Facebook & Co.: Dürfen private Nachrichten veröffentlicht werden?

(8 Bewertungen, 2.13 von 5)

Worum geht's?

Das soziale Netzwerk „Facebook“ ermöglicht es seinen Nutzern, private Nachrichten an andere zu verschicken. Doch dürfen diese auch öffentlich gemacht werden? Das Landgericht Hamburg hat sich mit der Frage auseinandergesetzt und eine klare Entscheidung getroffen.

Private Nachricht landete in öffentlicher Gruppe

Betroffen von dem Problem war ein Facebook-User, der an einen anderen eine private Nachricht verschickte. Die Nachricht wurde in der Folgezeit in einer öffentlichen Gruppe zugänglich gemacht. Hiervon erlangte der Autor Kenntnis. Er war der Ansicht, dass die Veröffentlichung ein Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht darstelle. Deswegen beantragte er beim Landgericht Hamburg den Erlass einer einstweiligen Verfügung, mit dem Ziel, dass die Nachricht aus der Gruppe entfernt und eine erneute Zugänglichmachung in Zukunft unterlassen wird. Das Landgericht teilte die Meinung des Facebook-Users nicht. Es erließ die Verfügung daher nicht. Hiergegen legte der Betroffene aber eine sofortige Beschwerde ein. Das Oberlandesgericht Hamburg musste daher entscheiden.

Veröffentlichung verletzt Persönlichkeitsrecht

Das Oberlandesgericht Hamburg teilte die Bedenken des Betroffenen und gab ihm daher recht. Die Veröffentlichung der privaten Nachricht stellt nach Ansicht des OLG eine Persönlichkeitsrechtsverletzung dar. Zur Begründung verwiesen die Richter des Oberlandesgerichts auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 1954. Danach sei „jede sprachliche Festlegung eines bestimmten Gedankeninhalts Ausfluss der Persönlichkeit des Verfassers“. Hieraus ergebe sich die Befugnis des Verfassers, darüber zu entscheiden, ob und wie die Nachricht veröffentlicht werden soll. Die Richter des Oberlandesgerichts legten auch dar, dass es von diesem Grundsatz eine Ausnahme gäbe. Danach verstoße eine Veröffentlichung privater Nachrichten nicht gegen das Persönlichkeitsrecht, wenn das öffentliche Informationsinteresse an der Veröffentlichung überwiegt. Dies sei vorliegend jedoch nicht der Fall gewesen, sodass der Anspruch auf Unterlassung begründet war.

Fazit:

Veröffentlichungen von privaten Facebook-Nachrichten sind ohne entsprechende Einwilligung des Autors unzulässig und persönlichkeitsrechtsverletzend. Der Verfasser einer Nachricht hat immer auch die Befugnis darüber zu entscheiden, ob er diese veröffentlichen will oder nicht. Facebook-User sollten sich daher vor einer Veröffentlichung vergewissern, ob der Urheber der Nachricht mit einer öffentlichen Zugänglichmachung z.B. in Gruppen einverstanden ist.

Anzeige
Ali
Wenn mich ein " besorgte Bürger " über Messenger mit dem Tod droht und mich rassistisch angreift ! Darf man das veröffentliche n ?
3
experte
"Danach verstoße eine Veröffentlichu ng privater Nachrichten nicht gegen das Persönlichkeits recht, wenn das öffentliche Informationsint eresse an der Veröffentlichu ng überwiegt." … ich glaube jedes Gericht würde für die Frau entscheiden, wenn eine solche Nötigung versucht wurde. Das schützt andere Frauen.
1
Eva
hendrik sagte :
Nein, da in diesem Falle die Identität des Verfassers geschützt bleibt und daher keine "persöhnlichkeit sverletzung" erfolgt.
Ich bekomme zur Zeit völlig privat geschrieben:"Nicht zur Veröffentlichu ng auf FB o.ä. freigegeben, auch nicht anonym"Der Mensch weiß seit 3 Jahren, dass Konfliktklärung MEIN Thema ist und schreibt mir dolle Sätze, deren Inhalte ich diskutieren möchte.

3
Pete
Kann man also private Chats in einem Forum posten, sofern es keine persönlichen Daten dazu gibt und demnach auch keine Rückschlüsse auf beide Personen möglich sind?
4
hendrik
le puedes denunciar... so etwas nennt sich "versuchte Nötigung"
4
hendrik
Haben Sie überhaupt den Text gelesen?!? Ich ZITIERE: "Danach verstoße eine Veröffentlichu ng privater Nachrichten nicht gegen das Persönlichkeits recht, wenn das öffentliche Informationsint eresse an der Veröffentlichu ng überwiegt. " Steht 1-zu-1 so im Text. Wer lesen kann ist klar im Vorteil wie es so schön heißt :)
1
hendrik
Nein, da in diesem Falle die Identität des Verfassers geschützt bleibt und daher keine "persöhnlichkeit sverletzung" erfolgt.
4
Paola Herrera
Also ich habe Fragen an Scrennschots zu veröffentliche n. Und zwar dass ich eine Wohnung oder WG suche. Ich bin eine ausländische Studentin. Und habe ich eine Anzeige von eine Wohnung gesehen und geschreiben (es war in eine Wohnung suche Gruppe in Facebook). Danach der Man hat mir genatwortet, und alles normal bis er mich gefragt hat, was kann ich für die Wohnung machen oder was ich biete dafür? Und ich wusste nicht was der genau damit meinte. Danach hat mir es erklärt und meinte: Es ist in eine Top Lage, muss du keine Kautiion bezahlen, aber ich will ein blowjob pro Monat haben wenn du die Wohnung bekommen willst. Ich finde es super respektlos, und ich wollte es in der Wohnung Gruppe Suche veröffentliche n, aber der hat mir gesagt dass ich eine Bestraffe dafür bekommen werde. Ich will es irgendwie denunzieren oder melden. Vielen Dank im Voraus
4
Jochen Schult
1) Wie verhält es sich, wenn ein screenshot auf der Seite eines FB-Freundes erst veröffentlicht wurde (screenshot: 6 Stunden nach Veröffentlichu ng), dann aber von ihm samt meines Kommentars gelöscht wurde? Wie ich am nächsten Tag festgestellt habe. Inzwischen hatte ich den screenshot auf meiner FB Seite veröffentlicht und den ursprünglichen Kommentar als Kommentar nachgereicht.2) Kann ich einen Messenger-Dialog mit Originaltext, den ich mit einem Freund geführt habe, in einem literarischen Text benutzen, der auf diesem Dialog aufbaut und ihn als Ausgangspunkt für Interpretatione n, Gedanken, Analysen benutzt?
4
Bettina
Gilt diese Regelung auch, wenn man den Verfasser unkenntlich macht? Vielen Dank!
5

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Kundenakquise: Ist Direktwerbung nach der DSGVO noch erlaubt?
Weiterlesen...
Rechtssicher in der Cloud: Ihre Daten bei Dropbox, iCloud, Google Drive & Co
Weiterlesen...
Wichtig für Ihr Cookie Consent Tool: Einwilligung und Cookie Banner
Weiterlesen...
Home Office wegen Corona: Was Unternehmer und Mitarbeiter zu Datenschutz und Arbeitsrecht beachten müssen (mit Generator...
Weiterlesen...
Dashcams: Sind Filmaufnahmen in parkenden Autos erlaubt?
Weiterlesen...
Abmahnfalle Facebook: Was Sie tun können, um nicht wegen geteilter Vorschaubilder abgemahnt zu werden
Weiterlesen...
Social Media Plugins: Haftung für den Facebook Like-Button
Weiterlesen...
Die DSGVO und Online Shops: Was Händler jetzt konkret tun müssen
Weiterlesen...
Anleitung: So fügen Sie Impressum und Datenschutzerklärung bei sozialen Netzwerken ein
Weiterlesen...
Wann die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen unabdingbar ist
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details