Zensur: Moderatoren löschen Inhalte auf TikTok

(3 Bewertungen, 5.00 von 5)

Worum geht's?

Das soziale Netzwerk TikTok hat sich in den letzten Monaten vor allem unter jüngeren Usern einen Namen gemacht. Die chinesische App funktioniert ähnlich wie Instagram und begeistert Nutzer mit zahlreichen Funktionen wie zum Beispiel einer Lippensynchronisation für Musikvideos. Auch in China ist die App außerordentlich beliebt; durch einen Leak kam nun heraus, dass Moderatoren hier unerwünschte Inhalte einer Löschung zuführen.

Kontroverse Inhalte nicht zulässig

Gelöscht werden nach Bekanntwerden des Leaks kontroverse Inhalte aus den Themenbereichen Politik und Religion. Dazu gehört zum Beispiel alles rund um die Proteste in China im Jahr 1989, aber auch die umstrittene Tibet-Politik der chinesischen Regierung. Inhalte, die sich mit der angestrebten Unabhängigkeit der Tibeter beschäftigen, werden demnach unverzüglich gelöscht. Ebenfalls gelöscht werden bestimmte Namen, wenn sie denn über die App kommuniziert werden – dazu gehören unter anderem Politiker wie Putin, Trump, Obama und Mahatma Ghandi.

Ebenfalls löschwürdig sind Inhalte, die eine Kritik am chinesischen Sozialismus direkt oder auch nur indirekt kommunizieren: Auch diese gehören nach den geleakten Richtlinien für Moderatoren nicht auf die Plattform.

Eingeschränkte Sichtbarkeit vs. komplette Löschung

Allerdings sollen nicht alle unerwünschten Inhalte sofort restlos gelöscht werden. Den Moderatoren bietet sich auch die Option, die Sichtbarkeit entsprechend einzuschränken. Dies gilt insbesondere für Grenzfälle, die durch die Einschränkung der Sichtbarkeit in ihrer Verbreitung gebremst werden.

Zensur im Sinne des Entertainments

Nach offiziellen Verlautbarungen dienen die Richtlinien für die TikTok-Moderatoren in erster Linie dazu, Konflikte von der Plattform fernzuhalten. Diese sei ein Ort der Unterhaltung und nicht eine Plattform für politische Inhalte – und dies ganz unabhängig von Land und jeweiligem Thema. Die Tatsache, dass die Proteste in Hongkong schon einen ähnlichen Zensurvorwurf bezüglich der Moderation von TikTok mit sich brachten, lässt am Wahrheitsgehalt der Aussage zweifeln.

Fazit

Als App eines chinesischen Unternehmens stellt sich zurecht die Frage nach der angeblichen Neutralität, die TikTok in offiziellen Mitteilungen immer wieder betont. Kritiker sehen in dem Netzwerk vor allem aufgrund des Altersdurchschnitts der User eine Gefahr – diese sind in der Regel zwischen 9 und 16 Jahre alt und damit leichtes Opfer von Manipulationen jeder Art. Zu denken gibt in diesem Zusammenhang auch der Umstand, dass TikTok erst im August 2018 auch die App musical.ly gekauft hat und in diesem Zusammenhang sämtliche Nutzer übernommen hat – TikTok kommt so auf aktuell über 500 Millionen aktive User pro Monat.

 

-------------------------------
Update vom 30.10.2019
Nach einem offiziellen Statement des Unternehmens sind die erwähnten Zensurrichtlinien zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr einschlägig.
-------------------------------

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Fake News: Instagram überprüft Posts jetzt weltweit
Weiterlesen...
Instagram-Urteil: Müssen jetzt alle Links und Tags zu Unternehmen als Werbung gekennzeichnet sein?
Weiterlesen...
Rekord: YouTube löscht im zweiten Quartal über 11 Millionen Videos
Weiterlesen...
Gekaufte Rezensionen: Warentester zeigen Manipulationsmodelle auf
Weiterlesen...
Gericht: Schmerzensgeld wegen Verbreitung von Nacktbildern über WhatsApp
Weiterlesen...
OLG München: Cathy Hummels macht keine Schleichwerbung
Weiterlesen...
Virtuelles Hausrecht: Kündigung ohne Sachgrund ist rechtswidrig
Weiterlesen...
Meinungsäußerung ohne Grundlage: Google muss 1-Stern-Bewertung löschen
Weiterlesen...
Schockierende Inhalte: Facebook entschädigt Content-Moderatoren
Weiterlesen...
Soziale Netzwerke: So viele Posts löschen Facebook und Co.
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details