Google Analytics und der Datenschutz waren nie die besten Freunde. Spätestens seit der DSGVO, den Urteilen des EuGH zum Tracking auf Webseiten und dem TTDSG ist die Nutzung von Google Analytics praktisch nicht mehr so einfach. Wir zeigen Ihnen, ob Sie Google Analytics im Jahr 2022 überhaupt noch rechtssicher nutzen können und was Sie zur Einwilligung und der richtigen Einbindung von Analytics wissen müssen. ... Weiterlesen...

Hosting, Provider
Jeder Internetnutzer benötigt einen Provider, der ihm den Zugang zum Netz ermöglicht. Seitenbetreiber ohne eigenen Server müssen Verträge mit Webhostern schließen, um eine Domain zu registrieren und Ihre Seiten und Shops online zu stellen. Dabei kommt es in vielen Punkte zu rechtlichen Fragen und Auseinandersetzungen.
Viren, Trojaner, Phishing und Co: 10 Regeln zum Schutz Ihrer Daten
Unsere Computer und Daten sind unzähligen Gefahren im Internet ausgesetzt. Schon der Verlust von privaten Dokumenten oder Fotos ist schmerzlich. Der Missbrauch von Daten durch Hacker kann für Unternehmen darüber hinaus auch schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Dabei muss IT-Sicherheit nicht kompliziert sein. Mit der Einhaltung einfacher Regeln schaffen Sie einen effektiven Grundschutz Ihrer persönlichen Daten. Wir haben 10 Regeln zusammengestellt, die Sie unbedingt beachten sollten. ... Weiterlesen...
AGB Muster, AGB Generator & Co.: Der beste Weg zum AGB erstellen
Immer wieder fragen uns Agenturen, Webworker, Webdesigner oder Websiteinhaber aus dem Online-Handel, ob Sie eigentlich Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) benötigen. Und wenn ja, ob es dafür einen AGB Generator oder eine AGB Vorlage oder AGB Muster gibt oder ob man AGB nicht einfach im Netz kopieren kann. Egal ob Agenturen oder Webdesigner: Nur mit passenden AGB können Sie Ihre Haftung minimieren und Zahlungsausfälle sowie rechtliche Auseinandersetzungen mit ihren Kunden vermeiden. Wir geben Ihnen Antworten auf häufige Fragen, die Sie sich als Unternehmer im Netz zum Thema „AGB Erstellen“ stellen, woher Sie rechtssichere AGB bekommen und welche Fehler Sie vermeiden sollten. ... Weiterlesen...
Neue Buttonlösung: Was Shopbetreiber, eBay-Händler und Dienstleister jetzt wissen müssen
Seit dem 01.08.2012 gilt die so genannte Button-Lösung. Shopbetreiber und Dienstleister müssen jedoch deutlich mehr tun als nur den Kaufen-Button neu zu beschriften. Ein praktisches Problem besteht insbesondere darin, dass viele Anbieter von Shops-Software diese Vorgaben bisher nicht oder nur unvollständig umgesetzt haben. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen, um nicht abgemahnt zu werden. ... Weiterlesen...
Die Störerhaftung: Forenbeiträge, Tauschbörsen und Markenrechtsverstöße
Betreiber von Foren und Blogs, Inhaber von Telefonanschlüssen sowie Internetnutzer sind oft sehr erstaunt, wenn Sie für Rechtsverstöße abgemahnt werden, die sich gar nicht selbst begangen haben. Dies betrifft rechtswidrige Postings der Nutzer (user generated content) genau so wie die Haftung des Inhabers eines Internetanschlusses für die für die Nutzung von Tauschbörsen durch Mitbewohner, Freunde oder die eigenen Kinder. ... Weiterlesen...
Abmahnung Streaming: Kino.to, Redtube & Co. - sind Streaming-Filmportale legal oder illegal?
Auf Kinofilm-Portalen und Diensten wie Popcorn Time und kinox.to können sich Nutzer Filme bereits wenige Tage nach dem Kinostart von zu Hause aus kostenlos ansehen. Dabei drängt sich die Frage auf, ob Streaming-Portale legal oder illegal sind ob auch die Nutzer für das Ansehen von Filmen, Serien oder Fußballspielen rechtlich belangt werden können. Denn im Gegensatz zum Filesharing werden die Inhalte beim Streaming gar nicht auf die Rechner der Nutzer heruntergeladen. Nun hat der EuGH ein aktuelles Urteil dazu gefällt. ... Weiterlesen...
Das Safe Harbor Urteil des EuGH: Die Folgen und Auswirkungen für Internet-Unternehmer
eRecht24 hat bereits mehrfach über das brisante Safe-Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum internationalen Datenschutzrecht berichtet. Sicher ist nun, dass der Umgang mit Kundendaten für eine Vielzahl deutscher Internet-Unternehmen weitaus problematischer wird. Unklar ist aber, wie betroffene Unternehmen im Einzelfall reagieren sollen. Rechtsanwalt Alex Goldberg hat die Konsequenzen der Entscheidung untersucht und erklärt exklusiv für e-Recht24-Leser, womit man jetzt zu rechnen hat und was getan werden muss. ... Weiterlesen...
IT-Sicherheit: Wie SSL-Zertifikate vor den Gefahren im Internet schützen
Urlaubsreisen buchen, Shoppen gehen oder eine eigene Website erstellen lassen. Mit Freunden mailen, in Foren chatten oder in Communities Informationen austauschen. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich das Leben leichter zu machen und dabei auch noch jede Menge Spaß zu haben. ... Weiterlesen...