Corona-Hilfen: Vorsicht vor diesen Betrugsmaschen

(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Worum geht's?

Ausbleibende Warenlieferungen und geschlossene Geschäfte: Unternehmen müssen in der Coronakrise schwere Umsatzeinbußen hinnehmen. Dabei kämpfen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen um ihre Existenz. Bund und Länder haben daher verschiedene Hilfspakete ins Leben gerufen. Das nutzen aktuell Betrüger aus. Sie versuchen über gefälschte Webseiten und Mails an sensible Unternehmensdaten zu kommen. Wie erkennen Unternehmen die Betrugsmaschen?

Davor warnt das LKA

Das Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg und das Bundesland NRW warnen vor gefälschten Webseiten. Diese versprechen, Unternehmen in der Coronakrise finanziell zu unterstützen. Dabei garantieren sie hohe Summen und eine schnelle Auszahlung. Unternehmen sollen dafür auf den Webseiten sensible Daten hochladen. Teilweise kontaktieren die Betrüger Firmen sogar telefonisch und verweisen auf die Webseite. Sie geben sich dabei als Mitarbeiter der einzig offiziellen Stelle zur Abwicklung der Soforthilfe aus.

Das LKA warnt davor, sensible Unternehmensinformationen auf den Webseiten zu hinterlegen. Firmen sollten ausschließlich die Seiten der offiziellen Landesstellen nutzen. Das sind die Seiten der Landesförderbanken und Ministerien, die von den Industrie- und Handelskammern unterstützt werden.

Davor warnt die Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit warnt aktuell vor betrügerischen Mails zum Kurzarbeitergeld. Unternehmen erhalten diese unaufgefordert von der Mailadresse kurzarbeitergeld@arbeitsagentur-service.de. Die Mail fordert Firmen dazu auf, Informationen zum Business wie die Steuer-ID und den Inhabern sowie Mitarbeitern bereitzustellen, um das Kurzarbeitergeld zu beantragen. Unternehmen sollten diese Mail nicht beantworten. Sie sollten keine Daten preisgeben. Die Bundesagentur für Arbeit fordere Firmen nicht per Mail dazu auf, das Kurzarbeitergeld zu beantragen.

Fazit

Nicht nur Unternehmen müssen sich derzeit vor Betrugsmaschen im Zusammenhang mit der Coronakrise in Acht nehmen. Erst vor wenigen Tagen warnte die Verbraucherzentrale NRW vor Phishing Mails. Diese sollen angeblich von der Sparkasse stammen. Sie fordern User dazu auf, auf einen Link in der Mail zu klicken. Dieser führt auf eine gefälschte Seite. Dort sollen sie ihre Daten hinterlassen.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Privatsphäre: Sind heimliche Filmaufnahmen in Wohnungen verboten?
Weiterlesen...
Kreditkartenmissbrauch: Haftstrafen für Apple Pay-Betrüger
Weiterlesen...
Hasskommentare: Künast gewinnt Prozess um falsches Zitat
Weiterlesen...
Geldwäsche: Vorsicht bei der Tätigkeit als Finanzagent
Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessenwerden gilt auch bei schweren Straftaten
Weiterlesen...
Checkliste: Die häufigsten Straftaten, die mithilfe des Internets begangen werden
Weiterlesen...
Hate Speech gegen Künast: Kammergericht Berlin wertet 6 Posts als Beleidigungen
Weiterlesen...
Cyberstalking: Haftstrafe für eBay-Mitarbeiter nach Verschicken von Kakerlaken
Weiterlesen...
Illegales Streaming: Polizei nimmt 50 Server vom Netz
Weiterlesen...
Corona-Hilfen: Millionenschaden durch Phishing und Fake-Seiten
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details