
So sind Ihre AGB bei Etsy unangreifbar
Für Ihre kaufvertraglichen Beziehungen zu Ihren Kunden sind allein Ihre AGB relevant. Etsy tritt mittels des bereitgestellten Marktplatzes lediglich als Vermittler zwischen Händler und Käufern auf. Um Ihre AGB abmahnsicher zu gestalten, sollten diese
- stets den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) entsprechen
- an gesetzliche Neuregelungen und einschlägigen höchstrichterlichen Entscheidungen schnellstmöglich angepasst werden
- in gesetzeskonformer Weise zwischen Unternehmern (Business-to-Business – B2B) und Verbrauchern unterscheiden
- etwaige speziell für Ihre Produktpalette geltende Eigenarten berücksichtigen
- individuell auf die Plattform Etsy und deren Gegebenheiten abgestimmt sein
Diese Voraussetzungen für Ihre AGB bei Etsy können Sie aber nur mit rechtskundiger Hilfe erfüllen. Dagegen führt das „Abkupfern“ aus Standard-Mustern oder Klauseln von Mitbewerbern meistens zu bösen Folgen.
Auch Ihre Widerrufsbelehrung bei Etsy muss aktuell sein
Zum Standard für Ihren Internetshop gehört die Widerrufsbelehrung gegenüber Verbrauchern. Diese muss aber ebenfalls aktuell gehalten werden. Gerade hier treten am 13.06.2014 vielfältige Neuerungen in Kraft, die dann in Ihrer Widerrufsbelehrung bei Etsy „drin sein müssen“.
Tipp: Aktuelle Rechtstexte (AGB, Widerrufsbeehrung, Impressum) für Etsy finden Sie hier
Mit diesem Impressum bei Etsy gibt es keine Abmahnungen
In Ihr Impressum bei Etsy gehören folgende Angaben, soweit vorhanden:
- Anschrift
- Rechtsform
- Email-Adresse nebst einer weiteren Möglichkeit zur schnellen Kontaktaufnahme
- Ort des Registers, Registernummer
- Umsatzsteuer- und Wirtschafts-Identifikationsnummer (wenn vorhanden)
. Können diese Angaben von jedem Angebot Ihres Internetshops erreicht werden (etwa durch einen eigenen Menüpunkt), sind Sie gegen Abmahnungen gefeit.
Wie Ihre Datenschutzerklärung bei Etsy ausschauen muss
Gerade durch einen Internetshop erhalten Sie zahlreiche Kundendaten, die personenbezogen sind. Eine eigene Datenschutzklausel bei Etsy schiebt daher möglichen Abmahnungen einen Riegel vor.
Was Sie zu Preisangaben und Vertragsschluss bei Etsy wissen sollten
Generell sind für Ihre Angebote die Preise anzugeben (brutto, netto, Versandkosten). Die Kosten für einen versicherten Versand dürfen Sie allerdings nicht auf Verbraucher abwälzen. Vielmehr obliegt Ihnen als Händler das Versandrisiko.
Ebenfalls gilt für Verbraucher, dass sie über den Vertragsschluss sowie die Arten der Zahlung und die Form des Versands zusätzlich unterrichtet werden.
Diese zusätzlichen Regeln gelten bei Etsy
Ein Wiederverkauf von Produkten in der Kategorie „handgemacht“ ist nicht gestattet. Daneben bestehen zahlreiche Nutzungsbedingungen und Richtlinien, mit denen Sie sich als Händler unbedingt vertraut machen sollten.




