Was ist E-Commerce?
Der Onlinehandel hat schon seit Jahren den stationären Handel in Sachen Verkaufszahlen abgelöst. Spätestens seit Pandemiezeiten greifen immer mehr Kunden auf Onlineshopping zurück, statt den klassischen Laden in der Innenstadt zu besuchen. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Händler auf das Pferd aufspringen und einen Online-Shop eröffnen möchten. Aber egal, ob Sie Ihren Online-Shop erst eröffnen oder schon längst im E-Commerce tätig sind, es gibt einige rechtliche Aspekte, die Sie als Online-Shop-Betreiber dringend beachten sollten.
Je nachdem, auf welche Zielgruppe Sie Ihren eigenen Onlineshop ausrichten, kann dies auch unterschiedliche rechtliche Regelungen nach sich ziehen. Für Unternehmen, die ausschließlich im B2C-E-Commerce handeln, gelten beispielsweise andere Widerrufsbedingungen als im B2B-E-Commerce.
Aber was ist E-Commerce eigentlich? Beim E-Commerce handelt es sich um den gesamten Handelsverkehr im Internet. Der Electronic Commerce oder zu Deutsch auch elektronischer Handel bezieht sich dabei nicht nur auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Vielmehr zählen auch Online-Banking oder Kundenservice dazu. E-Commerce wird als Begriff aber oft synonym zum Online-Shopping genutzt.
Es gibt verschiedene Arten von E-Commerce. Darunter:
- B2C (Business-to-Consumer)
- B2B (Business-to-Business)
- C2B (Consumer-to-Business)
- C2C (Consumer-to-Consumer)
Allgemeines zu Online-Shops
Online-Shop-Betreiber müssen vieles beachten, wenn Sie im E-Commerce tätig sein wollen. Folgende Basics sollten Sie daher im Onlinehandel nicht vergessen:
- Tipps zur Erstellung eines Online-Shops
- Software für einen Online-Shop
- Der Kaufvertrag im Internet
- Retouren
- kostenlose Retoure
- Kundenbewertungen im Internet
- Reputationsmanagement für Unternehmen
- Rechtliches beim Abo-Modell
- Conversational Commerce
Rechtliche Bestimmungen im E-Commerce für Online-Shop-Betreiber
Die rechtlichen Anforderungen an Ihren Online-Shop sind sehr umfangreich. Von AGB über Impressum und Datenschutzerklärung bis hin zur Widerrufsbelehrung gibt es vieles im Internethandel zu beachten. In unserem folgenden Artikel haben wir zusammengefasst, welche Rechtstexte Sie in Ihrem Online-Shop benötigen:
AGB für Online-Shops
Keine Pflicht, aber trotzdem unabdingbar für das E-Commerce-Business: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wie Sie mittels AGB die Rahmenbedingungen für den Kauf in Ihrem Online-Shop regeln, lesen Sie in den folgenden Artikeln:
- AGB für Online-Shop-Betreiber
- AGB für Amazon
- AGB für eBay
- AGB für Kleinanzeigen
- AGB für Etsy
- AGB für ZVAB
Impressum
Sobald Sie eine Website nicht aus rein privaten Zwecken nutzen, brauchen Sie ein Impressum. Die Anbieterkennzeichnung enthält unter anderem Ihre Kontaktdaten wie Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Wirtschafts-Identifikationsnummer und Registerangaben. Welche Angaben Sie außerdem in Ihrem Impressum bereithalten müssen, lesen Sie hier:
Erstellen Sie jetzt ein rechtssicheres Impressum mit dem eRecht24 Impressum Generator
- Einfache Integration in Ihre Website
- Anwaltlich geprüfter Generator
- Für Sie kostenfrei in wenigen Schritten
Widerrufsbelehrung und Widerrufsrecht
Verpflichtend ist auch das 14-tägige Widerrufsrecht, welches Sie Ihren Kunden gewährleisten müssen. Mehr Infos finden Sie in unseren Artikeln zu diesem Thema:
- Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung
- Widerrufsrecht bei Maßanfertigung
- Fernabsatzgesetz und Widerruf
- Widerruf bei B2B
Datenschutz und Datenschutzerklärung
Der Datenschutz zählt zu den wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen und macht selbstverständlich auch nicht vorm E-Commerce Halt. Im Online-Shopping werden viele personenbezogene Daten verarbeitet. Folgendes sollten Sie daher beachten:
Erstellen Sie jetzt eine rechtssichere Datenschutzerklärung mit dem eRecht24 Datenschutz Generator
- Einfache Integration in Ihre Website
- Anwaltlich geprüfter Generator
- Für Sie kostenfrei in wenigen Schritten
Barrierefreiheit im Internet
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz soll die Inklusion im Internet fördern. Mitte 2025 tritt das Gesetz in Kraft und betrifft sämtliche Webseitenbetreiber - vor allem Online-Shops sind betroffen. Wie Sie Ihre Website bis zum Stichtag barrierefrei gestalten und worauf Sie achten müssen, lesen Sie in unseren Artikeln:
Weitere rechtliche Bestimmungen für Online-Shops
Neben Impressum, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung und AGB können je nach Angebot des E-Commerce weitere Gesetze eine wichtige Rolle spielen. Folgende gehören dazu:
- Rechte des Verkäufers
- Willenserklärung
- Verpackungsgesetz
- Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Altersüberprüfung
- Altersverifikationssysteme
- Informationspflichten
- CE-Kennzeichnungspflicht
- Produktsicherheitsverordnung
Internationale Gesetze
Bei unseren Nachbarn in Österreich spielt auch die Verpackungslizensierung eine wichtige Rolle. Wenn Sie auch an österreichische Kunden verkaufen, sollten Sie folgendes beachten:
Gestaltung eines Online-Shops
Die Gestaltung des Online-Shops ist das A und O für Kundenzufriedenheit und Kaufkraft. Dabei sind der Gestaltung fast keine Grenzen gesetzt. Welchen gesetzlichen Rahmen Sie dabei beachten sollten, damit Ihr E-Commerce nicht nur erfolgreich sondern auch rechtssicher ist, lesen Sie in diesen Artikeln:
Kündigung und Vertragslaufzeit
Im Rahmen der Kündigung haben sich in den letzten Jahren einige Änderungen ergeben. Ein Vertrag, der im Internet geschlossen wurde, muss auch im Internet gekündigt werden können. Und auch die Vertragslaufzeit muss entsprechend geregelt werden. Mehr dazu hier:
Preisgestaltung
Die Preisangabenverordnung regelt genau, welche Bestandteile Ihrer Preise Sie im Online-Shop angeben müssen. Wichtig ist dabei die Angabe des Endpreises mit der abgeführten Mehrwertsteuer. Was Sie zudem bei der Preisgestaltung im E-Commerce beachten sollten, lesen Sie in diesen Artikeln:
Versand
Beim stationären Handel kommen Ihre Kunden in Ihren Laden, kaufen Waren und nehmen diese mit nach Hause. Damit Waren im Online-Handel beim Kunden ankommen, müssen Sie in der Regel versandt werden. Nicht immer ist dabei die Deutsche Post die beste Wahl - vor allem, wenn mal wieder Streiks an der Tagesordnung stehen. In unserem Artikel haben wir Ihnen ein paar Alternativen zusammengefasst:
Marketing im E-Commerce
Die reine Existenz eines Online-Shops reicht bei der zahlreichen Konkurrenz nicht aus, um große Umsätze zu erzielen. Werbung muss her! Das Marketing macht einen wichtigen Bestandteil im E-Commerce aus. Gezielte Marketingmaßnahmen sind für Online-Shop-Betreiber wichtig, um Kunden zu gewinnen und die Umsätze zu erhöhen. Mehr dazu lesen Sie in unseren Artikeln:
- Affiliate Marketing
- E-Mail-Marketing
- Rabattaktionen
- Gutscheine und rechtliche Bedingungen
- Irreführende Werbung
- Solange der Vorrat reicht
- Black Friday & Cyber Monday
- Black Friday als Marke
Zahlungsabwicklung im E-Commerce
Kauf auf Rechnung, PayPal, Lastschrift oder Sofortüberweisung sind nur einige wenige der zahlreichen Zahlungsarten, die Sie in Ihrem Online-Shop anbieten können. Wann brauchen Sie eine qualifizierte elektronische Signatur auf der Rechnung? Was ist die Buttonlösung? Und was Sie sonst zur Zahlungsabwicklung im E-Commerce beachten sollten, lesen Sie in unseren Artikeln:
- Qualifizierte elektronische Signatur
- Zahlungsanbieter von Online-Shops
- Buttonlösung für Shopbetreiber
- SEPA Lastschriftverfahren
- Dynamische Preisgestaltung
- PayPal Verkäuferschutz
- (eBay) Kleinanzeigen Käuferschutz
Verkaufsplattformen
Neben dem eigenen Online-Shop können Sie Ihre Produkte auch auf Verkaufsplattformen anbieten. Beide Modelle, sowohl der eigene Shop als auch Verkaufsplattformen, bieten Vor- und Nachteile. Daher lohnt es sich meistens, die Produkte kombiniert auf dem Marktplatz und im eigenen Shop anzubieten.
Zu den ganz großen Verkaufsplattformen zählen vor allem Marktführer eBay und Amazon Marketplace. Welche Besonderheiten beim Handel auf Verkaufsplattformen entstehen, können Sie in unseren Artikeln in Erfahrung bringen:
- Verkaufsplattformen
- Auf eBay international verkaufen
- eBay: Ab wann handeln Sie gewerblich?
- Amazon Produktfotos
- Amazon-Verkäufer-Konto gesperrt
Streitfragen bei Online-Shops
Unschön, aber dennoch ein täglicher Bestandteil vom E-Commerce sind Kundenbeschwerden. Produktmängel, Preisfehler oder nicht erhaltene Waren gehören zu den häufigsten Streitfragen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt:
Sonstige Artikel zum Thema Streitfragen bei Online-Shops und wie Sie im Falle einer Abmahnung vorgehen sollten, lesen Sie in diesen Artikeln:
- Online-Streitbeilegung
- Abmahnung durch die IDO
- Inkasso: Hilfe für Shopbetreiber
- Abmahnung Online-Shop
- Abmahnung im Wettbewerbsrecht
- Fake-Bewertungen löschen
Spezial: Verbrauchertipps
Damit Sie als Verbraucher nicht in die Abofalle tappen oder einem Fake Online-Shop auf den Leim gehen, stellen wir Ihnen ein paar Tipps zur Verfügung. In unseren Artikeln lesen Sie außerdem alles zum Käuferschutz, zu gesperrten oder gehackten Konten auf Amazon oder eBay und zu den Rechten des Käufers: