Die eigene Webseite ist für Unternehmer, Selbständige, Freiberufler und Privatpersonen eine Selbstverständlichkeit. Leider haben viele Seitenbetreiber Angst, im Dickicht von Impressum, Datenschutz, DSGVO und Bildrechten Fehler zu machen, die teuer werden können. Überall lauern rechtliche Fallstricke und Abmahn-Fallen. Wir zeigen Ihnen, was Webseitenbetreiber wissen müssen, damit die eigene Webseite nicht zur Kostenfalle wird. ... Weiterlesen...

Domainrecht
Jeder Seitenbetreiber sollte die rechtlichen Hintergründe des Domainrechts kennen. Das Domainrecht umfasst Rechtsgebiete wie das Marken-, Namens- oder Wettbewerbsrecht. Welche Domain darf ich für private Seiten nutzen, welche für ein Unternehmen?
Domaincheck: Was Sie beim Registrieren oder Kaufen Ihrer Domain beachten müssen
Die Idee für die eigene Internetseite steht, der eigene Online-Shop will online gestellt werden – was jetzt noch fehlt ist ein passender Domainname. Der Domainname sollte Besucher neugierig machen, gut in Suchmaschinen ranken und thematisch gut zur eigenen Seite passen. Bei der Registrierung oder dem Kauf und späteren Verwendung des Domainnamens sollten Sie aber die häufigsten Fehler und rechtlichen Fallstricke kennen.Wie können Sie einen geeigneten Domainnamen finden und was müssen Sie dabei beachten? Was unterscheidet eine Top-Level-Domain von Second-Level- und Third-Level-Domains? Welcher Domain-Name ist für Ihre Website geeignet? Woher wissen Sie, welche Namen noch frei sind für Ihre Webseite? Tipps und alle Informationen rund um das Thema „Domainname“ finden Sie in diesem Artikel. ... Weiterlesen...
Was ist eine Domain / Vergabe von Domains
Die Wahl der Domain ist für eine Internetpräsenz oft von entscheidender Bedeutung. Deshalb soll zunächst kurz auf den Aufbau von Domains eingegangen werden, bevor die rechtlichen Hintergründe erläutert werden. Um auf eine der unzähligen registrierten Seiten des World Wide Web zu gelangen, muss jeder angeschlossene Rechner über das Internetprotokoll (IP) ... Weiterlesen...
Domaingrabbing / Ansprüche bei Rechtsverletzungen
Unter Umständen kann bei Domainstreitigkeiten auch das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) zur Anwendung kommen. Dies ist vor allem beim so genannten Domaingrabbing der Fall, das den Handel mit Domains teilweise in ein unseriöses Licht gerückt haben. ... Weiterlesen...
Domains und Markenrecht
Für den Schutz der eigenen Domain spielen markenrechtliche Ansprüche eine große Rolle. Die eigene Marke bietet zum einen Schutz gegen Trittbrettfahrer und verwechslungsfähige Domians anderer Seitenbetreiber. Die eigene Marke kann aber auch helfen, sich gegen Abmahnungen oder Herausgabeverlangen bezüglich der eigenen Domain erfolgreich zu wehren. ... Weiterlesen...
Domains und Gattungsbegriffe
Hinsichtlich von allgemeinen, beschreibenden Bezeichnungen oder Gattungsbegriffen ist die Rechtslage immer noch uneinheitlich. Inhaber einer solchen Gattungsdomain (beispielsweise "reisen.de" oder "anwaelte.de") haben einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitkonkurrenten hinsichtlich des Zugriffs auf die Seiten. ... Weiterlesen...
Namensrecht
Nach § 12 BGB genießen sowohl persönliche Namen als auch die Firma (der Name eines Unternehmens) Schutz vor unbefugter Verwendung durch Dritte. Rechtliche Konflikte können hier vor allem in Fällen der Gleichnamigkeit entstehen. ... Weiterlesen...