Persönlichkeitsrecht: Wie lange ist eine Einwilligung gültig?

(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Worum geht's?

Wenn es um die Veröffentlichung von Fotos geht, dann ist ein damit einhergehender Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Abgebildeten nur dann zulässig, wenn eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Problematisch ist aber, wie lange eine derartige Einwilligung gültig sein kann – das Landgericht Frankfurt am Main hat hierzu eine aktuelle Entscheidung getroffen.

Einwilligung der Eltern auch nach der Volljährigkeit noch relevant?

Im vorliegenden Fall hatte der Vater der Klägerin einer Veröffentlichung eines Fotos zugestimmt. Die Klägerin war zu diesem Zeitpunkt minderjährig. Dieses Foto sollte nun erneut einer Veröffentlichung zugeführt werden. Die Klägerin war hiermit nicht einverstanden und berief sich darauf, dass die erteilte Zustimmung des Vaters vor 19 Jahren nicht mehr gültig sei.

Für das Landgericht Frankfurt am Main stellte sich somit die Frage nach der zeitlichen Reichweite der einst erteilten Zustimmung.

Eigene Zustimmung der Beklagten war nicht gegeben

Die Richter erkannten völlig unproblematisch, dass trotz der Einwilligung durch den Vater eine eigene Zustimmung durch die Klägerin nicht vorlag. Diese sei aber maßgeblich, um eine erneute Veröffentlichung des besagten Fotos zu rechtfertigen. Die Entscheidung über die Veröffentlichung stehe demnach auch einer Person zu, bei denen als Minderjährige der gesetzliche Vertreter bereits zugestimmt habe.

Ohne Einwilligung ist der Anspruch auf Unterlassung gegeben

Fehlt die Einwilligung des Betroffenen zur Veröffentlichung eines Fotos, dann kann sich daraus ein Anspruch auf Unterlassung ergeben. Dieser stützt sich rechtlich auf die Anwendung von deliktischen Vorschriften aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, aber auch auf die entsprechenden Regelungen der §§ 22ff. des KunstUrhG und Artikel 85 der Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO).

Grundsätzlich stellt die Veröffentlichung von Fotos, die Personen zeigen, eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO dar. Diese Verarbeitung unterliegt grundsätzlich einem Verbot – es sei denn, es liegt eine entsprechende Erlaubnis vor, die die Verarbeitung zulässt. Bei Fotos und deren Veröffentlichung ist diese Erlaubnis in der Regel durch die Einwilligung der Betroffenen gegeben. Sie kann als Rechtfertigung angeführt werden, wenn es um die Rechtmäßigkeit der Veröffentlichung geht.

Fazit

Einmal zugestimmt – immer zugestimmt. In der konkreten Fallkonstellation soll das nach Ansicht der Richter in Frankfurt nicht gelten. Der Umstand, dass hier der Vater als gesetzlicher Vertreter der Klägerin einst einer Veröffentlichung zugestimmt hatte, macht die Einwilligung der mittlerweile erwachsenen Klägerin bei einer erneuten Veröffentlichung nicht überflüssig.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
EU-Reform: Parlament stimmt Uploadfilter zu
Weiterlesen...
Software zu Hause entwickelt – Arbeitgeber ist Urheber
Weiterlesen...
YouTube: Neues Tool für Urheberrechtsbeschwerden
Weiterlesen...
Upload-Filter: Junge Union fordert neue Diskussion über Urheberrechtsreform
Weiterlesen...
Urheberrecht: Dürfen Sie fremde Texte aus dem Internet einfach selbst verwenden?
Weiterlesen...
Urheberrecht: Sind Fotografien von urheberrechtlich geschützten Bildern zulässig?
Weiterlesen...
Urheberrecht: Universal Music Group gibt Programm für Nutzung auf Facebook frei
Weiterlesen...
Youtube zeigt Spielfilme und Serien in voller Länge
Weiterlesen...
Bundesgerichtshof: Clickbaiting und Eigenwerbung mit Promifotos unzulässig
Weiterlesen...
Kunsturhebergesetz: Müssen Fotografen Bilder bei Verkauf an Redaktion verpixeln?
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details