PayPal: Wie schützen Sie sich vor Betrügern?

(23 Bewertungen, 4.13 von 5)

Worum geht's?

Das Online-Bezahlsystem PayPal gilt als eines der sichersten weltweit. Betrüger schaffen es dennoch, die Nutzer von PayPal um ihr Geld zu bringen. Aber welche Maschen setzen sie dabei ein? Und wie schützen Sie sich effektiv?

Anzeige

Inhaltsverzeichnis:

  1. PayPal-Betrug: Verkäufer aufgepasst!
  2. Wie funktioniert die Betrugsmasche?
  3. PayPal-Schutz: Wann ist er ausgeschlossen?
  4. Worauf müssen Sie konkret achten?

1. PayPal-Betrug: Verkäufer aufgepasst!

blogs3

Mehr als 15 Millionen Menschen nutzen PayPal alleine in Deutschland. Sie profitieren von der einfachen und zuverlässigen Bezahlung, die sie in nur wenigen Sekunden ausführen. PayPal wirbt mit seinem Verkäufer- und Käuferschutz, der beide Seiten gegen Missbräuche absichert. Deshalb wiegen sich beide Vertragsparteien in Sicherheit. Betrüger versuchen leider vermehrt, das Online-Bezahlsystem für ihre Zwecke zu missbrauchen. Dies gelingt ihnen auch häufig. Der Käuferschutz bei PayPal ist nicht allumfassend und hat einige Schlupflöcher. Deshalb sollten sich Verkäufer und Käufer eingehend mit den Ausnahmen befassen.

2. Wie funktioniert die Betrugsmasche?

PayPal ist grundsätzlich sehr sicher. Gelegentlich gelingt es Hackern aber dennoch, die Login-Daten von Accounts auszuspähen. Dabei gehen sie immer gleich vor:

a) Sie nehmen Pakete entgegen

Betrüger nutzen gehackte Login-Daten, um Waren einzukaufen. Diese lassen sie per Express-Versand an eine Adresse ihrer Wahl liefern. Dank dem Echtzeit-Tracking der Deutschen Post wissen sie genau, wann das Paket ankommt. Zumeist bestellen sie das Paket zu einem Hochhaus und geben sich dort als Nachbar des Adressaten aus. Sie nehmen das Paket entgegen und verlassen umgehend das Gebäude.

b) Sie kaufen Gutscheine

Andere Betrüger kaufen sich mit den gehackten PayPal-Daten Gutscheine, beispielsweise für Amazon. Sie veräußern diese Gutscheine bei Auktionshäusern wie eBay und versuchen ihre Spuren zu verwischen.

Anzeige

3. PayPal-Schutz: Wann ist er ausgeschlossen?

haftung6

Verkäufer bekommen den Kaufpreis nach einem Vertragsschluss umgehend auf ihr PayPal-Konto überwiesen. Deshalb wiegen sie sich in Sicherheit. Der Käufer bittet sie nun in einer separaten Nachricht, die Ware an eine abweichende Adresse zu senden. Die meisten Verkäufer gehen wohlwollend auf diese Bitte ein. Wenn der Betrug auffliegt, bleiben die Verkäufer jedoch auf ihren Kosten sitzen. PayPal bucht den Kaufpreis wieder zurück. Der Online-Bezahlsystem ist dazu berechtigt. Seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten die folgende Klausel:
„Wenn […] der Verkäufer den Artikel an eine andere als auf der Seite „Transaktionsdetails“ angegebene Adresse versendet, gilt der Verkäuferschutz nicht“.

Der Inhaber des gehackten PayPal-Kontos bekommt den Kaufbetrag in einer solchen Situation zurückerstattet. Der Verkäufer hat gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen und bleibt deshalb auf seinem Schaden sitzen. Die folgenden Kaufgegenstände sind nicht geschützt:

  • Zahlungsmittel wie Gutscheine und Prepaid-Karten
  • Grundstücke
  • Fahrzeuge
  • Wetteinsätze
  • Spenden

Die Liste der Ausnahmen vom PayPal-Schutz ist lang. Diese lassen sich hier einsehen:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/paypal-safety-and-security

Tipp: Versenden Sie Verkaufsobjekte nur, wenn sie vom PayPal-Käuferschutz umfasst sind!

4. Worauf müssen Sie konkret achten?

Der Online-Bezahldienst PayPal funktioniert in der Praxis recht gut. In einigen Situationen sollten Sie aber etwas genauer hinsehen:

  • Prüfen Sie bei hohen Geldsummen, ob Ausnahmen vom Verkäuferschutz vorliegen.
  • Versenden Sie Produkte ausschließlich an die Adresse, die in den Transaktionsdetails angegeben ist.
  • Kontaktieren Sie bei Auffälligkeiten PayPal und bitten Sie um Hilfe.
Anzeige
Eric Myers
Can those who have fallen victim to fraud get their money back? Yes, you might be able to get back what was taken from you if you fell prey to a fraud from an unregulated investing platform or any other scam, but only if you report it to the relevant authorities. With the right plan and supporting documentation, you can get back what you've lost. Most likely, the individuals in control of these unregulated platforms would attempt to convince you that what happened to your money was a sad accident when, in fact, it was a highly skilled heist. You should be aware that there are resources out there to help you if you or someone you know has experienced one of these circumstances. Do a search using (deftrecoup c o m). Do not let the perpetrators of this hoaxes get away with ruining you mentally and financially.

0
ruby
Letzten Monat wurde ich über PayPal um eine Menge Geld betrogen. Ich habe einem Betrüger eine riesige Geldsumme gezahlt, weil ich dachte, ich würde investieren Ein echter Hacker, der meine gestohlenen Gelder zurückerhält, nachdem er die Organisation per E-Mail kontaktiert hat: Yt7crackersz@ gmail.com. Sie können sie auch über WhatsApp +1 401 29 3 65 57 kontaktieren, um Ihre verlorenen oder gestohlenen Gelder zurückzubekomm en
0
ruby
Letzten Monat wurde ich über PayPal um eine Menge Geld betrogen. Ich habe einem Betrüger eine riesige Geldsumme gezahlt, weil ich dachte, ich würde investieren Ein echter Hacker, der meine gestohlenen Gelder zurückerhält, nachdem er die Organisation per E-Mail kontaktiert hat: Yt7crackersz@ gmail.com. Sie können sie auch über WhatsApp +1 401 29 3 65 57 kontaktieren, um Ihre verlorenen oder gestohlenen Gelder zurückzubekomm en
0
Channel
Vor ein paar Monaten habe ich auch etwas Geld an einen nicht regulierten Broker verloren. Ich habe mein Geld durch die Transaktionen zurückbekommen , die ich von meinem Bankkonto auf mein Coinbase-Konto gemacht habe, und dann habe ich das Geld von Coinbase mit Hilfe einer Chargeback-Firma namens Amendall .net an die Brieftasche gesendet, die den Betrügern gehörte. Ich dachte schon, ich das Geld verloren, bis die Amendall Recovery Company mir half, mein verlorenes Geld zurückzubekomm en. Sie sind sehr gut und schnell darin, verlorenes Geld von all diesen Online-Betrügern zurückzugewinn en.
-2
Meiners
Ich bin vorsichtig geworden.
Habe eine Zahlung über 400,€ über PayPal angenommen, weil die Käuferin bei mir in der Wohnung stand und ich dachte, wenn es bei mir angekommen ist, ist es sicher.
Denkste. Kaum war sie vom Hof, wurde das Geld von ihr zurück gebucht.
Da macht man als Verkäufer nichts, wenn sie die Ware angeblich nicht bekommen hat.
Schmerzhaftes Lehrgeld.

0
Angela Shaffer
Kryptoregulieru ng durch Besteuerung ist in Deutschland in § 22 Einkommensteuer gesetz geregelt. Für jeden, der Krypto handelt, ist der zum Zeitpunkt des Verkaufs gewonnene oder verlorene Nettobetrag der Betrag, der als Einkommen besteuert wird.
Die Besteuerung gilt unabhängig davon, ob man Krypto gegen ein anderes oder Krypto gegen Fiat-Geld eintauscht. Investoren dürfen auch Gebühren abziehen, um die Kostenbasis der Transaktion zu bilden.
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie immer noch Verzögerungen bei der Einreichung Ihrer Steuer haben. E-Mail an Steuerberater mattjakob78@gma il.com senden

0
Lopian,Heike
Hallöchen ! Ich gebe Ihnen recht ---- Pay PAL ist der wahre Betrüger , insbesondere da dieser "Dienstleister " nach dem Geldeingang des Bestellers keine Beweispflicht des Versenders ( Verkäufers ) für die bestellte Ware verlangt ! Es ist einfach traurig , dass unsere Gesetzgeber und die Staatsanwalten aus Ignoranz keinerlei Verfahren einleiten --- trotz tausender Betrugsfälle ?! Wir, Sie und viele andere Betroffene sollten eine SAMMELKLAGE anstrengen ! Viel Erfolg ! HG , Heike LOPIAN
2
AhDabei
Hallodie größten Betrüger bei paypal ist das Unternehmen selbst. Sie unterschlagen Zahlungen die Verkäufern rechtmäßig zustehen. Keine Reaktion auf Reklamationen. Angeblich hat diese Gaunerbande eine Bankenlizenz, wird aber von der zuständigen Aufsichtsbehörde ganz bestimmt nicht kontrolliert.
7
Der Betrogene
HalloIch benutze PayPal schon seit vielen Jahren.Und hätte auch nie wirklich ein Problem.Wenn eine beschädigte Wäre ankam würde mir Anstandslos das Geld zurück überwiesen.Nun läuft im Internet eine neue Betrugswelle.Ich hätte laut einer Beschreibung Multifunktionss äge mini Kreissäge drei verschiedene Sägeblätter.Ich bestellte diese ,denn ich dachte ich kaufe eine Säge.Was bekam ich drei Sägeblätter.Ich meldete es PayPal.Sie verlangte über Wochen dass ich den Sachverhalt schildern sollte.Ich schrieb immer das gleiche.Zum Schluss würde das Verfahren zugunsten des Verkäufer eingestellt.Mit der Antwort ich hätte die Sendungsnummer nicht mitgeteilt.Aber davon war nie die Rede dass ich Sie mitteilen sollte.Deswegen bitte Angebote genau durchlesen und vorher Anfragen was man kauft.Da könnte ich mich nicht auf PayPal verlassen.Ich werde PayPal kündigen.Es gibt noch andere Bezahlsysteme.
5
Leonore Krupp
sehr interessant, da ich 80 Jahre alt, zahle gerne mit Paypal und meie Bekannten auch.Ich verkaufe auch gern unter Keinleinanzeige n und laufen auch Diebe herum und Betrüger-Nun mache ich fast nichts mehr im Internet! Es gibt Schutz aber ob der effektiv ist?In die Wohnung kommt niemand mehr, wen ich kenne, wer sich perfekt ausweist.Lieber nichts verkaufen, als gestohlen werden. Bar auf die Karalle, Amschrift nachvollziehbar . Ich helfe und verschenke, aber ich brauche auch mal Geld und habe schöne Dinge.
1

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Versand nach Österreich: Verpackungsverordnung gilt auch für Händler in Deutschland
Weiterlesen...
Achtung Händler: Werbung mit „10% auf alles“ kann gefährlich sein
Weiterlesen...
E-Commerce: Können Hersteller den Verkauf von Markenware über eBay und Onlineshops verbieten?
Weiterlesen...
PayPal: Käuferschutz wird auf 180 Tage verlängert, Händler haben das Nachsehen
Weiterlesen...
Urheberrecht: Dürfen Sie fremde Texte aus dem Internet einfach selbst verwenden?
Weiterlesen...
Uber: Was Sie als Fahrer und Nutzer des Fahrdienstes wissen müssen
Weiterlesen...
Vorsicht bei eBay: Auch für Verkäufe aus Haushaltsauflösungen können Steuern anfallen
Weiterlesen...
Abo- und Vertragsfallen im Internet
Weiterlesen...
Die 10 häufigsten Fehler bei der Eröffnung eines Online-Shops
Weiterlesen...
Markenrechtsverletzungen bei Google Ads: So vermeiden sie Abmahnungen
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details