In der Praxis kommt es immer wieder dazu, dass Nutzer Ihren Account bei Facebook, Google & Co. löschen wollen. Oft, weil die Nutzer mit ihren alten Inhalten im Netz nicht mehr in Verbindung gebracht werden wollen. Andere Nutzer wollen hingegen nicht, dass Daten wie Name und Anschrift bei Anbietern gespeichert bleiben, obwohl sie diese Dienste nicht mehr nutzen. ... Weiterlesen...

IT-Sicherheit
Surfer kaufen online ein und tätigen vertrauliche Bankgeschäfte, Unternehmen verwalten sämtliche Kundendaten über das Netz, selbst die Steuererklärung kann online getätigt werden. Um so wichtiger ist es, diese vertraulichen Daten gegen Viren, Trojaner, Bot-Netzwerke und Spam zu schützen.
Viren, Trojaner, Phishing und Co: 10 Regeln zum Schutz Ihrer Daten
Unsere Computer und Daten sind unzähligen Gefahren im Internet ausgesetzt. Schon der Verlust von privaten Dokumenten oder Fotos ist schmerzlich. Der Missbrauch von Daten durch Hacker kann für Unternehmen darüber hinaus auch schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Dabei muss IT-Sicherheit nicht kompliziert sein. Mit der Einhaltung einfacher Regeln schaffen Sie einen effektiven Grundschutz Ihrer persönlichen Daten. Wir haben 10 Regeln zusammengestellt, die Sie unbedingt beachten sollten. ... Weiterlesen...
Betrug im Internet: Phishing, Pharming und Spoofing
Immer mehr Menschen nutzen das Internet zur Erledigung alltäglicher Geschäfte wie Einkäufe, Bestellungen oder Banküberweisungen. Mit der steigenden Nutzerzahl steigt auch die Gefahr, Opfer von Internetbetrug zu werden. Mit immer neuen Methoden und Tricks wird versucht, die mangelnde Kenntnis über Gefahren und die Gutgläubigkeit der Verbraucher auszunutzen. ... Weiterlesen...
Die DSGVO und die E-Mail-Verschlüsselung
Die DSGVO trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Unternehmen sind dazu verpflichtet, ihre Vorgaben umzusetzen. Ansonsten drohen hohe Bußgelder und Abmahnungen durch Mitbewerber. Doch wie sieht es bei E-Mails aus? Sind Sie laut Datenschutzgrundverordnung dazu verpflichtet, geschäftliche E-Mails zu verschlüsseln? Was ist besser: Eine Inhalts- oder eine Transportverschlüsselung? Gibt es bezüglich der E-Mail-Verschlüsselung schon rechtliche Klarheit oder nur vage Empfehlungen der Datenschutzbehörden? ... Weiterlesen...
IT-Sicherheit: Wie SSL-Zertifikate vor den Gefahren im Internet schützen
Urlaubsreisen buchen, Shoppen gehen oder eine eigene Website erstellen lassen. Mit Freunden mailen, in Foren chatten oder in Communities Informationen austauschen. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich das Leben leichter zu machen und dabei auch noch jede Menge Spaß zu haben. ... Weiterlesen...
Aktien-Spam: Die illegale Abzocke?
Das Aufkommen an unaufgeforderten Werbe-Mails (Spam-Mails) hat in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. IT-Sicherheitsunternehmen schätzen, dass weltweit 80% aller E-Mails in diese Kategorie fallen. In den letzten Monaten haben Spammer nun eine neue Möglichkeit gefunden, mit unerwünschter E-Mail-Werbung Geld zu verdienen. Die Rede ist vom so genannten Aktien-Spam. ... Weiterlesen...