Genial oder illegal: Kim Schmitz startet neue Plattform Mega

(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Worum geht's?

Am Wochenende startete Kim Dotcom seine neue Sharehoster-Plattform Mega. Mega ist der Nachfolger von Megaupload und verzeichnete nach nur 24 Stunden schon eine Million registrierte Nutzer. Experten streiten sich nun darüber, ob der Dienst genial oder illegal ist.

Anzeige

Dateien werden lokal verschlüsselt

Um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, werden die Dateien vor dem Hochladen lokal verschlüsselt. Ermittler sollen so daran gehindert werden, gegen Urheberrechtsverletzungen zu ermitteln. Vor der Erstellung eines Accounts wird zunächst der Schlüssel per RSA-2048 generiert. Mit einer „Secure Messaging-Funktion“ kann der Schlüssel mit anderen Nutzern ausgetauscht werden. Downloadlinks zum Versenden werden einfach per Mausklick generiert.

Mitgliedschaft bei Mega

Mega bietet verschiedene Mitgliedschaften an. Wer die Plattform kostenlos nutzen möchte, erhält 50 GByte Speicherplatz und 1 TByte Transfervolumen. Kostenpflichtig sind die Pro-II und Pro-III Mitgliedschaften mit wesentlich höheren Speicherplatz-, bzw. Transfervolumen.

Ist Mega legal?

Rechtsanwalt Sören Siebert meint dazu:

Was die rechtliche Seite angeht, Sharing-Plattformen sind weder legal noch illegal. Es kommt immer darauf an, welche Inhalte hochgeladen und wie die Inhalte geteilt werden. Auch wenn Filme oder Musik urheberrechtlich geschützt sind, ist das Teilen nicht unbedingt illegal. Wenn kein Kopierschutz geknackt wurde und die Inhalte nur an enge Freude oder Familienmitglieder weiter gegeben werden, gibt es rechtlich keine Probleme. Ein Problem ist aber das Anbieten geschützter Inhalte an einen unbestimmten Empfängerkreis.

In der Praxis wird es für die Film- und Musikindustrie schwer werden , gegen das neue Sharehoster-Portal Mega vorzugehen. Da die Inhalte schon beim Nutzer lokal verschlüsselt werden, weiss der Betreiber gar nicht, was für Inhalte er für die Nutzer speichert. Und da die Anwälte der Musik- und Filmindustrie das aufgrund der Verschlüsselung in den meisten Fällen auch nicht wissen, wird es schwierig, hier einzugreifen. Es sei denn, man schickt wieder ein Sturmkommando zu Kim Schmitz und lässt ihn verhaften.

Fazit:

Mega ist also weder legal noch illegal.  Wenn der Downloadlink zu urheberrechtlich geschützten Datei nur an ausgewählte Nutzer versendet wird, fällt dies unter die erlaubte Privatkopie nach § 53 des Urheberrechtsgesetzes. Werden die Links bzw. Schlüssel an beliebigen User weiter gereicht, kann das einen Rechtsverstoß darstellen. Eine rechtliche Verfolgung ist praktsich aber schwer möglich.


Anzeige

Vorsicht bei selbst modifizierten Unterlassungserklärungen!

Liegt eine Abmahnung im Briefkasten, ist der erste Schock groß. Viele Abgemahnte suchen dann schnelle Hilfe im Internet. Manche Vorschläge und Tipps aus Internetforen können für die Abgemahnten aber teuer werden.

Rechtsanwalt Sören Siebert erklärt, was Sie zur modifizierten Unterlassungserklärung wissen müssen und wie Sie Fehler vermeiden.


Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Störerhaftung: Anschlussinhaberin muss für illegales Filesharing bezahlen
Weiterlesen...
eMule: P2P-Filesharing zwischen legaler und illegaler Nutzung
Weiterlesen...
The Pirate Bay startet Musik-Download ohne Musikindustrie
Weiterlesen...
Filesharing in WGs: Haftet der Hauptmieter für seine WG - Mitbewohner?
Weiterlesen...
P2P Abmahnungen: Wollen Abmahnanwälte einen Pornopranger im Netz einrichten?
Weiterlesen...
Redtube Abmahnungen Urmann + Collegen: Werden jetzt auch Nutzer von Streaming Portalen abgemahnt?
Weiterlesen...
Neues EuGH Urteil: Schon das Ansehen illegaler Streams ist rechtswidrig
Weiterlesen...
Verfassungsgericht zu Filesharing: Wer eigene Kinder deckt, haftet selbst
Weiterlesen...
Abmahnung Filesharing: Haften die minderjährigen Kinder der abgemahnten Eltern?
Weiterlesen...
Filesharing: Sind die IP-Ermittlungen immer zuverlässig?
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details