Marketplace: Amazon-Händler müssen automatisch zugeordnete Produktbilder überprüfen

(1 Bewertung, 5.00 von 5)

Worum geht's?

Algorithmen machen Fehler. Das gilt auch für die automatische Zuordnung von Warenabbildungen bei Deutschlands größter Verkaufsplattform Amazon. Händler wissen über die Grenzen der Software Bescheid; sie müssen deshalb die Produktdarstellungen in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Einen entsprechenden Beschluss vom März dieses Jahres hat jetzt das Oberlandesgerichts Frankfurt am Main veröffentlicht.

Anzeige

Algorithmus ordnet fremde Fotos zu

Anlass für den Rechtsstreit gab eine Auseinandersetzung zwischen zwei Amazon-Verkäufern. Beide handeln auf der Plattform mit Toner und Tintenpatronen. Allerdings verkauft die Antragstellerin die Produkte originalverpackt, während ihre Kontrahentin das Druckerzubehör ohne den Karton des Herstellers vertreibt. Aus der Produktbeschreibung ging dieser Unterschied zwar hervor. Für die automatische Bildzuordnung der Amazon-Software hingegen waren die Artikel identisch. Die Folge: Fotos der Verkäuferin von originalverpackter Tinte waren auf der Produktseite der Mitbewerberin zu sehen, obwohl sie das Kartuschen in dieser Form gar nicht im Angebot hatte.

 

Software-Funktion war bekannt

Schon im Dezember 2017 hatte das Landgericht Hanau (Az. 5 O 17/16) der Beklagten mit einstweiliger Verfügung untersagt, sich an das Angebot der Mitbewerberin „anzuhängen“. Nachdem sich an der Produktdarstellung aber nichts änderte, ging es nun vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 6 W 8/18) um das Verhängen eines Ordnungsgeldes. Das allerdings wollte die betroffene Händlerin nicht zahlen. Sie habe ihre Produkte korrekt als unverpackt mit entsprechender Amazon-Identifikationsnummer eingestellt. Sie könne nichts dafür, dass der Algorithmus im Wechsel mit ihren eigenen Fotos willkürlich Aufnahmen anderer Händler einstelle. Auch habe sie von dieser Praxis erst jetzt durch einen Amazon-Chat erfahren.

 

Regelmäßige Überprüfung zumutbar

Diesen Einwand ließ das OLG nicht gelten. Die Arbeitsweise der Amazon-Software sei schon bei der Verhandlung vor dem Landgericht thematisiert worden. Die Anbieterin hätte deshalb damit rechnen müssen, dass ihre unverpackten Kartuschen erneut mit dem Foto einer Originalverpackung beworben werden würde. Sie hätte deshalb in regelmäßigen Abständen überprüfen müssen, ob zwischenzeitlich rechtsverletzende Änderungen vorgenommen worden seien. Nachdem dies der Fall war, wäre sie verpflichtet gewesen, das Angebot – zumindest unter dieser ASIN – zu löschen, so das Gericht. Weil sie diese Prüfpflicht verletzt hat, verhängten die Richter ein Ordnungsgeld in Höhe von 500,- Euro.

 

Fazit

Die Zuordnung von Produktfotos zu ihren Angeboten können Amazon-Händler nicht immer beeinflussen. Das kann dazu führen, dass angezeigte Abbildungen nicht mit dem Artikel übereinstimmen. Zwar erfolgt die Zuordnung ohne Zutun der Händler. Doch das Problem ist bekannt. Deshalb, so das Oberlandesgericht, müssen Verkäufer längerfristig laufende Angebote auf Rechtsverletzungen überprüfen.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
E-Commerce: Google Pay wird zum Marktplatz
Weiterlesen...
Fake-Bewertungen: Amazon ergreift erste Maßnahmen
Weiterlesen...
Studie: Pandemie verändert Retouren-Aufkommen im Online-Handel
Weiterlesen...
Achtung Falle: Online-Shop verlangt Retouren-Versand nach China
Weiterlesen...
DSGVO: Amazon droht Strafe in Höhe von 350 Millionen Euro
Weiterlesen...
PayPal: Verbraucherzentrale verklagt PayPal wegen Kontosperrungen und AGB - Klauseln
Weiterlesen...
Onlinehandel: Abfrage von Geburtsdatum im Bestellprozess unzulässig
Weiterlesen...
Wann ist eine eMail zugegangen?
Weiterlesen...
Getarnte Werbung: Amazon muss bezahlte Bewertungen deutlicher kennzeichnen 
Weiterlesen...
Fake Shops: Neues Online-Tool findet betrügerische Seiten im Netz
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details