 230.000 Euro. Für das gesamte Bundesgebiet waren Ende Mai mindestens 2200 Betrugsverdachtsfälle gemeldet. Eine Angabe, die mit Vorsicht zu genießen ist: Einerseits, weil nicht aus jedem Verdacht tatsächlich ein Betrugsfall wird. Zum anderen, weil täglich neue Verfahren dazukommen.

Vorsicht Datenklau!

Das Vorgehen der Täter ist unterschiedlich. Ein Teil der Corona-Betrüger erschleicht sich Hilfsgelder, indem falsche Angaben zur finanziellen Situation gemacht werden. Einige beantragen Förderung für Unternehmen, die gar nicht existieren oder längst insolvent sind. Wieder andere stellen gleich mehrere Hilfsanträge und hoffen, so doppelt oder dreifach abzukassieren. Eine weitere Masche ist das Benutzen fremder Daten. Im Namen einer anderen Person oder Firma werden Gelder gefordert, die dann auf das Konto des Betrügers überwiesen werden sollen. Die nötigen Informationen ergaunern sich die Täter vorab, zum Beispiel an der Haustür, am Telefon oder im Internet. Mit insgesamt 18 gefälschten Webseiten offizieller Stellen wurden Verbraucher in mehreren Bundesländern in die Irre geführt. Über täuschend echt aussehende Domains fragten die Kriminellen alle notwendigen Daten ab und nutzten diese dann für einen Betrugsversuch.

Bessere Kontrollen

Oft fallen Gauner schon anhand von Unstimmigkeiten in den Anträgen auf. Manchmal melden sich auch Nachbarn oder Bekannte mit dem Verdacht, dass eine Person sich Gelder erschleichen wolle. In einigen Fällen erhielten die Behörden sogar Tipps von Banken. Sie wiesen beispielsweise darauf hin, dass ein Antragsteller bereits insolvent sei und deshalb keine Hilfsleistungen empfangen dürfe. Mittlerweile arbeiten die zuständigen Behörden mit erweiterten Prüfverfahren und zusätzlichen Prüfteams. Außerdem kann 2021 die Finanzverwaltung kontrollieren, wer zu Unrecht Corona-Gelder bekommen hat.

Fazit

Ermittelt wird bisher wegen verschiedener Straftatbestände, darunter Subventionsbetrug, Geldwäsche, Fälschung beweiserheblicher Daten und Ausspähen von Daten. Entsprechend unterschiedlich sind die Sanktionen, die die Täter erwarten. Sie reichen von Geldstrafen bis hin zu mehrjährigen Freiheitsstrafen.

eRecht24 Praxis Guide
Rechtssichere Webseiten:
Alles, was Sie wissen müssen
In unserem Guide erklären wir Ihnen in 12 Schritten, wie Sie eine Website rechtssicher erstellen - von der Wahl des Domainnamens über Impressum und Datenschutzerklärung bis hin zu E-Mail- und Newslettermarketing.
Guide jetzt kostenfrei herunterladen!

Name: Bitte Name angeben.

E-Mail-Adresse: Bitte korrekte E-Mail-Adresse angeben.

Ja, bitte senden Sie mir den kostenfreien Guide zu. Ich bin damit einverstanden, dass eRecht24 mir regelmäßig aktuelle Rechts-Updates, Praxistipps und Angebote aus den Bereichen Datenschutz und Internetrecht per E-Mail zusendet. Ich kann jederzeit form- und kostenlos widersprechen. Näheres entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank!
Wir nehmen es mit dem Schutz Ihrer Daten genau und halten uns an die rechtlichen Vorgaben des Double-Opt-In. Bitte bestätigen Sie zuerst Ihre E-Mail-Adresse. Dann stellen wir Ihnen den Guide kostenfrei zur Verfügung.
Tipp: In unseren Premium-Paketen stehen Ihnen mehr als 10 praktische Guides mit Handlungsempfehlungen und passenden Generatoren und Tools zu verschiedenen Themen (Datenschutz, Urheberrecht, Marketing & Co.) kostenfrei zur Verfügung. Die Premium Praxis Guides werden sie regelmäßig aktualisiert, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind.
Anke Evers
Journalistin und Texterin, freiberuflich

Anke Evers absolvierte ihr Studium in Sozial- und Kommunikationswissenschaft und hat als Redakteurin für verschiedene Radio- und Fernsehsender gearbeitet. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet Anke Evers als freiberufliche Journalistin im Online-Bereich. Ihre umfassende Fachkenntnis bringt sie seit 2015 in das Redaktionsteam von eRecht24 ein, wo sie insbesondere für die Erstellung von News-Beiträgen verantwortlich ist.

Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details