Widerrufsrecht für Unternehmer

Online-Shops: Haben Unternehmer gegenüber Unternehmen ein Widerrufsrecht?

Fachlich geprüft von: Rechtsanwalt Sören Siebert Rechtsanwalt Sören Siebert
(19 Bewertungen, 3.68 von 5)

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Unternehmer im Online-Handel müssen Sie das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht von Verbrauchern beachten und bestimmte Informationspflichten erfüllen.
  • Unternehmer haben kein gesetzliches Widerrufsrecht gegenüber Unternehmen, Sie können Ihnen aber ein vertragliches Widerrufsrecht gewähren.
  • Ist Ihre Widerrufsbelehrung ungenau oder falsch formuliert, räumen Sie Unternehmern womöglich unbeabsichtigt ein Widerrufsrecht ein.

Worum geht's?

Verbrauchern steht im Online-Handel grundsätzlich ein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht zu. Damit haben Verbraucher die Möglichkeit, einen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen ab Lieferung der Ware zu widerrufen. Aber wie sieht es bei B2B Geschäften aus, also wenn ein Unternehmer Ware von einem anderen Unternehmer kauft? Gibt es hier auch ein Widerrufsrecht zu beachten? Wir klären Sie auf.

 

1. Online-Handel, Fernabsatz und Verbraucher: Ein Überblick zum Widerrufsrecht

Da Verbraucher im Online-Handel anders als im stationären Handel Waren nicht vor dem Kauf begutachten und prüfen können (Verbraucherschutz), wird ihnen kraft Gesetz bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht eingeräumt. Als Unternehmer müssen Sie Verbraucher über das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen informieren und ihnen eine Widerrufsbelehrung zukommen lassen.

Die Widerrufsfrist beginnt erst mit Erhalt der Widerrufsbelehrung und dem Erhalt der Ware zu laufen und beträgt 14 Tage. Widerruft der Verbraucher seine Vertragserklärung innerhalb der Frist, so ist dieser nicht weiter an den Abschluss des Vertrages gebunden. Den Kaufpreis sowie die Hinsendekosten müssen Sie als Unternehmer dem Verbraucher erstatten. Die Ware muss vom Käufer ans Unternehmen zurückgeschickt werden.

GUT ZU WISSEN

Nicht nur im Fernabsatzrecht sieht das BGB ein Widerrufsrecht vor. Auch bei Haustürgeschäften und Verbraucherdarlehensverträgen kann der Verbraucher abgeschlossene Verträge widerrufen.

Die Belehrung über das Widerrufsrecht sowie das Bereitstellen eines Widerrufsformulars gehören zu den Informationspflichten von Online-Shop Betreibern und Händlern. Wir von eRecht24 Premium helfen Ihnen, Ihren Online-Shop rechtssicher zu gestalten und teure Abmahnungen zu vermeiden.

Premium Mitglied werden

eRecht24 Premium für Websitebetreiber, Agenturen & Online-Shops

  • Generatoren, AGB, Muster & Verträge
  • Cookie Consent Tool, Premium Scanner & Projekt Planer
  • Live-Webinaren und Know-How für rechtssicheres Business
Premium Mitglied werden

Wann handelt es sich um einen Verbrauchervertrag und wer muss was beweisen?

Kurz und knapp: Die Verbrauchereigenschaft ist gesetzlich definiert und liegt dann vor, wenn ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abgeschlossen wird, der überwiegend weder der gewerblichen noch der selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Beispiel: Kaufen Sie als Unternehmer online Schreibwaren für Ihr Unternehmen ein, steht Ihnen kein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Kaufen Sie allerdings in einem Online-Shop für Ihren privaten Haushalt ein, schließen Sie den Vertrag als Privatperson und können Ihre Vertragserklärung mit einer Frist von 14 Tagen ab Erhalt der Ware widerrufen.

Aber was gilt bei Streitigkeiten über die Verbrauchereigenschaft, also wenn Sie das Widerrufsrecht Ihres Vertragspartners anzweifeln? Aus Verbraucherschutzgründen wird zunächst von einem Kauf als Privatperson ausgegangen. Zweifeln Sie als Händler die Verbrauchereigenschaft an, müssen Sie Tatsachen darlegen, die für einen gewerblichen Einkauf sprechen. Eine Ausnahme hiervon gilt, wenn der Einkauf für Sie eindeutig und zweifelsfrei gewerblich erscheint.

Beispiel: Lässt sich der Inhaber eines Schreibwarengeschäfts 2000 Blöcke Schreibpapier von Ihnen an seine Unternehmensadresse liefern, spricht viel für einen Kauf als Unternehmer.

Aber wie ist die rechtliche Lage, wenn sich der Schreibwarenunternehmer 2000 Sets Faber-Castell Buntstifte an seine Privatadresse liefern lässt? Letztlich handelt es sich oft um eine Einzelfallentscheidung. Umstände wie die Lieferung an eine Firmenadresse, die Art der Ware und die Anzahl können als Indiz berücksichtigt werden, sind aber einzeln nicht unbedingt ausschlaggebend. Eine Lieferung von Paketen an die Unternehmensadresse wird heutzutage oft von Mitarbeitern im Rahmen der Work-Life-Balance in Anspruch genommen.

GUT ZU WISSEN

Grundsätzlich trägt jede Partei die Beweislast für die für sie günstigen Tatsachen.

2. Widerrufsrecht im B2B Bereich: Können Unternehmer gegenüber Unternehmen widerrufen?

Nein. Denn grundsätzlich steht Unternehmern kein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Wer zählt als Unternehmer? Unternehmer werden definiert als eine natürliche oder juristische Person, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Schließen zwei Unternehmer miteinander einen Vertrag, wird anders als bei einem Vertragsschluss zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher nicht von einer Benachteiligungssituation ausgegangen. Der gesetzlich verankerte Gedanke des Verbraucherschutzes greift hier nicht. Als Unternehmer steht es Ihnen jedoch frei, anderen Unternehmern vertraglich ein Widerrufsrecht einzuräumen.

AUFGEPASST

Einmal erklärt, können Sie es sich im Nachhinein nicht anders überlegen. Haben Sie anderen Unternehmern ein Widerrufsrecht eingeräumt, müssen Sie einen Widerruf auch akzeptieren und die Ware zurücknehmen.

Räumen Sie Ihren gewerblichen Käufern ein vertragliches Widerrufsrecht ein, müssen Sie die Rückgabe der Waren akzeptieren. Die Gefahr: Waren werden unter Umständen benutzt und gebraucht an Sie zurückgeschickt. Eine Pflicht zur Rücksendung in der Originalverpackung gibt es übrigens nicht. Nachteil für Sie: Zurückgesandte Waren können aufgrund von Gebrauchsspuren oder fehlender Originalverpackung nicht wie geplant von Ihnen verkauft werden. Vermögenseinbußen sind die Folge.

Neben der Erstattung des Kaufpreises müssen Sie Ihrem Käufer auch die Hinsendekosten erstatten. Denken Sie darüber nach, Ihren gewerblichen Käufern ein vertragliches Widerrufsrecht einzuräumen, sollten Sie diese Aspekte berücksichtigen.

Wollen Sie anderen Unternehmern keinesfalls ein Widerrufsrecht einräumen, sollten Sie jetzt unbedingt weiterlesen.

3. Vertragliches Widerrufsrecht: Unternehmer aufgepasst!

Entschließen Sie sich, nicht nur Verbrauchern, sondern auch Unternehmern ein Widerrufsrecht einzuräumen, ist die Situation klar. Auch Unternehmer können dann als Ihre Vertragspartner den Vertragsschluss widerrufen.

Aber aufgepasst: Durch ungenaue oder falsch formulierte Widerrufsbelehrungen oder Klauseln in Ihren AGB können Sie ungewollt Unternehmern ein vertragliches Widerrufsrecht einräumen.

Schreiben Sie beispielsweise “Kunden haben das Recht, den Vertragsabschluss innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.", können Unternehmer dies als Einräumung eines vertraglichen Widerrufsrechts verstehen.

Beispielsfall aus der Praxis

Das Amtsgericht Cloppenburg (Az.: 21 C 193/12) hatte in solch einem Fall zu entscheiden. Eine Unternehmerin kaufte ein Elektrofahrrad in einem Online-Shop und erklärte innerhalb von 14 Tagen den Widerruf des Vertragsschlusses.

In den AGB des Online-Händlers fand sich unter anderem der Punkt „Widerrufsbelehrung“, welcher keine Einschränkung in der Hinsicht enthielt, dass der Widerruf ausschließlich durch Verbraucher erfolgen könne.

Das Amtsgericht Cloppenburg entschied im Urteil, dass das Widerrufsrecht in einem solchen Fall auch für Unternehmer gelte, wenn keine Beschränkung auf Verbraucher erfolgt sei und sich diese auch nicht aus dem Kontext ergebe.

Widerrufsrecht: To Do`s für Online Händler

Als Händler sollten Sie daher in jedem Fall in Ihre AGB oder bei separat übermittelter Widerrufsbelehrung eine Beschränkung auf Verbraucher aufnehmen, um B2B Kunden vom Widerrufsrecht auszuschließen. Dies kann durch Verwendung eines einleitenden Satzes vor der Widerrufsbelehrung geschehen:

„Verbraucher haben das folgende Widerrufsrecht:“

Das Widerrufsmuster sollte in der amtlichen Version verwendet und keine Änderungen vorgenommen werden.

Erklären Sie sich in Ihren AGB bereit, im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts auch die Rücksendekosten zu tragen, sollten Sie auch hier bei der Formulierung aufpassen. Räumen Sie Unternehmern ein vertragliches Widerrufsrecht ein, können auch diese aufgrund einer solchen Formulierung die Erstattung der Rücksendekosten verlangen.

Wie Sie sehen, können Ungenauigkeiten und Fehler in Ihren AGB oder Ihrer Widerrufsbelehrung unangenehme Folgen haben. Zurückgesendete gebrauchte oder nicht original verpackte Ware kann im schlimmsten Fall nicht weiterverkauft werden. Kosten für die Hin- und Rücksendung können außerdem hinzukommen.

Wir von eRecht24 Premium unterstützen Sie mit unseren Generatoren, Mustern und Verträgen bei der Einrichtung Ihrer Website.

Premium Mitglied werden

eRecht24 Premium für Websitebetreiber, Agenturen & Online-Shops

  • Generatoren, AGB, Muster & Verträge
  • Cookie Consent Tool, Premium Scanner & Projekt Planer
  • Live-Webinaren und Know-How für rechtssicheres Business
Premium Mitglied werden

Als Online-Shop Betreiber oder Händler sollten Sie in Ihren AGB auf genaue Formulierungen achten, denn ein Widerrufsrecht kann Unternehmern auch unabsichtlich eingeräumt werden.

ACHTUNG

Ein schriftlicher Ausschluss des Widerrufsrecht von Unternehmern ist nicht notwendig, wenn Sie rechtssichere AGB und Widerrufstexte verwenden.

4. Fazit

Das Fernabsatzrecht sieht für Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht vor. Als Händler treffen Sie Hinweis- und Informationspflichten, die bei Nichtbeachtung abgemahnt werden können. Unternehmer haben kein gesetzliches Widerrufsrecht, aber Sie können Ihnen ein vertragliches Widerrufsrecht einräumen. Damit dies jedoch nicht unabsichtlich durch unklare Formulierungen oder falsch erstellte AGB geschieht, empfiehlt sich die Inanspruchnahme professioneller Unterstützung

eRecht24 Premium AGB

eRecht24 Premium AGB für Websites, Unternehmen & Onlineshops

  • Individuelle AGB mit dem Premium Generator
  • Cookie Consent Tool, Muster und Verträge
  • Live-Webinare und Know-How
eRecht24 Premium AGB

 

 

Katharina Steinröder
Katharina Steinröder, Ass. jur.
Legal Writerin

Katharina Steinröder ist Volljuristin und seit 2023 als Legal Writerin Teil des Redaktionsteams von eRecht24. Während Ihres Studiums hat sie sich vertieft mit strafrechtlichen Themen auseinandergesetzt. Bei eRecht24 schreibt sie vor allem Inhalte mit Bezug zum Internet- und Datenschutzrecht. Zusätzlich zu Ihrer Tätigkeit als Legal Writerin arbeitet sie als nebenamtliche Dozentin im öffentlichen Recht.

Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.

Ulrike
Das Widerrufsrecht ist unabhängig von dem Mängelgewährleistung srecht. Das bedeutet, wenn die Ware nicht dem Bild entspricht, wird es sich um einen Mangel handeln. Folglich kann so das Geld zurückgeforder t oder Nacherfüllung verlangt werden.
0
Bochem
Ja, Geschäfte von B2B wie sieht es da aus im Onlinehandel mit Widerruf ?Bzw es gibt Shops da kann man als Endverbraucher einkaufen klar Preise anders oder mit Zusendung vom Gewerbeschein auch als Gewerbetreibend er einkaufen mit etwas Rabatten. Meldet man sich als Gewerbetreibend er an findet man kein Widerruf auf der Seite, meldet man dich aber als Endverbraucher an gibt es Widerruf.Wenn man nun sich nun mit seinem Geschäftsadresse anmeldet (Gewerbeschein liegt dem gegenüber vor) und sich 1 Teil kauft für sich selber hat man kein Widerruf recht? Und bezahlt hat mit Paypal Danke für eine Antwort
0
Thomas
also, mal ganz ehrlich: jeder weiß doch, daß die am Bildschirm (Monitor) abgebildeten Farben von der Realität abweichen können (in der Regel wird auch darauf hingewiesen). Ich bestelle doch nicht einfach, in der Hoffnung, daß die Trikotfarbe genauso ausfällt, wie abgebildet. Ich lasse mir ein Muster schicken und bestelle dann........ oder aber ich bestelle eine bestimmt RAL-Farbe, dann erwarte ich exakt diese Farbe. Klar, wenn ich weiß bestelle und ich bekomme schwarz, ist es was anderes.
5
J.R.
@ JajaSo ein Blödsinn:Wenn ich als Zwischenhändler online (wie ich letzhin) 30 Trikots bestelle und die Farbe nicht dem entspricht, was der Monitor zeigt und ich umtauschen will, leuchtet mir nicht ein, warum mir der Händler die neuen schicken und berechnen kann, aber die ersten (farblich nicht stimmenden, weil viel zu dunkel) nicht zurücknimmt, fühle ich mich schon rechtlich benachteiligt.Ob ich nun privat oder als Händler etwas kaufe, und die Beschreibung nicht stimmt, muss man schon die selben Rechte haben. Auch ich als Händler kaufe da ja die Katze im Sack!!Die Onlinehändler sind fein raus, mein Kunde reklamiert! Selbst bei Umtausch.
0
StaBie
Alles was hier zu B2B - Geschäften gesagt wird ist nachvollziehbar ... Wir haben es im Service und Verkauf ausschließlich mit Gewerbetreibend en (KFZ-Werkstätten) zu tun. Wenn wir das so streng handhaben würden, könnten wir unseren Laden zumachen... Ich habe nun aber einen ganz tollen Fall! Der Verkäufer eines TomTom Navs für einen unserer Geschäftswagen hat und eine andere als bestellte und in AB und Rg. ausgewiesene TomTom Version geschickt und versteckt sich jetzt auf seine Widerrufsbelehr ung, die das Widerrufsrecht für Geschäftstreiben de ausschließt. Er will nicht verstehen, dass wir nur die falsch gelieferte Ware in den richtigen Artikel umgetauscht haben möchten! Soviel zum Thema " dumme Unternehmer"... Die gibt es häufig auch unter den Online-Verkäufern... nicht nur bei den Business-Kunden!
1
Guest
Ja, hast Du. Allerdings musst Du dann auch als Privatperson bestellen. Du solltest Dir die Rechnung also nicht auf die Firma ausstellen lassen.Bei Kaufleuten muss man davon ausgehen dürfen, dass sie sich einen Kauf vorher überlegt haben, Preise verglichen haben, Beratungen in Anspruch genommen haben, usw. Ein Rücktrittsre cht wäre daher dem Verkäufer gegenüber unfair. Zudem geht es hier ja auch häufig um Produkte, die nicht nur 20,-- Euro kosten sonder untern Umständen mehrere tausend Euo, die ggf. nur für diesen Kunden bestellt werden, usw. Weniger Unternehmer hätten wir daher sicherlich, wenn auch ein Geschäft unter Kaufleuten nicht mehr bindend wäre...
3
Wecke.
ich bin auch eine groß Unternehmer und keine von der Großen wird wie oben beschrieben denken/planen. die kaufen oder kaufen nicht. Denkweise ist ganz anders.
2
Jose
Was ich jetzt nicht ganz verstehe.Wenn ich als Unternehmer einen Artikel für meinen Privaten Gebrauch bestelle, der nichts mit meiner Gewerbetätigkeit zu tun hat, habe ich dann kein Widerrufsrecht?
-1
Gast
Gewerblich bestellen und privat nutzen.... Das sind die Richtigen..... Das nenne ich Betrug!
1
Klaus
Ein Widerrufsrecht für Unternehmer wäre ja auch absurd. "Da bestellt eine Supermarktkette für jede Ihrer 150 Filialen eine Kasse oder die Eventagentur eine Zapfanlage für die Großveranstal tung am Wochenende. Und die sollen nun das Recht haben das ganze Zeug wieder zu retournieren???"
-1

Ich möchte mit eRecht24 chatten!
Datenschutzhinweis: Ihre Daten und Ihre Chateingaben werden in unserem Chat-Tool Brevo verarbeitet, sobald Sie zustimmen, den Chat mit uns zu beginnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details