Strafbarkeit von Hackern

(8 Bewertungen, 2.38 von 5)

Worum geht's?

Unter dem Begriff Hacker stellt man sich landläufig das personifizierte Böse im World Wide Web vor. Dass die sogenannten Hacker es eigentlich nicht so gerne sehen, permanent mit illegalen Aktionen in Verbindung gebracht zu werden und dass das Eindringen in fremde Computersysteme eigentlich als Cracking bezeichnet wird, soll hier nicht das Thema sein. Das Thema hier lautet Strafrecht im Internet.

Anzeige

Denial of Service Attack

Durch sogenannte Denail of Service Attacken ist es Hackern in letzter Zeit immer wieder gelungen, ganze Server oder komplette Webangebote meist namhafter Anbieter lahm zu legen. Betroffen waren unter anderem Microsoft, Amazon oder Yahoo. Diese Angriffe machen sich meist Schwächen im TCP/IP-Protokoll zunutze, um die Server mit einer Flut von Datenpaketen zu überfluten, die das System wegen Überlaufs der Speichers zum Absturz bringen. Eine Strafbarkeit solcher Angriffe ist bei der momentanen Gesetzeslage meiner Meinung nach schwer zu begründen.

Eine Sachbeschädigung des Servers nach § 303 StGB erscheint problematisch, weil es hierbei an einer körperlichen Einwirkung auf die Sache (den Server) fehlt.

Für diese Fälle wurden eigentlich die §§ 303a, 303b StGB geschaffen. § 303a StGB setzt voraus, dass Daten gelöscht, unterdrückt, unbrauchbar gemacht oder verändert werden. Da die Daten auf dem Server nicht gelöscht, unbrauchbar gemacht oder verändert werden, bleibt allenfalls das Unterdrücken von Daten übrig. Dann muss sich der Vorsatz des Täters aber auch darauf beziehen, dass die auf dem Server gespeicherten Daten vom Berechtigten nicht mehr verwendet werden können. § 303b StGB, die Computersabotage, erfordert, dass der Täter einen Datenverarbeitungsvorgang von wesentlicher Bedeutung stört. Dies kann zum einen durch einen Tat nach § 303a StGB geschehen (was wie gerade dargestellt, schwer zu begründen ist).
Zum anderen kann dies auch durch Zerstören, Beschädigen, unbrauchbar Machen, Beseitigen oder Verändern von Datenträgern oder Datenverarbeitungsanlagen erfolgen. Schon die Erfüllung der Tatbestandsmerkmale ist meiner Meinung nach durch Denial of Service Angriffe nicht gegeben, da weder an Datenträgern noch an Datenverarbeitungsanlagen etwas verändert wird. Man muss hier abwarten, wie die Gerichte bei der Auslegung der Tatbestandsmerkmale vorgehen.
Es drohen aber auch hier unbeschadet der strafrechtlichen Probleme ganz beträchtliche zivilrechtliche Schadensersatzforderungen.

Warez

Als Warez bezeichnet man geknackte Versionen von meist kommerziellen Programmen, bei denen Kopierschutz oder Passwortabfrage entfernt wurden.
Hierbei kommt neben ganz beträchtlichen zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen eine strafrechtliche Verantwortlichkeit gem. § 106 UrhG in Betracht.

Computer-Viren

Beim Einschleusen von Viren in fremde Systeme kommt eine Strafbarkeit nach §§ 303a, 303b StGB in Betracht. Probleme könnten bei der Zurechenbarkeit entstehen, wenn der Nutzer die Viren nicht direkt zugesandt bekommen hat, sondern die Viren selber (etwa in Verbindung mit Programmen aus dem Internet) heruntergeladen hat. Allerdings ist man sich relativ einig darüber, dass ein mitwirkendes Mitverschulden des Verletzten die Zurechenbarkeit nicht unterbricht.

Port Scan

Über die Ports eines Webservers werden Verbindungen zwischen einzelnen Servern oder zwischen Server- und Clientrechnern aufgebaut. Für jeden Dienst im Internet wird ein eigener Port geöffnet (der Port für pop3 ist z.B. Port 110). Ein Port Scan ermöglicht es, zu überprüfen, welche der Ports gerade geöffnet sind um diese offenen Ports gegebenenfalls für einen Angriff auf den Rechner zu nutzen. Soweit ersichtlich, ist der reine Port-Scan mangels einschlägiger Vorschrift nicht strafbar.

Faking

Hierbei wird mit gefälschten Angaben über die eigene Person ein Vertrag mit einem Internet by Call Anbieter abgeschlossen. Das Passwort wird dann von einer Fake-Site im Netz oder durch Registrierungsgeneratoren generiert. Hier kann sich der User entweder gem. § 263a des Computerbetruges oder gem. § 263 StGB wegen Betruges strafbar machen. Wegen des Erfordernisses der Täuschung in § 263 StGB kommt dies nur in Betracht, wenn am Vertragsschluss auf Seiten des Anbieters ein Mensch beteiligt ist. Einen Computer kann man nicht täuschen. Ist der Vertragsschluss nur über EDV erfolgt, greift der Auffangtatbestand des § 263a StGB, der Computerbetrug.

Preaking

Unter dem Begriff Phreaking ist das Knacken von Kreditkartennummern oder Telefonsystemen zu verstehen. Dadurch ist es möglich, auf Kosten anderer zu telefonieren oder Waren zu bestellen, die über die geknackte Kreditkartennummer abgerechnet werden. Wird die Bestellung durch eine EDV-Anlage aufgenommen, kommt eine Strafbarkeit gem. § 263a StGB wegen Computerbetruges in Betracht, werden Mitarbeiter des Unternehmens in den Bestellvorgang eingebunden, kann eine Betrugsstrafbarkeit gem. § 263 StGB vorliegen.

Anzeige
Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.

diminim hoeller
ich habe mir vor kurzem einen gaming PC Privat gekauft jedoch ist jetzt das problem das er hacks genutzt hat und mein zugang zu activision dauerhaft gesperrt wurde kann ich rechtlich gegen ihn vorgehen
0
luqman
Aufgrund der niedrigen Bewertung wurde der Kommentar ausgeblendet Anzeigen Ich finde ein vorgehen gegen Hacker sinnvoll. Ebenfalls finde ich Huawei schrecklich ich habe sehr schlechte Erfarungen gemacht mein Freund hat keine Hand mehr weil der Akku nach 4 Tagen explodiert ist =(=(=(=(=(=(
-6
Weixei
Aufgrund der niedrigen Bewertung wurde der Kommentar ausgeblendet Anzeigen Ich finde ein vorgehen gegen Hacker sinnvoll. Ebenfalls finde ich Huawei schrecklich ich habe sehr schlechte Erfarungen gemacht mein Freund hat keine Hand mehr weil der Akku nach 4 Tagen explodiert ist =(=(=(=(=(=(
-8

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Arbeitsrecht: Ist Daten löschen auf dem Firmenrechner strafbar?
Weiterlesen...
Online-Durchsuchungen - Was sagen die Parteien?
Weiterlesen...
Beleidigungen im Internet
Weiterlesen...
Flüchtlinge, Nazis und Meinungsfreiheit im Netz: Die rechtliche Seite des Problems
Weiterlesen...
Abstand und Abstandvergehen
Weiterlesen...
eBay-Betrug: 2 Jahre Haft auf Bewährung wegen nicht gelieferter Ware
Weiterlesen...
Video on Demand: Tauschbörsen vs. Online-Videotheken
Weiterlesen...
Betrug im Onlinehandel: Betrugsmasche über DHL Packstationen trifft immer mehr Shopbetreiber
Weiterlesen...
Betrug im Internet: Phishing, Pharming und Spoofing
Weiterlesen...
Fahrer- und Unfallflucht
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details