PayPal: Käuferschutz wird auf 180 Tage verlängert, Händler haben das Nachsehen

(18 Bewertungen, 3.22 von 5)

Worum geht's?

Im kommenden Jahr wird PayPal seinen Käuferschutz verstärken. Die Frist wird gravierend verlängert und Kunden wird der Zeitdruck bei Problemen mit der Lieferung genommen. Händler hingegen befürchten einen Anstieg von Betrugsfällen.

Anzeige

Änderung der AGB bringt längere Fristen

Für den 29. Januar 2015 wird PayPal den Schutz der Käufer massiv verstärken. Während die Käufer mehr in den Mittelpunkt rücken, werden jedoch die Rechte von Händlern nicht verändert. Die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sieht ursprünglich vor, dass Kunden 20 Tage nach der Einleitung einer Konfliktlösung den Antrag auf den PayPal-Käuferschutz stellen können.

Ursprünglich kann der Käuferschutz bis zu 45 Tage nach dem Vertragsabschluss beantragt werden. In der neuen Fassung der AGB von PayPal wird die Frist auf 180 Tage verlängert. Im Klartext bedeutet die Änderung, dass Kunden bei Beanstandungen ihrer Waren ein halbes Jahr die Möglichkeit haben, durch den PayPal-Käuferschutz ihr Geld zurück zu bekommen. Ist ein Kunde unzufrieden mit dem Produkt oder die Ware ist gar nicht erst angekommen, kann dieser auf den Käuferschutz zurückgreifen.

Gut für Kunden, schlecht für Händler

6 Monate Käuferschutz bedeuten für beide Seiten gravierende Änderungen. So wird dem Kunden den Druck genommen, das Problem schnell zu erkennen und bei Problemen sofort zu reagieren. Bei Paketen mit langer Lieferzeit kann bei den ursprünglichen 45 Tagen nach dem Kauf die Zeit knapp werden, um Probleme mit der Lieferung zu klären. Die Verlängerung auf 180 Tage bringt also mehr Sicherheiten für den Kunden. Für den Händler ist dies jedoch ein Problem, denn hierdurch könnten sich die Beanstandungen häufen, und möglicherweise auch Betrüger auf den Plan rufen. So ist es möglich dass ein Produkt erst kurz vor Ende der Frist beanstandet wird während er dieses jedoch in der ganzen Zeit nutzen konnte.

Ein anderes Szenario ist, dass erst sehr spät behauptet wird, ein Paket sei nicht angekommen. Nach einen halben Jahr wird es schwer für den Händler und dem Lieferdienst, nachzuvollziehen, ob ein Paket tatsächlich nicht den Empfänger erreicht hat. Etwaige Nachforschungen können über längeren Zeitraum nach dem ursprünglichen Liefertermin aus verschiedenen Gründen zu keinem genauen Ergebnis mehr führen. Eine genauere Überwachung und Protokollierung der Auftragsbearbeitung wird so zu einem Muss und kann bei manchen Unternehmen einen nicht unerheblichen Mehraufwand bedeuten.

Fazit:

Objektiv betrachtet ist die Verlängerung der Frist für den PayPal-Käuferschutz zu begrüßen. Beim zunehmenden Online-Kauf von Waren erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass Pakete ihr Ziel nicht erreichen oder die Ware beanstandet werden muss. Beim Kunden wird Druck abgebaut, beim Händler jedoch aufgebaut, denn dieser muss nun noch akribischer protokollieren, wie die Waren seinen Handel verlassen haben und möglichst genaue Belege dafür anfertigen. Innerhalb von 6 Monaten könnten sich beteiligte Mitarbeiter nicht mehr Erinnern oder gar das Unternehmen verlassen haben.

Auch die Lieferdienste können nach 180 Tagen nur schwer nachverfolgen, ob ein Paket nicht zugestellt werden konnte oder durch einen Fehler nie ausgeliefert wurde. Ob sich durch die Verlängerung tatsächlich die Betrugsfälle häufen, bleibt abzuwarten und wird erst im Laufe des kommenden Jahres eindeutig festzustellen sein.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Start-Ups: Wie gründe ich eine Stiftung?
Weiterlesen...
Steuern für Gründer & Start-Ups: Was ist die Einkommensteuer?
Weiterlesen...
Twitter und Recht: Was Sie beim Twittern beachten sollten
Weiterlesen...
Das neue SEPA – Verfahren: Was ändert sich ab 2014 für Shops und Unternehmen?
Weiterlesen...
Gestohlene Ware bei eBay – was Sie wissen sollten
Weiterlesen...
E-Mails an Warenkorb-Abbrecher: Sind Erinnerungs-E-Mails rechtlich erlaubt?
Weiterlesen...
AGB für Ihren Online Shop: So starten Sie 2023 erfolgreich durch und werden nicht abgemahnt
Weiterlesen...
GEZ: So bekommen Selbständige und Freiberufler ihre Gebühren zurück
Weiterlesen...
Domains und Markenrecht
Weiterlesen...
Markenrechtsverletzungen bei Google Ads: So vermeiden sie Abmahnungen
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details