Creative Commons Lizenz: Worauf müssen Unternehmen achten?

Fachlich geprüft von: Rechtsanwältin Annika Haucke Rechtsanwältin Annika Haucke
(18 Bewertungen, 4.11 von 5)

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit CC Lizenzen können Urheber regeln, wie andere Nutzer ihre Bilder, Texte oder Videos im Netz verwenden dürfen.
  • Es gibt sechs verschiedene Arten von CC Lizenzen.
  • Als Rechteinhaber von CC Lizenzen haben Sie Unterlassungsansprüche, aber in der Regel keine Schadensersatzansprüche, wenn ein Nutzer sich nicht an die Lizenz hält.

Worum geht's?

Creative Commons Lizenzen machen es Unternehmen einfach, urheberrechtlich geschützte Werke im Web kostenlos und rechtssicher zu verwenden. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Nutzer Bilder, Texte oder Video anders verwenden, als es eine Lizenz vorgibt. Gerichte mussten daher in den letzten Jahren immer wieder die Frage beantworten, ob User gegen die Nutzungsrechte verstoßen hatten. Wir zeigen, was eine CC Lizenz ist, wann eine kommerzielle Nutzung vorliegt und wann Rechteinhaber einen Schadensersatzanspruch haben.

 

1. Was ist eine Creative Commons Lizenz?

Eine Creative Commons Lizenz gibt an, wie Nutzer Werke wie Bilder, Texte, Audio und Video im Web verwenden dürfen. Die Lizenzen decken dabei ein breites Spektrum an Nutzungsrechten und Nutzungsmöglichkeiten ab. Sie reichen vom klassischen Copyright (Nutzung nur mit Einwilligung) bis hin zur freien Nutzung und Verbreitung für jeden Zweck. Urheber wie Fotografen können so ihre rechtlich geschützten Inhalte im Internet anbieten. User haben durch die Lizenzen die Möglichkeit, einfach und rechtssicher Werke von Dritten zu nutzen.

Entwickelt hat das Konzept die Organisation Creative Commons (CC). Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige (non-commercial) Gesellschaft, die im Web verschiedene Lizenzverträge zur Freigabe rechtlich geschützter Inhalte anbietet. Sie selbst ist dabei weder als Verwerter noch als Verleger tätig. Sie ist nicht Vertragspartner von Urhebern und Rechteinhabern.

Allgemeine und umfassende Informationen zu Urheberrechten und Bildrechten finden Sie in unserem Artikel "Bildrechte: So nutzen Sie Bilder rechtssicher auf Webseiten und Blogs".

Creative Commons hat 6 verschiedene Lizenzen entwickelt

Es gibt sechs CC Lizenzverträge. Diese richten sich zum Beispiel nach dem Zwecke (kommerziell oder nicht kommerziell) oder danach, ob der Name des Urhebers genannt werden muss. Die sechs Lizenzen im Überblick:

CC-BY: User können das Werk kommerziell nutzen. Sie müssen den Namen des Rechteinhabers in der vorgegebenen Weise nennen.

CC-BY-SA: Nutzer können das Werk kommerziell verwenden. Sie müssen den Namen des Rechteinhabers in der vorgegebenen Weise nennen. Bearbeiten oder verändern sie das Werk, dürfen sie dies nur unter Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen des Lizenzvertrags identisch oder vergleichbar sind.

CC-BY-ND: User können das Werk kommerziell nutzen. Sie müssen den Namen des Rechteinhabers in der vorgegebenen Weise nennen. Sie dürfen das Werk nicht verändern.

CC-BY-NC: Nutzer müssen den Namen des Rechteinhabers in der vorgegebenen Weise nennen. Sie dürfen das Werk nicht kommerziell nutzen.

CC-BY-NC-ND: User müssen den Namen des Rechteinhabers in der vorgegebenen Weise nennen. Sie dürfen das Werk nicht kommerziell nutzen. Sie dürfen das Werk nicht verändern.

CC-BY-NC-SA: Nutzer müssen den Namen des Rechteinhabers in der vorgegebenen Weise nennen. Sie dürfen das Werk nicht kommerziell nutzen. Bearbeiten oder verändern sie das Werk, dürfen sie dies nur unter Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen des Lizenzvertrags identisch oder vergleichbar sind.

2. Wann liegt eine kommerzielle Nutzung eines Bildes vor?

Einige Creative Commons Lizenzen schließen die Erlaubnis aus, dass User ein Werk kommerziell nutzen dürfen. Was „kommerziell“ bedeutet, ist jedoch vom Einzelfall abhängig. Verwenden User beispielsweise ein CC Bild für eine Werbeanzeige, liegt eine kommerzielle Nutzung vor. Denn: Sie wollen auf diese Weise den Absatz eines Produkts oder einer Dienstleistung steigern.

Ob auch bei einer redaktionellen Nutzung von „kommerziell“ gesprochen werden kann, ist unklar. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln kam in einem Fall von 2014 zu dem Ergebnis, dass keine kommerzielle Verwendung vorliegt, wenn ein öffentlich-rechtlicher Radiosender ein CC Bild für einen Beitrag auf seiner Webseite nutzt.

Denn: Es war nicht eindeutig feststellbar, ob eine redaktionelle Nutzung von einem CC Lizenzvertrag umfasst ist. Lizenzbedingungen sind Allgemeine Geschäftsbedingungen. Zweifel an deren Auslegung gehen zu Lasten des Klägers, in diesem Fall war der Lizenzgeber ein Fotograf. Dieser hatte auf der Plattform flickr.com das Bild angeboten. Dabei hatte er jedoch die Form vorgegeben, dass das Bild nicht kommerziell verwendet werden darf (Urteil vom 31.10.2014, Az. 6 U 60/14).

3. Dürfen User nur den Ausschnitt eines CC Bildes verwenden?

Lediglich die Lizenzen CC-BY-ND und CC-BY-NC-ND verbieten die Veränderung von Werken bzw. den geschützten Inhalten des Urhebers. User können daher bei den anderen CC Lizenzen nur den Ausschnitt eines Bildes verwenden. Voraussetzung: Sie entfernen dabei nicht die Urheberbezeichnung. In dem oben geschilderten Fall hatte der Radiosender nur einen Ausschnitt des betreffenden Bildes auf seiner Seite verwendet. Dabei hatte er jedoch die Urheberbezeichnung abgeschnitten und eine eigene hinzugefügt. Das durfte der Sender nicht, stellte das OLG Köln in seinem Urteil fest.

4. Wann haben Rechteinhaber von CC Bildern einen Schadensersatzanspruch?

Nutzen User Creative Commons Lizenz Bilder und machen sie dabei keine oder nicht ganz korrekte Lizenzangaben, hat der Rechteinhaber einen Unterlassungsanspruch, in der Regel aber keinen Schadensersatzanspruch.

So entschied das OLG Köln sowohl in 2016 als auch in 2018. In der Entscheidung aus dem Jahr 2018 erklärten die Richter, dass ein Rechteinhaber nur einen Anspruch auf Schadensersatz hat, wenn er geltend machen kann, dass die Einhaltung der Lizenzbedingungen einen Vermögenswert für ihn darstellt. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn ein verwendetes Bild auf die Webseite des Rechteinhabers verlinkt und er seine Bilder dort für Geld anbietet (Urteil vom 13.04.2018, Az. 6 U 131/17).

Das Amtsgericht (AG) Würzburg kam in einem aktuellen Fall zu einem ähnlichen Ergebnis. Ein User hatte ein Foto mit Creative Commons Lizenz auf seiner Webseite verwendet. Der Rechteinhaber hatte dabei vorgegeben: User müssen das Bild auf seine Webseite verlinken. Das hatte dieser jedoch nicht vorgenommen. Der Rechteinhaber forderte daher einen Schadensersatz in Höhe von 800 Euro. Das AG Würzburg lehnte das ab. Denn: Es lag kein Schaden vor. Der Wert eines Bildes mit CC Lizenz, das kostenlos zur Verfügung steht, liegt bei 0 Euro, so die Richter (Urteil vom 23.07.2020, Az. 34 C 2436/19).

Infos zum Thema Abmahnung wegen der Verletzung von Bildrechten finden Sie in unserem Artikel "Urheberrecht: Was Sie Urheberrechtsverletzungen im Netz wissen müssen".

5. Die 5 Fragen und Antworten zur Creative Commons Lizenz

1. Was ist die Definition einer Creative Commons Lizenz?

Eine Creative Commons Lizenz gibt vor, wie User urheberrechtlich geschützte Bilder, Videos und Texte im Web verwenden dürfen. Die Inhaber der Rechte legen dabei fest, welche Nutzungsbedingungen User erfüllen müssen. Diese müssen zu einer der 6 bestehenden Creative Commons Standard-Lizenzverträge passen.

2. Wie kann ich eine Creative Commons Lizenz erstellen?

User können selbst eine Creative Commons Lizenz erstellen, um zum Beispiel ihre Werke über die Creative Commons Bildersuche verfügbar zu machen. Entscheidend dabei sind etwa Bedingungen wie die Namensnennung, nicht kommerzielle oder kommerzielle Nutzung , die Weitergabe unter gleichen Bedingungen und ob Änderungen erlaubt sind. Sie müssen also lediglich angeben, ob User ihre Werke kommerziell nutzen oder verändern dürfen und ob sie die Quelle und den Namen des Rechteinhabers nennen müssen. Zusätzlich können Urheber Meta-Informationen hinzufügen, um in Suchmaschinen besser gefunden zu werden.

3. Welche CC Lizenzen gibt es?

Creative Commons umfasst die Lizenzen CC-BY, CC-BY-SA, CC-BY-ND, CC-BY-NC, CC-BY-NC-ND und CC-BY-SA. Die Bedeutung der Creative Commons Lizenzen reicht dabei von einem klassischen Copyright bis hin zu einer freien Verwendung für jeden Zweck.

4. Wie kann ich eine Creative Commons Lizenz angeben?

Haben sich User für eine Creative Commons Lizenz entschieden, erhalten sie diese als Code. Sie fügen den Code direkt in ihr Werk oder auf ihrer Webseite ein. Die Lizenz erscheint dann automatisch mit einem kleinen Logo und dem entsprechenden Symbol.

5. Wie viele Creative Commons Lizenzen gibt es?

Es gibt insgesamt 6 Creative Commons Lizenzen, aus denen Nutzer für ihr Werk wählen können.

 

Umfassende Informationen zum Thema Urheberrecht finden Sie in unserem Artikel "Das Wichtigste zum Urheberrecht im Jahr 2022". 

Rechtsanwältin Annika Haucke
Annika Haucke
Rechtsanwältin

Annika Haucke ist Rechtsanwältin und Journalistin (Freie Journalistenschule). Als Fachredakteurin von eRecht24 bereitet sie Beiträge verständlich auf und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen. Rechtsanwältin Haucke ist auf Medienrecht spezialisiert und hat darüber hinaus mehrjährige redaktionelle Erfahrung in weiteren Rechtsgebieten, z.B. Steuer-und Medizinrecht. Seit 2013 veröffentlichte sie eine Vielzahl von Artikeln und Ratgebern, u. a. bei Stiftung Warentest, Tagesspiegel Background und Computerwoche.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details