Online-Shopping: Handel setzt auf Gratis-Retouren und lange Rückgabefristen

(0 Bewertungen, 0 von 5)

Worum geht's?

Für Shop-Betreiber bedeuten sie Mehraufwand und zusätzliche Kosten. Dennoch: Bei der Abwicklung von Retouren kommt man den Kunden immer weiter entgegen. Eine Studie unter den einhundert größten deutschen Anbietern zeigt: Mit der Abholung von Paketen zu Hause oder einer Rücknahme ein Jahr nach Kauf gehen Händler weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Anzeige

Kunde als König

Ganze 365 Tage nimmt Möbelhändler Ikea kleine und große Produkte bei Nichtgefallen zurück. Damit stellt das schwedische Einrichtungshaus allerdings auch auf dem Online-Markt eine Ausnahme dar. Vor allem Mode-Versender bieten in der Regel eine Rückgabefrist von 30 Tagen an; beim Heimwerker-Spezialisten Obi sind es sogar 90 Tage. Auf die gesetzlich vorgeschriebene Rücknahmedauer von 14 Tagen nach Kauf beschränken sich hauptsächlich klassische Katalog-Anbieter. Das Logistik-Start-up parcelLab hat die Rückgabepraxis einhundert erfolgreicher Online-Shops getestet und festgestellt: Das Zurückschicken von Ware wird Online-Shoppern immer leichter gemacht.

 

Barcode statt Aufkleber

Von den modernen Rückgabesystemen profitieren aber auch die Händler selbst. So legen mittlerweile nur noch 36 Prozent einen vorgedruckten Retouren-Aufkleber ins Paket. Fast jeder zweite verweist seine Kunden zurück auf die Webseite, über die alle Rückgaben abgewickelt werden. Der Vorteil: Unternehmen erfahren frühzeitig, welche Waren bald zurückkommen. Im Idealfall werden hier auch noch die Gründe für die Unzufriedenheit der Käufer abgefragt. Der Nachteil: Nicht allen Kunden steht immer die notwendige Hardware zur Verfügung, um das heruntergeladene Rücksende-Etikett auszudrucken. Immerhin 12 der untersuchten Händler haben für dieses Problem bereits eine Lösung gefunden: Ihre Systeme erzeugen statt eines Etiketts einen Barcode für das Smartphone. Im Paket-Shop kann dieser Code dann problemlos eingescannt werden.

 

Gratis-Versand üblich

Neunzig Prozent der untersuchten Shops bieten kostenlose Retouren an. Auch hier ist die Mode-Branche Vorreiter, zusammen mit dem Sport- und Freizeitbereich. Anders die Händler, die Kosmetik, Beautyprodukte und Lebensmittel anbieten: Hier verlangt fast jeder dritte Shop, dass die Kundschaft die Kosten für eine Rücksendung übernimmt. Nur wenige Händler bieten bisher die für Käufer komfortabelste Lösung an: das Abholen der Ware zu Hause. Dieser Service ist bisher ausschließlich bei den Tech-Herstellern Apple und HP sowie bei H&M und mytoys möglich.

 

Fazit

Obwohl Online-Shopping auch im Bereich der Retouren immer verbraucherfreundlicher gestaltet wird, sieht die Studie Optimierungsbedarf. Vor allem die Kommunikation im Retourenfall lasse noch zu wünschen übrig. Zwar würden mittlerweile 73 Prozent der Absender über den Eingang ihrer Sendung informiert. Angaben zur voraussichtlichen Dauer bis zur Rückerstattung allerdings machten nur 53 Prozent der Händler.

 

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Marketplace: Amazon-Händler müssen automatisch zugeordnete Produktbilder überprüfen
Weiterlesen...
Amazon: Anzeige gegen Zustelldienst wegen katastrophaler Arbeitsbedingungen
Weiterlesen...
BGH-Urteil: Handel mit nikotinhaltigen E-Zigaretten ist strafbar
Weiterlesen...
Online-Shops: Drittes Geschlecht muss als Anrede angeboten werden
Weiterlesen...
Amazon: Wiederverkaufsprogramme gegen Retourenvernichtung
Weiterlesen...
Onlinehandel: Keine Abmahnbefugnis mehr für Wirtschaftsverband IDO
Weiterlesen...
Achtung Falle: Online-Shop verlangt Retouren-Versand nach China
Weiterlesen...
Ebay: Maßnahmen gegen scheinprivate Händler
Weiterlesen...
Marketplace: Händler kritisieren mangelhafte Unterstützung durch Amazon
Weiterlesen...
Wichtiges BGH-Urteil: Bitte um Bewertung nach dem Kauf ist unzulässige Werbung
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details