Ratgeber Verkaufsplattformen: Was Händler zu Yatego, DaWanda, Etsy und Hood wissen sollten

(30 Bewertungen, 3.93 von 5)

Worum geht's?

Amazon und eBay sind für viele Händler ein Muss. Daneben gibt es aber zahlreiche andere Plattformen wie Yatego, DaWanda oder Hood, auf denen sich ein Verkauf lohnt. Diese haben zwar nicht die Reichweite von eBay oder Amazon marketplace, bieten aber eine spezialisierte Ausrichtung oder sind für Händler preiswerter. Wir zeigen Ihnen was Sie zu Widerruf, AGB und Verkauf bei Shopgate, Etsy & Co. wissen müssen.

Anzeige

» Was Sie als Händler wissen müssen
» Unterschiede zwischen Verkaufsplattformen und Shops
» Übersicht der Marktplätze für Online Händler

» Amazon Marketplace
» MeinPaket.de
» ZVAB.com
» DaWanda
» Shopgate
» Hood.de
» Kauflux
» Yatego
» Auvito
» eBay
» Etsy

Was Sie als Händler auf Verkaufsplattformen, wie Yatego, DaWanda, Etsy & Hood beachten müssen

Onlinehändler verkaufen neben dem eigenen Online Shop häufig auch über andere Plattformen. eBay und Amazon sind dabei den meisten Händlern bekannt, viele Händler verkaufen auch ausschließlich über diese beiden Plattformen. Für viele Verkäufer lohnt sich aber auch ein Blick auf kleinere Plattformen oder Plattformen, die bestimmte Nischen abdecken, wie etwa DaWanda mit Schwerpunkt auf selbst hergestellten Produkten.

Wichtig ist für Verkäufer, folgende Punkte verbindlich und rechtssicher zu regeln:

1. Allgemeine Geschäftsbedingungen für DaWanda, Hood, Etsy und Co.

AGB sind der rechtliche Rahmen für alle Verträge die ein Verkäufer abschließt. Ein häufiger Irrtum zu AGB auf Marktplätzen: Auch wenn der Plattformbetreiber schon AGB verwendet können Sie als Verkäufer nicht auf diese AGB zurück greifen. Diese AGB regeln nur das Verhältnis von Plattformbetreiber und Nutzern. Der Plattformbetreiber ist nicht an den Kaufverträgen beteiligt, die auf seiner Plattform geschlossen werden.

Händler müssen also die Vertragsverhältnisse mit den Käufern selbst per AGB regeln. Leider gibt es hier zahlreiche rechtliche Fallstricke und unzulässige Klauseln die abgemahnt werden können. Sie sollten Ihre AGB deshalb besser nicht selbst erstellen oder zusammen kopieren.

Wichtig ist auch die Frage, ob Sie an Unternehmer (B2B), Verbraucher (B2C) oder beide Gruppen verkaufen. Die Sie als Verkäufer nicht beeinflussen können, ob der Käufer Unternehmer oder privater Kunde ist sollten Ihre AGB für beide Fälle Regelungen enthalten.

2. Hinweise zum Vertragsschluss

Neben den AGB, die ja bereits zahlreiche Punkte regeln gibt der Gesetzgeber Verkäufern die Pflicht auf, die Käufer über bestimmte Punkte wie Vertragsschluss, Zahlungsarten und Lieferung noch einmal gesondert zu belehren.

Das gilt immer dann, wenn auf den Plattformen auch private Kunden einkaufen können, also bei jeder der benannten Plattformen.

3. Auktuelle Widerrufsbelehrung bei Yatego, Meinpaket, Auvito & Co.

Falsche oder veraltete Widerrufsbelehrungen sind leider auf allen Verkaufsplattformen ein Abmahnklassiker. Sorgen Sie dafür, dass Sie stets eine aktuelle Widerrufsbelehrung verwenden und prüfen Sie, ob die Belehrung oder das Muster, das Sie nutzen, für die spezielle Verkaufsplattform angepasst werden muss.

Wichtig ist, dass alle Händler auf DaWanda, Etsy, Hood & Co. ab Juni 2014 eine neue Widerrufsbelehrung verwenden müssen.

4. Datenschutzerklärung

Da Sie als Verkäufer die personenbezogenen Daten Ihrer Kunden verarbeiten müssen Sie diese darüber im Rahmen einer eigenen Datenschutzklauseln informieren.

5. Korrekte Preisangaben

Auch wegen fehlerhafter preisangaben (Brutto oder Nettopreise, Versandkosten, versicherter Versand gegenüber verbrauchern usw.) kommt es regelmäßig zu Abmahnungen.

6. Impressum

Die Impressumspflicht gilt auch für Händler, die auf Marktplätzen verkaufen. Wichtig ist, dass das Impressum direkt von den jeweiligen Angeboten aus erreichbar sein muss.

Worin besteht der Unterschied zwischen Verkaufsplattformen und dem eigenen Online Shop?

  1. In einem Online Shop gibt es nur zwei Vertragsparteien: Den Shopbetreiber als Verkäufer und den Kunden als Käufer. Hier kommt also ein Vertrag nur zwischen diesen beiden Parteien zustande. Auf Marktplätzen wie Hood oder Etsy ist dies anders. Hier gibt es ein rechtliches Dreiecksverhältnis zwischen Plattformbetreiber, Verkäufer und Käufer. Der Verkäufer schließt einen Vertrag mit dem Marktplatzbetreiber, der potentielle Käufer ebenso. Zwischen Käufer und Kunden kommt dann ein weiterer Vertrag, der eigentliche Kaufvertrag zustande.
  2. Der zweite Unterschied: In Ihrem Online Shop sind Sie als Betreiber relativ frei, die Art und Weise des Vertragsabschlusses und der Vertragsabwicklung selbst zu regeln. Auf Marktplätzen und Verkaufsplattformen gibt aber der Plattformbetreiber vor, wie und wann ein vertrag zustande kommt, was die Vertragsparteien bei der Vertragsabwicklung beachten müssen usw..
  3. Dies sind auch die beiden wichtigsten Gründe dafür, dass Sie Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) aus Ihrem Online-Shop nicht auf Verkaufsplattformen nutzen können. AGB für Online Shops sind nicht für Vertragsverhältnisse zwischen 3 Parteien konzipiert. Die AGB aus Ihrem Online Shop berücksichtigen auch nicht die Vorgaben und Besonderheiten der jeweiligen Plattform. Wenn Sie Ihre Shop AGB einfach nutzen riskieren Sie, wegen fehlerhafter Klauseln abgemahnt zu werden. Wichtig ist also, dass Sie für die jeweiligen Marktplätze auch unterschiedliche AGB benötigen.

Welche Marktplätze gibt es für Händler?

Amazon Marketplace

Amazon ist aufgrund seiner Millionen Nutzer bei Händlern sehr beliebt. Detaillierte Informationen zum Verkauf bei Amazon finden Sie hier

eBay

Die Mutter aller Verkaufsplattformen. eBay-Händler erfahren hier mehr zu den rechtlichen Voraussetzungen.

AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung für Yatego

Betreiber ist die Yatego GmbH in St. Georgen. Yatego bezeichnet sich als Online-Shoppingmall gibt Händlern mit eigenem Online Shop die Möglichkeit, die Warne auf der Seite Yatego Shopping zu präsentieren. Nach eigenen Angaben präsentieren soich dort aktuell ca. 10.000 Shops.

Rechtssichere Dokumente für Yatego finden Sie hier.

AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung für DaWanda

„Products with Love“ ist das Motto der Plattform DaWanda, auf der schwerpunktmäßig handgefertigte Produkte und Unikate jenseits der Massenfertigung angeboten werden. Betreiber ist die DaWanda GmbH in Berlin. DaWanda erreicht aktuell nach eigenen Angaben ca. 3,8 Millionen Nutzer.

Rechtssichere Dokumente für Dawanda (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung)

AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung Shopgate

Shopgate ist kein Marktplatz, sondern spezialisiert im Bereich Mobile Commerce. Händler können sich hier einen speziellen Shop für Mobile Endgeräte (Smartphones und Tablets) erstellen lassen. Betreiber ist die Shopgate GmbH in Butzbach.

Rechtssichere Dokumente für Shopgate (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung)

AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung für Hood.de

Hood ist neben eBay einer der ältesten Betreiber im Bereich Online-Auktionen und Shopping Plattform und hat nach eigenen Angaben täglich 4 Millionen Angebote online. Betreiber ist die Hood Media GmbH in Düren. Mehr Informationen zum Handel bei Hood finden Sie hier.

Rechtssichere Dokumente für Hood (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung)

AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung für Kauflux

Kauflux bezeichnet sich als „Online Kaufhaus und Marktplatz“. Shopbetreiber können dort den eigenen Onlineshop anmelden und so die Kundenbasis verbreitern. Sitz des Betreibers ist Gevelsberg.

Rechtssichere Dokumente für Kauflux (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung)

AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung MeinPaket

Mein-Paket ist eine Plattform aus dem Umfeld der Deutschen Post bzw. des Lieferanten DHL. Betreiber ist die DHL Vertriebs GmbH in Bonn. Die Betreiber werben vor allem mit der Sicherheit der Bezahlart Postpay und dem schnellen und günstigen Versand via Deutsche Post oder DHL.

Rechtssichere Dokumente für MeinPaket (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung)

AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung Auvito

Auvito ist ein Online Auktionshaus der Macher von Preisvergleich.de und wirbt vor allem damit, das es für Verkäufer kostenlos ist. Betreiber ist die Unister GmbH aus Leipzig.

Rechtssichere Dokumente für Auvito (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung)

AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung Etsy

Etsy ist ein „Marktplatz für Handgefertigtes und Vintage, Kunst und Material“. Die Seite sieht schön aus und bietet schöne Produkte an. Die Betreiber betonen, dass es nicht nur um den reinen Kommerz geht, sondern auch um die Lösung gesellschaftliche und ökologische Probleme. Betreiber der Seiten ist die Etsy Inc. aus Brooklyn, New York.

Rechtssichere Dokumente für Etsy (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung)

AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung für ZVAB.com

ZVAB ist das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher und damit erste Anlaufstelle für Käufer und Verkäufer von gebrauchten Büchern. Nach eigenen Angaben ist die Seite das weltweit größte Online-Antiquariat für deutschsprachige Titel. Betreiber ist die AbeBooks Europe GmbH in Düsseldorf.

Rechtssichere Dokumente für ZVAB (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung)

Anzeige

Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.


eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details