Achtung: Was das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) konkret bedeutet

(18 Bewertungen, 2.72 von 5)

Worum geht's?

Was sind die Ziele des neuen Verpackungsgesetzes? Welche Neuerungen müssen Sie beachten? Und vor allem: Wie wirkt sich das Verpackungsgesetz auf den Onlinehandel aus? eRecht24 klärt Sie über die wichtigsten Veränderungen auf!

Anzeige

Inhaltsverzeichnis:

  1. Für wen gilt das Verpackungsgesetz?
  2. Was soll das Verpackungsgesetz erreichen?
  3. Was ändert sich durch das Verpackungsgesetz?
  4. Fazit

1. Für wen gilt das Verpackungsgesetz?

ecommerce12

Das neue Verpackungsgesetz tritt am 1. Januar 2019 in Kraft. Das Gesetz löst die derzeit geltende Verpackungsordnung ab und geht mit mehreren Neuerungen für Onlineshops, Hersteller und Sachverständige einher. Der Gesetzgeber schafft mit der „Zentralen Stelle Verpackungsregister“ eine hoheitliche Aufsichtsbehörde, die gleich mehrere Kontrollfunktionen übernimmt.
Das Verpackungsgesetz bringt weitreichende Änderungen für Hersteller mit sich. Als Hersteller gilt derjenige, der verpackte Ware erstmals gewerbsmäßig in den Verkehr bringt. Wer zu diesem Personenkreis gehört und gegen das Verpackungsgesetz verstößt, kann mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 200.000 Euro bedacht werden. Betroffen sind vor allem Onlinehändler und Importeure.

2. Was soll das Verpackungsgesetz erreichen?

Das Verpackungsgesetz soll in erster Linie das Recycling stärken – in Zeiten des Klimawandels ein Anliegen mit großem Mehrwert. Die Bundesregierung möchte die Kreislaufwirtschaft vorantreiben und den Umweltschutz stärken. Das Gesetz soll den Anteil von Mehrweggetränke-Verpackungen erhöhen und dafür sorgen, dass Verpackungsabfälle zukünftig noch öfter haushaltsnah gesammelt werden. Dies erhöht den Wettbewerb zwischen kommunalen und gewerblichen Abholern und stärkt die Verbraucher. Wie wichtig diese Ziele sind, zeigen von Plastik überschwemmte Strände und die zunehmende Verschmutzung der Meere. Der Anteil von Mehrwegverpackungen ist zwischen dem Jahr 2004 und 2014 von zwei Dritteln auf unter fünfzig Prozent gesunken. Es besteht also ein riesiges Einsparpotenzial, das der Gesetzgeber offensichtlich erkannt hat.

3. Was ändert sich durch das Verpackungsgesetz?

ecommerce13

Das Verpackungsgesetz begründet zahlreiche Pflichten für Onlinehändler, Sachverständige und weitere Stellen. Wenn Sie die Verhängung von Bußgelder in Höhe von bis zu 200.000 Euro vermeiden möchten, sollten Sie die nachfolgenden Ausführungen genau beachten.

Anzeige

a) Pflicht zur Registrierung

Das Verpackungsgesetz führt eine Registrierungspflicht ein. Hersteller müssen sich, bevor sie zum ersten Mal eine verpackte Ware verschicken, bei der „Zentralen Stelle Verpackungsregister“ registrieren. Verpackungen, die nicht ordnungsgemäß registriert sind, dürfen ab Inkrafttreten des Verpackungsgesetzes nicht mehr in Umlauf gebracht werden. Die Registrierungspflicht gilt gleichermaßen für Großkonzerne, Onlineshops und Einzelhändler. Interessenten werden die Möglichkeit haben, das Hersteller-Register im Internet einzusehen. Die Bundesregierung möchte die Registrierungspflicht nutzen, um die Transparenz von Verpackungsabläufen steigern.

b) Beteiligungspflicht

Die Beteiligungspflicht verpflichtet Hersteller, sich an einem dualen System zu beteiligen. Sie müssen sich bei einem System wie beispielsweise dem „Grünen Punkt“ lizensieren lassen. Der Gesetzgeber möchte durch die Beteiligungspflicht erreichen, dass Verpackungen vermehrt verwertet werden.

c) Einrichtung einer Marktüberwachung

Das Verpackungsgesetz sieht die Errichtung einer Einrichtung namens „Zentrale Stelle Verpackungsregister“ vor. Die Einrichtung ist als Stiftung organisiert und soll den Verpackungsmarkt überwachen. Die Führung obliegt den dualen Systemen und Branchenbetreibern. Die Stiftung übernimmt verschiedene Aufgaben, unter anderem die Registrierung von Herstellern. Sie überwacht Branchenlösungen, nimmt Mengenmeldungen entgegen und prüft die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Außerdem entscheidet sie im Einzelfall, ob eine Verpackungsart zulässig ist oder nicht. Sie arbeitet mit den Landesvollzugsbehörden zusammen, meldet verdächtige Sachverhalte und zeigt Verstöße an.

d) Ausschreibungsverfahren für duale Systeme

Duale Systeme wie der „Grüne Punkt“ sind nach dem neuen Verpackungsgesetz dazu verpflichtet, Meldungen gegenüber der Aufsichtsbehörde zu machen. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle und Überwachung des Markts. Die Betreiber dualer Systeme müssen ihre Leistungen fortan über ein offenes Ausschreibungsverfahren vergeben.

e) Eingliederung von Sachverständigen

Das Verpackungsgesetz schafft neue Vorschriften für die Tätigkeit von Sachverständigen. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Buchprüfer übernehmen ab sofort Prüfaufgaben. Sie dürfen nur nach vorheriger Registrierung tätig werden.

f) Neue Vorschriften für Letztvertreiber

Das Verpackungsgesetz schafft eine neue Regelung für Letztvertreiber von Getränkeverpackungen. Letztvertreiber ist dasjenige Unternehmen, das eine Verpackung an den Endverbraucher bzw. Konsumenten abgibt. Normalerweise handelt es sich um Supermärkte, häufig aber auch um Onlineshops. Diese müssen in Zukunft auf die Letztnutzung der Verpackung hinweisen. So kann sich der Verbraucher noch bewusster für ökologisch vorteilhafte Verpackungen entscheiden.

g) Ausweitung der Pfandpflicht

Auf Einwegverpackungen von Fruchtsäften und Mischgetränken war bisher kein Pfand zu entrichten. Das Verpackungsgesetz ändert diese Regelung. Ab dem 1. Januar 2019 sind Getränke mit einem Molkeanteil von über 50 Prozent mit einem Pfand von 25 Cent belegt. Onlineshops müssen auch angeben, dass es sich um ein solches Produkt handelt. Diese Regelung soll Verbraucher animieren, verstärkt Mehrwegverpackungen zu kaufen.

4. Fazit

Das Verpackungsgesetz soll die Umwelt und den Verbraucher schützen. Nachhaltige Verpackungen erfahren eine deutliche Förderung. Für Hersteller und Händler wird das Verpackungsgesetz zwar mit mehr Aufwand verbunden sein. Der Verbraucher erhält aber die Möglichkeit, seine Entscheidungen stärker zum Wohle der Umwelt auszurichten.

Anzeige
Eli
Hallo, ich bin Künstlerin und mit den Fragen rund um die Verpackungslize nzen vollkommen überfordert ! Vor Jahren habe ich mir privat Pizzakartons und Cellophanhüllen für meine Kunstwerke gekauft. Darin lagere und transportiere ich meine Bilder und Skulpturen z.b.. Meist auf Märkten, sehr sehr selten mal via Versand, habe ich bisher diese dann auch genutzt um dem Kunden die Ware geschützt mit zu geben oder zu versenden. 3-4 mal im Jahr eine (eingepackte) Postkarte - was muss ich denn jetzt wo und wie registrieren und lizensieren lassen? Darf ich die "alten" Kartons und Hüllen denn noch verwenden? Ansonsten nutze ich immer nur das Material in dem mir mein Kunstmaterial geliefert wird und nichts neues. Eine Antwort die mir weiterhilft wäre wirklich toll! Vielen lieben Dank Eli
5
Angelika
Hallo,Auch ich hätte da ein Anliegen: Ich habe eine Kosmetikpraxis OHNE Onlineshop dennoch versende ich ca. 5 x jährlich Ware an Kunden - muß ich mich registrieren?Was ist wenn ich Weihnachtskarte n versende?Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine adäquate Antwort Beste Grüße Angelika
7
Guest
Guten Tag!Wir sind Hersteller von Waren - versenden diese an Händler. Wir wissen nicht, ob der Händler die Waren 1:1 so an die Endkunden weiter gibt - teilweise werden die Waren auch nochmal weiter an kleine Handwerksuntern ehmen verkauft. Jetzt verlangt der Händler von uns einen Nachweis, dass wir uns registriert haben. Sind wir hier überhaupt in der Pflicht? - wir verkaufen nicht direkt an Endkunden.
12
Guest
In einem Telefonat mit Zentralle Stelle wo ich meine Fragen gestellt hatte, wurde mir erklärt:" .... müssen registriert und lizensiert sein, somit ist für den Endverbraucher das Entsorgen dieser Verpackungen kostenfrei." Das klang für mich im Dezember 2018 noch sinnvoll, allerdings halte ich es jetzt für einen Blödsinn.
4
Stephanie Ave
Guten morgenWie sieht es für mich als inhaberin eine Postagentur aus. Ich verkaufe sowohl Briefumschläge als auch Kartons zum verschicken. Beides beziehe ich von der Deutschen Post.Vielen dank
4
Tom
Hallo,wir versenden in unserem Onlineshop die Ware seit Jahren ausschließlich mit Verpackungen mit der Ware auch uns zugeliefert wurde. Wir haben kein Einsatz von zusätzlichen Kartonagen oder Füllstoffen ausgenommen Zeitungspapier von Tageszeitungen. Müssen wir uns auch registrieren? Wenn ja, dann wäre das ja ein doppeltes Abkassieren von Gebühren, da der Vorlieferant im allgemeinen der Hersteller der vertriebenen Produkte, schon bezahlt hat.
9
Laura
Unsere Firma importiert Ware aus europäischen Ländern und vertreibt diese Ware deutschlandweit weiter. Sind wir zur Registrierung verpflichtet? Wir beauftragen meistens eine Spedition die Ware für uns im Ausland abzuholen oder wir werden von den Lieferanten ab Werk beliefert. Auf eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Laura
4
Andreas
Die Beteiligungspfl icht an dualen Entsorgungssyst emen gilt wie bisher „nur“ für Verkaufsverpack ungen und bei diesen „nur“ für diejenigen mit der Zielgruppe „private Endverbraucher“
1
Andreas
Natürlich müssen Sie hier auch der Registrierungsp flicht nachkommen.Da nicht nachweisbar ist ob diese Verpackungen :1.von Verbrauchern oder Unternehmen ins Altpapier gelangt sind 2. ob der Vor-Lieferant seiner Plicht nachgekommen istSie sind laut Gesetzestext Hersteller oder in der Nachweispflicht einer Registrierung der Verpackung
7
Kaya
Ich beziehe meine Verpackungen ausschließlich aus dem Altpapier-Container.Muss ich mich trotzdem registrieren und Beiträge zahlen ?
3

eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details