Urheberrechtsverletzung: Wie hoch dürfen die Lizenzkosten bei Bildern sein?

(8 Bewertungen, 3.50 von 5)

Worum geht's?

Im Einzelfall kann es sich durchaus lohnen gegen Abmahnungen vorzugehen, beispielsweise wenn der Verdacht besteht, dass die Lizenzforderungen etwa beil "Bilderklau" überhöht sind. Mit der Frage wie eteur eine Abmahnung sein darf beschäftigte sich aktuell wieder ein Gericht.

Berechnung der Höhe von Lizenzschaden anhand der MFM-Tabelle nur unter bestimmten Voraussetzungen

Im vorliegenden Fall klagte ein Berufsfotograf gegen einen Internetnutzer. Denn dieser habe, ohne den Fotografen als Urheber zu nennen und die erforderliche Nutzungserlaubnis einzuholen, ein Foto von ihm in bearbeiteter Form auf seiner Internetseite verwendet.

Der Fotograf forderte daher von dem Verwender ein Nutzungsentgelt, welches er nach den Honorarempfehlungen der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM-Empfehlungen) berechnete sowie die Abgabe einer Unterlassungserklärung.

Der beklagte Internetnutzer wehrt sich gegen die Klage, da er der Meinung ist, die Angemessenheit und Üblichkeit der vom Kläger nach der MFM-Tabelle berechneten Lizenzgebühr sei nicht korrekt.

LG Berlin entschied: Schadensersatzforderung überhöht

Das LG Berlin entschied, dass dem abmahnenden Fotografen zwar grundsätzlich der Anspruch auf Unterlassung gegen den Verwender zustehe, da er mit der Nutzung des Fotos gegen das Urheberrecht des Fotografen verstoßen hat, indem er ohne die erforderliche Nutzungserlaubnis das Bild des Fotografen aus seiner Seite verwendete und diesen nicht als Urheber benannt hat.

Der Abmahner durfte für diese Urheberrechtsverletzung aber nicht Schadensersatz in Höhe von 1300,- € verlangen, da diese Forderung nach Ansicht des Gerichts überhöht sei. Dies begründete es damit, dass der klagende Fotograf nicht nachweisen konnte, dass er über eine Lizenzierungspraxis verfügt. Diese sei aber Voraussetzung für die Berechnung von Schadensersatz nach den MFM- Empfehlungen. Die MFM- Tabelle konnte hier daher keine Anwendung finden und das Gericht lediglich den Mindestschaden zu Grunde legen. Es sprach dem Kläger daher nur 200,- € zu.

Fazit:

Für die Berechnung der Höhe eines Lizenzschadens für die Verletzung von Urheberrecht kann die MFM-Tabelle nur dann herangezogen werden, wenn der Rechteinhaber über eine Lizenzierungspraxis verfügt und diese nachweisen kann.

 

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Die modifizierte Unterlassungserklärung: Das Wundermittel bei Filesharing Abmahnungen?
Weiterlesen...
EU-Leistungsschutzrecht: Gefahr für Internetunternehmen oder Rettung für Verlage?
Weiterlesen...
Welche Pflichtangaben in Ihrem GmbH-Impressum nicht fehlen dürfen
Weiterlesen...
Ausnahmeregelung für den Versandhandel durch Altersverifikationssysteme (AVS)
Weiterlesen...
Urheberrecht: Ist diese Hausarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation echt?
Weiterlesen...
Airbnb & Co.: Was Sie bei der Vermietung der eigenen Wohnung beachten müssen
Weiterlesen...
Neues Urteil: Ein Postfach im Impressum reicht nicht aus
Weiterlesen...
Rechtlicher Schutz von Webseiten
Weiterlesen...
Abmahnungen Becker und Haumann Rechtsanwälte wegen Bundesliga Eintrittskarten
Weiterlesen...
Achtung Abmahnung: Ist die Weiterempfehlen Funktion auf Webseiten erlaubt?
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details