Spam-Abwehr: Ist ein Impressum als Grafikdatei zulässig?

(6 Bewertungen, 1.83 von 5)

Worum geht's?

Um die Flut an unerwünschten Werbezusendungen per E-Mail - sog. Spam-Mails - einzudämmen, gehen immer mehr Webseitenbetreiber dazu über, das Impressum ihrer Webseite als Grafik zu hinterlegen. Das verhindert zwar das Auslesen der E-Mail Adresse durch Spam-Bots, aber ist das Vorgehen auch zulässig?

Zu der Problematik existiert bisher keine Rechtsprechung. Dennoch lassen grundsätzliche Erwägungen Zweifel an dem pragmatischen Ansatz aufkommen, das Impressum ausschließlich als Grafik abzubilden. Es steht zu befürchten, dass das Vorgehen gegen die Anforderungen aus § 5 Telemediengesetz verstösst. Die gesetzlichen Anforderungen an die sog. Anbieterkennzeichnung sind schnell genannt. Nach der zuvor genannten Norm muss eine solche nämlich leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar sein. Ein Verstoss hiergegen ist abmahnfähig. Berichten zufolge sollen erste Abmahnungen bereits deshalb ausgesprochen worden sein, weil die Abgemahnten statt Text eine Grafik zur Darstellung des Impressums verwendet haben. Für die Zulässigkeit solcher Abmahnungen und dafür, dass eine Grafik im Impressum alleine den gesetzlichen Anforderungen nicht gerecht wird, sprechen folgende Erwägungen:

Barrierefreie Webseiten erfordern Text

Die Einbindung des Impressums in die Webseite ausschließlich als Grafik erschwert nicht nur Spam-Bots das Auslesen, sondern verhindert auch die Wiedergabe der Inhalte durch Software zur Sprachausgabe, wie sie sehbehinderte verwenden, um Inhalte von Webseiten hörbar zu machen. Als juristisches Argument wird eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes aus Artikel 3 Grundgesetz genannt, da sehbehinderte gegenüber normalsichtigen Internetnutzern durch die Verwendung einer Grafik statt Text benachteiligt werden.

Parallelen zur Rechtsprechung zur Widerrufsbelehrung

Es sind bereits Entscheidungen über Widerrufsbelehrungen als Grafik ergangen. Die Frage nach der Zulässigkeit stellte sich auch hier. Parallelen ergeben sich insofern, als dass es sich sowohl bei der Widerrufsbelehrung als auch beim Impressum um gesetzliche Pflichtinformation handelt. Das OLG Frankfurt am Main (Beschluss vom 06.11.2007, Az.: 6 W 203/06) und das LG Berlin (Beschluss vom 09.10.2007, Az.: 137 C 293/07) verneinten die Zulässigkeit von Grafiken zum Zwecke der Widerrufsbelehrung. Demnach spricht viel dafür, dass auch das als Grafikdatei hinterlegte Impressum nicht ausreichen dürfte. 

Fazit:

Die Frage, ob das Impressum als Grafik hinterlegt werden darf ist noch nicht entschieden. Es spricht viel dafür, dass das Impressum auch als Text hinterlegt sein muss. Webseitenbetreiber sollten eine barrierefrei zugängliche Webseite mitsamt Impressum in Textform anbieten und andere Abwehrmaßnahme gegen Spam-Bots ergreifen. Als eine solche bietet sich die verklausulierte Darstellung der E-Mail Adresse an, also z.B. post [at] domainname [Punkt] de.

Erstellen Sie sich Ihr individuelles, rechtssicheres Impressum mit dem eRecht24 Impressum Generator:

» Zum Impressum Generator

auktionKeine Chance für Abmahner

Erstellen Sie mit unserem Impressumsgeneratir kostenlos ein rechtssicheres Impressum für Ihre Website.

Anzeige
Stefan
Da bin ich mir aber nicht sicher. Ich werde mich mal informieren, aber ich glaube nicht.
2
Stefan
Ein Selbstständiger, der sein Büro bzw. seine Arbeitsstätte zuhause hat, ist gezwungen seine private Anschrift anzugeben ... Also doch ein klarer Widerspruch zur DSGVO.
5
Stefan
"Meiner Ansicht nach widerspricht die Impressumspflic ht in DE ganz massiv der neuen DSGVO der EU" Ich gebe Ihnen zu 100% Recht! Dieser Widerspruch scheint keinem groß aufzufallen, zumindest finde ich fast keine deutschsprachig en Artikel darüber. Wenn ich mit meinen ausländischen Kollegen rede (bin selber auch kein Deutscher), staunen die nur! "Wie? Du musst deine - in meinem Fall privaten - Kontaktdaten mit Adresse auf deiner Internetseite preisgeben?? Für jeden sichtbar?!" Großes Erstaunen! Tja. Das ist kein Widerspruch zur DSGVO sondern das genaue Gegenteil. Wahnsinn, was man sich in der BRD alles gefallen läßt. Ich glaube, viele hier haben nicht mal ansatzweise verstanden, was die DSGVO bedeutet. Ich hatte eine Arztpraxis (auch in Deutschland), die sich weigerte meinen eigenen medizinischen Befund rauszurücken. Sie seien eine Praxis, die nach der "Datenschutzgrun d-Verordnung" arbeitet (man beachte auch hier den schönen Rechtschreibfeh ler).
6
S.K.
Ein Sonderfall dürfte hierbei aber der Einzel-Unternehmer sein, dessen Privatanschrift der Geschäftsanschri ft entspricht.
3
M.S.
Sie haben da mit der DSGVO etwas falsch verstanden. Geschützt werden hier die Daten von Privat-Personen. Sie als Unternehmer (deshalb brauchen Sie ja auch ein Impressum) müssen alle Daten offenlegen und werden durch das DSGVO nicht geschützt.
2
Bernd
Muss eine Website zwingend barrierefrei sein?Was spricht dagegen, auf einer ansonsten nicht barrierefreien Website die Kontaktdaten im Impressum als Grafik zu hinterlegen?Das wollte ich nämlich gerade tun, um den Datenklau zu erschweren und bin bei meiner Recherche, ob das überhaupt zulässig ist, auf diese Seite gestoßen.Meiner Ansicht nach widerspricht die Impressumspflic ht in DE ganz massiv der neuen DSGVO der EU, denn jeder kann meinen kompletten Datensatz im Impressum kopieren und nach Belieben verwenden ohne mich darüber aufzuklären, zu welchen Zwecken und in welchen Umfang diese Daten verwendet werden. Genau das zeigt seit langer Zeit Auswirkungen in Form von ständigen unerwünschten Anrufen und ganz vielen Spam-Mails.Derzeit kann man wohl nichts dagegen unternehmen, sich quasi "nackt" im Internet zu präsentieren und laut zu rufen "Hier bin ich, nehmt meine Daten!", oder?Wäre es wenigstens zulässig, einen Satz wie "Das Kopieren der persönlichen Daten ist laut DSGVO der EU, § soundso, ohne vorhergehende Einholung der Zustimmung des Inhabers dieser Daten nicht gestattet!" hinzuzufügen?
11

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Datenschutz im Internet
Weiterlesen...
Wann die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen unabdingbar ist
Weiterlesen...
Start-Ups: Die wichtigsten Schritte zur Selbstständigkeit als Einzelunternehmer
Weiterlesen...
Kunden und Online-Händler aufgepasst: Wichtige Neuregelungen durch neue EU-Verbraucherrichtlinie
Weiterlesen...
Kundenakquise: Ist Direktwerbung nach der DSGVO noch erlaubt?
Weiterlesen...
Domains und Gattungsbegriffe
Weiterlesen...
Link auf AGB ausreichend für wirksame Einbeziehung?
Weiterlesen...
PayPal: Käuferschutz wird auf 180 Tage verlängert, Händler haben das Nachsehen
Weiterlesen...
Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung: Wo ist der Unterschied
Weiterlesen...
Abmahnungen Becker und Haumann Rechtsanwälte wegen Bundesliga Eintrittskarten
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details