Aufdringliche Werbung: Call-Center muss 145.000 Euro zahlen

(3 Bewertungen, 3.67 von 5)

Worum geht's?

Im Auftrag von Pay-TV-Anbieter Sky und mobilcom-debitel haben die Mitarbeiter eines Call-Centers wiederholt Verbraucher mit rechtswidrigen Anrufen genervt. Die Telefonnummern hatte man bei Adresshändlern gekauft. Nachdem gegen die Auftraggeber bereits Bußgelder verhängt wurden, ist nun auch das Call-Center an der Reihe. Noch ist allerdings offen, ob die Cell it! GmbH Einspruch einlegen wird.

Auch Auftraggeber belangt

Schon mehrfach ist die Bundesnetzagentur gegen die aggressive Telefonwerbung für die Sky Deutschland Fernsehen GmbH vorgegangen. In diesem Fall lagen Anzeigen von rund 1000 Verbrauchern vor, die unerlaubte Cold Calls gemeldet hatten. Besonders dreist: Auch nachdem die Opfer ausdrücklich weitere Anrufe untersagt hatten, wurden sie erneut telefonisch kontaktiert und auf die Vorzüge eines Sky-Abos hingewiesen. Schon vor rund einem Jahr verhängte die Behörde deshalb ein Bußgeld in Höhe von 250.000 Euro gegen den Pay-TV-Riesen. Auch das Call-Center, die Cell it! GmbH & Co. KG soll nun Strafe zahlen.

Unseriöser Handel mit Adressen

Für die Sky-Akquise nutzte Cell it! Adressen, die man bei entsprechenden Anbietern gekauft hatte. Angeblich hatten alle Kontaktierten an Internet-Gewinnspielen teilgenommen und dabei Werbeanrufen zugestimmt. Die Bundesnetzagentur allerdings fand dafür keine Bestätigung. Im Gegenteil: Die meisten Angerufenen gaben an, die genannten Gewinnspielseiten nicht einmal zu kennen.

Bestellungen untergeschoben

Auch im Auftrag von mobilcom-debitel führte Cell it! rechtswidrige Werbe-Anrufe durch. Der Mobilfunk-Anbieter ließ bei seinen Kunden diverse Zeitschriften-Abos, Hörbücher, Video-on-Demand-Dienste, Sicherheits-Software und Handyversicherungen von Dritt-Anbietern vertreiben. Unter den mobilcom-Nutzern waren auch solche, die telefonische Werbemaßnahmen untersagt hatten. Viel mehr allerdings ärgerte sie, dass ihnen vielfach Verträge untergeschoben worden waren, die sie nie geschlossen hatten. Nur durch sofort abgegebene Widerrufs-Erklärungen ließen sich ungerechtfertigte Forderungen verhindern. mobilcom-debitel erhielt bereits im vergangenen Sommer einen Bußgeldbescheid über 145.000 Euro. Ein Einspruch des Unternehmens wird derzeit noch geprüft.

Massive Belästigung

Call-Center seien bei der Beachtung der gesetzlichen Vorgaben ebenso in der Pflicht wie ihre Auftraggeber, so die Bundesnetzagentur. Auch gegen Cell it! ist deswegen nun ein Bußgeld von 145.000 Euro verhängt worden. Noch ist der Bescheid allerdings nicht rechtskräftig. Sollten die Betreiber des Call-Centers Einspruch erheben, ist das Amtsgericht Bonn zuständig.

Praxis-Tipp

Wenn auch Sie ohne vorherige Einwilligung Werbeanrufe erhalten, können Sie das bei der Bundesnetzagentur melden. Das Formular und weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Aerger/Faelle/UEW/beschwerde/start.html

Anzeige
Anke Evers
Anke Evers
freiberufliche Journalistin

Anke Evers ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Texterin und hat ihr Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften an Universität Erlangen-Nürnberg absolviert.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details