Online-Shops: Muss auf einen Mindermengen-Zuschlag gesondert hingewiesen werden?

(4 Bewertungen, 3.00 von 5)

Worum geht's?

In manchen Online-Shops werden sog. Mindermengen-Zuschläge auf den Gesamtpreis aufgeschlagen, wenn ein bestimmter Bestellwert noch nicht erreicht ist. Diese Zuschläge werden dabei regelmäßig im Rahmen der Versandkosten aufgelistet. Ob dies zulässig ist, hatte das OLG Hamm zu entscheiden.

Anzeige

Was war geschehen?

Im vorliegenden Sachverhalt verwendete ein Online-Händler für Klebstoffe im Rahmen seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Klausel, die sich mit Versandkosten befasste. Darin hieß es unter anderem:

„Für Bestellungen innerhalb von Deutschland haben wir keinen Mindestbestellwert jedoch berechnen wir bei Bestellungen unter 15,- € Warenwert zusätzlich einen Mindermengenzuschlag von 3,50 €.“

Dies wurde einem Nutzer des Online-Shops jedoch nur dann offenbar, wenn er einem Sternchenhinweis folgte und auf den Link „zzgl. Versandkosten“ klickte. Einen ausdrücklichen Hinweis in der Preisauszeichnung gab es nicht.

Ein Mitbewerber sah diese Art der Preisauszeichnung als wettbewerbswidrig an und beschritt daher den Klageweg.

Entscheidung des Gerichts

Nach der aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm (Urteil vom 28.06.2012 – Az.: I-4 U 69/12) sind Mindermengenzuschläge gerade kein „versteckter“ Teil der Versandkosten, sondern sind als eigener Preisbestandteil anzusehen. Ein solcher Preiszuschlag ist daher auch gesondert auszuweisen.

Begründet wurde die Entscheidung damit, dass Verbraucher unter „Versandkosten“ lediglich Kosten verstehen, die durch das Verschicken einer Ware entstehen. Der vorliegende Mindermengen-Zuschlag in Höhe von 3,50 Euro ist gerade nicht von Faktoren des Versandes abhängig ist, sondern vom Umfang der jeweiligen Bestellung. Mit weiteren anfallenden Kosten muss der Verbraucher aber nicht rechnen.

Nicht ausreichend ist es daher, wenn dieser Mindermengenzuschlag erst ersichtlich wird, wenn das Wort „Versandkosten“ im Online-Shop angeklickt wird, da er mit dem Versand grundsätzlich nichts zu tun hat. Vielmehr stellt er einen sonstigen Preisbestandteil i.S.v. § 1 Abs. 1 PAngV dar, auf den gesondert und unabhängig von den stets anfallenden Versandkosten hinzuweisen ist, so die Richter.

Fazit

Nach der Entscheidung des OLG Hamm stellen Mindermengenzuschläge gerade keine Versandkosten dar und sind daher gesondert und unabhängig von den stets anfallenden Versandkosten auszuweisen.

Bisher ist die rechtliche Situation dieser Mindermengenzuschläge jedoch juristisch nicht abschließend geklärt. Betreiber von Online-Shops, die einen solchen Mindermengenzuschlag verlangen, sollten das Urteil des OLG Hamm daher besser beachten und diesen Zuschlag nicht mehr als zusätzlich anfallenden Teil der Versandkosten ausweisen. Vielmehr empfiehlt es sich, auf diesen Zuschlag bereits im Rahmen der Angebotsseite gesondert hinzuweisen.

Anzeige
Dipl.-Jur. Sebastian Ehrhardt
Eugen
Danke für den Beitrag.Ich frage mich gerade, ob es ein Mindermengenzus chlag ist, wenn die Versandkosten ab einem bestimmten Bestellwert wegfallen. Dann wären ja die Versandkosten ebenfalls eine Art Mindermengenzus chlag.
2

eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details