Studie zu Retouren in Online-Shop: Wo zahlen Kunden die Widerrufskosten, wie halten es Amazon, Zalando, Apple & Co.?

(5 Bewertungen, 2.80 von 5)

Worum geht's?

Der Versandhandel wächst stetig – zahlreicher Retouren zum Trotze. So wird beispielsweise fast jedes zweite Zalando-Paket zurückgeschickt. Seit Juni 2014 können Sie Shops bestimmen, wer die Rücksendekosten trägt - der Shopbetreiber oder der Kunde. Aber wie halten es die großen Online Shops in der Praxis mit den Kosten der Retoursendungen?

Anzeige

Seit Juni 2014: Der Kunde muss die Versandkosten beim Widerruf tragen - eigentlich

Seit der Novellierung des Widerrufsrechtes im Juni 2014 tragen grundsätzlich Online-Shopper die unmittelbaren Kosten der Warenrücksendung, wenn nicht der Versandhändler sich zur Kostenübernahme bereiterklärt hat (vgl. § 357 Abs. 6 S. 1, 2 BGB). Basierend auf einer Shop-Befragung durch Vergleich.org von April 2015 zeigen wir Ihnen, wie sich die Gesetzesänderung für den Verbraucher ausgewirkt hat.

Die 40-€-Grenze gibt es nicht mehr

Der Verbraucher trägt bei jedem Onlinekauf die Kosten der Rücksendung. Darauf muss der Händler wiederum auch ausdrücklich hinweisen. Tut er es nicht, bleibt er am Ende doch auf dem Porto sitzen. Wer setzt auf Kundenfreundlichkeit? Prinzipiell übernimmt jeder Online-Shop die Retour, wenn die gelieferte Ware nicht dem bestellten Artikel entspricht, fehlerhaft oder beschädigt ist. Darüber hinaus erklären sich 76 Online-Händler dazu bereit, die Kosten des Rückversandes unabhängig vom Warenwert zu tragen.

Bei einem Vergleich der Shops fällt auf, dass sich vor allem große Unternehmen – darunter auch Fashion-Riese Zalando.de - Kundenfreundlichkeit leisten können und wollen. Nichtsdestotrotz darf die Ware nicht einfach zurückgeschickt werden. Mit der Gesetzesänderung folgt die Pflicht des Verbrauchers, den Widerruf ausdrücklich zu erklären. Viele Versender legen dafür schon ein vorgefertigtes Formular bei oder bieten einen E-Mail-Service an.

Amazon.de hält an 40 Euro Regelung fest

Je kleiner der Online-Shop, desto eher wird der Verbraucher den Rückversand selbst zahlen müssen – möchte man meinen. Doch auch Unternehmen wie IKEA und Thalia nutzen die Gesetzesnovelle zu ihrem wirtschaftlichen Vorteil und übertragen die Rücksendekosten stets dem Kunden.

Obwohl rein gesetzlich die Warenwertgrenze weggefallen ist, besteht sie in einigen Online-Shops gewissermaßen als Kompromiss noch fort. So auch bei Versand-Gigant Amazon.de. Rücksendekostenbefreit sind hier derzeit Sendungen mit Warenwert über 40 € sowie Bekleidung, Schuhe und Handtaschen.

Apple.de hebt den Warenwert sogar auf 75 € an. Die Regelungen der Unternehmen hinsichtlich Widerruf und Rückversand sind an dieser Stelle bereits durch ihre Fülle an Klauseln kundenunfreundlich.

Etwas einfacher, dennoch nicht entgegenkommend ist beispielsweise die Handhabung bei Sportscheck.de: Den Rückversand übernimmt der Händler, wenn alle Artikel einer Bestellung retourniert werden.

Anzeige

Für Sie gilt also: Sind Sie sich bei der Bestellung unsicher, ob Sie die Artikel behalten möchten, nehmen Sie sich vorher etwas Zeit für die Prüfung der Widerrufsregelung, wenn Sie auf dem Porto der Rücksendung sitzen bleiben wollen.

Übersicht über Widerrufskosten in verschiedenen Shops

Kostenloser Rückversand:

77 Shops (76,2 %)

Adidas.de, Asos.de, Alternate.de, Baby-Markt.de, Baur.de, Bonprix.de, Buecher.de, Baby-walz.de, Bader.de, Comtech.de, Conrad.de, Cyberport.de, Degussa-goldhandel.de, Deichmann.de, Depot-online.de, Docmorris.de, Douglas.de, Dress-for-less.de, Drucker-guenstiger.de, Ernstings-family.de, Erwinmueller.de, Esprit.de, Fressnapf.de, Galeria-kaufhof.de, Getgoods.de, Globetrotter.de, Hagebau.de, Heine.de, H&M, Hoh.de, Hornbach.de, Home24.de, Hse24.de, Imwalking.de, Jago24.de, Jako-o.de, Karstadt.de, Klingel.de, Lidl.de, Mdm.de, Mediamarkt.de, Mirapodo.de, Misterspex.de, Mytoys.de, Nike.de, Nkd.de, Notebook.de, Notebooksbilliger.de, Obi.de, Otto.de, Peterhahn.de, Qvc.de, Real.de, Redcoon.de, Reichelt.de, Reifendirekt.de, Roller.de, Saturn.de, Schlafwelt.de, Schwab.de, Sheego.de, soliver.de, Strauss-Innovation.de, Stylebop.com, Tchibo.de, Thomann.de, Tom-tailor.de, Vertbaudet.de, Voelkner.de, Walbusch.de, Weltbild.de, Westfalia.de, Witt-weiden.de, Goertz.de, Zalando.de, Zooplus.de, Zooroyal.de

Ab 40 € portofrei

11 Shops (10,9 %)

Amazon.de, Atelco.de, Beamershop24.net, buyVIP.de, Dell.de, vente-privee.com, Computeruniverse.net, Brands4friends.de, Lapado.de, Rebuy.de, Sanicare.de

Ab 75 € portofrei

1 Shop (1 %)

Apple

Ganze Retour portofrei, Teilretour zahlt Kunde

3 Shops (3 %)

Sportscheck.com, Westwing.de, Zalando-Lounge.de

Kunde zahlt

9 Shops (8,9 %)

Apotal.de, Hardwareversand.de, Druckerzubehoer.de, Ikea.de, Mindfactory.de, Limango.de, Pearl.de, TomTom.de, Thalia.de

 

Der Vollständigkeit halber möchten wir noch darauf hinweisen, dass uns sämtliche Informationen durch die Shops selbst zur Verfügung gestellt, bzw. anhand ihrer AGB zusammengetragen worden sind. Für deren Aktualität bieten wir keine Gewähr.

Autor:

Robin Schulz, Redakteur beim Verbraucherportal Vergleich.org

https://www.vergleich.org/

 
Anzeige
tom
hey, sehr ineressante thematik, danke dafür!ich beziehe mein impressum übrigens auch übere-recht24http://hundekorbkaufen .de/links/
1

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Domains und Markenrecht
Weiterlesen...
Wann ist eine eMail zugegangen?
Weiterlesen...
Rechtlicher Schutz von Webseiten
Weiterlesen...
Airbnb & Co.: Was Sie bei der Vermietung der eigenen Wohnung beachten müssen
Weiterlesen...
Internationaler Verkauf auf eBay und Amazon: Was Sie zu AGB, Widerruf und Datenschutz wissen müssen
Weiterlesen...
Uber: Was Sie als Fahrer und Nutzer des Fahrdienstes wissen müssen
Weiterlesen...
Altersprüfung in Online Shops: Ist der Verkauf von Tabak, Alkohol und E-Zigaretten erlaubt?
Weiterlesen...
Namensrecht
Weiterlesen...
Abmahnungen des Verbraucherschutzvereins gegen den unlauteren Wettbewerb e.V.: Das sollten Sie wissen
Weiterlesen...
Mahnung und Inkasso: So kommen Sie als Shop Betreiber und Dienstleister zu Ihrem Geld
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details