Vorsicht Kleingedrucktes: Wie Online Shops Gutscheine eingeschränken und ob das erlaubt ist...

(3 Bewertungen, 3.67 von 5)

Worum geht's?

Immer wieder beschäftigen Fälle rund um (Rabatt-)Gutscheine die deutschen Gerichte. In diesem Zusammenhang beschränken viele Händler die Möglichkeiten der Einlösbarkeit. Doch zum welchem Zeitpunkt muss der Kunde über diese Beschränkungen belehrt werden? Das Landgericht Ingolstadt musste einen solchen Fall im Februar entscheiden.

Händler schränkt Einlösbarkeit von Gutscheinen ein

Ausgangspunkt des Streits war eine Rabattaktion eines Händlers. Im Rahmen der Aktion vergab das Unternehmen an seine Kunden Rabattgutscheine, welche sie beim Kauf von Waren einlösen konnten. Diesbezüglich fand sich jedoch in den Rabattbedingungen eine Einschränkung mit folgendem Wortlaut:

„Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen bzw. Coupon-Card. Nicht einlösbar für I-Tunes-/App-Store-/GamingCards“

Über diese Bedingungen wurde der Kunde jedoch erst nach der Vergabe des Gutscheins informiert. In der Folgezeit wurde der Händler mit der Begründung abgemahnt, er führe die Kunden in die Irre. Die Kunden gingen beim Erhalt des Gutscheins davon aus, dass dieser für das gesamte Warensortiment gelte und keine Einschränkungen vorhanden seien. Da der Händler die geforderte Unterlassungserklärung nicht abgab, wurde er verklagt. Das Landgericht Ingolstadt hat diesbezüglich im Februar eine Entscheidung getroffen.

Über Einschränkungen muss der Kunde schon bei Vergabe des Gutscheins belehrt werden

Das Landgericht Ingolstadt (Urteil vom 12. Februar 2014, Az. 1 HK O 1671/13) gab der Klage statt. Die Bekanntgabe der Gültigkeitsbeschränkungen nach der Vergabe des Gutscheins führt die Kunden in die Irre und verstößt daher gegen § 5 Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Die Vorschrift besagt, dass der Kunde über die wesentlichen Merkmale einer Dienstleistung bzw. Ware zu korrekt zu informieren ist. Das Gericht stellte klar, dass zu diesen wesentlichen Merkmalen des Gutscheins auch etwaige Beschränkungen der Einlösbarkeit gehören. In diesem Zusammenhang ist es nicht ausreichend, wenn der Kunde erst dann über die Beschränkungen informiert wird, wenn er den Gutschein einlösen will. Ohne eine entsprechende Belehrung bei der Vergabe des Gutscheins gehen die Kunden zu Recht davon aus, dass die Rabattgutscheine uneingeschränkten gelten, sodass sie aufgrund des Verhaltens des Händlers in ihrer Kaufentscheidung mangels ausreichender Informationen beeinträchtigt werden.    

Fazit:

Beschränkungen hinsichtlich der Einlösbarkeit von Gutscheinen sind dem Kunden schon frühzeitig bekanntzugeben. Nicht ausreichend ist es, wenn er hierüber erst beim Einlösen des Gutscheins informiert wird.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Abo- und Vertragsfallen im Internet
Weiterlesen...
Vorsicht Abmahnung: Reicht es die Widerrufsbelehrung nur auf der Website anzuzeigen?
Weiterlesen...
Diese 8 Dinge müssen Händler und Shopbetreiber zum Black Friday & Cyber Monday wissen
Weiterlesen...
Achtung Edelmetall-Händler: Gibt es ein Widerrufsrecht beim Goldkauf?
Weiterlesen...
Domains und Markenrecht
Weiterlesen...
Ghostwriting: Ist das strafbar, was ist erlaubt?
Weiterlesen...
Ausnahmeregelung für den Versandhandel durch Altersverifikationssysteme (AVS)
Weiterlesen...
Was können Sie tun, wenn Ihr Twitter-Konto gesperrt wurde?
Weiterlesen...
Link auf AGB ausreichend für wirksame Einbeziehung?
Weiterlesen...
Erstellen Sie kostenlos Ihr Impressum: der eRecht24 Impressums-Generator ist online
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details