Illegales Tauschbörsenangebot über Ihren Internetanschluss: Abmahnung von Waldorf Frommer

(33 Bewertungen, 3.67 von 5)

Worum geht's?

Die Kanzlei Waldorf Frommer hat sich auf Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen spezialisiert. Zu ihren Mandanten zählen bekannte Unternehmen aus der Musik- und Filmbranche. Obwohl täglich massenhaft Abmahnungen ausgesprochen werden, nutzen Internetuser weiterhin intensiv Internettauschbörsen, bzw. Filesharing-Plattformen, um Dateien zu tauschen oder herunterzuladen. Hier erhalten Sie wichtige Informationen, wie Sie sich bei einer Abmahnung durch die Kanzlei Waldorf Frommer verhalten sollten.

Anzeige

» Wurden Sie wegen einem illegalen Tauschbörsenangebot abgemahnt?
» So erkennen Sie eine "echte" Abmahnung
» So reagieren Sie richtig auf eine Abmahnung wegen Filesharing

Abmahnung wegen illegalem Tauschbörsenangebot über den eigenen Internetanschluss

Spezialisierte Firmen überwachen Tauschbörsen, protokollieren Datentransfers und stellen diese sicher. Somit ist es bei illegalen Filesharing über Tauschbörsen sehr wahrscheinlich, dass man eine Abmahnung im Briefkasten vorfindet.

Dort heisst es dann "Illegales Tauschbörsenangebot über Ihren Internetanschluss". Ganz gleich, ob man bewusst oder unbewusst eine Verletzung des Urheberrechts begangen hat oder selbst keine Internettauschbörsen nutzt, reagieren müssen Sie – aber richtig!

Wie sieht eine echte Abmahnung aus?

Wenn Sie eine Abmahnung erhalten, sollten Sie zunächst davon ausgehen, dass diese auch „echt“ ist. Die Kanzlei verwendet häufig gleichförmige Betreffs, das derzeitige lautet: „Abmahnung wegen unerlaubter Verwertung geschützter Werke in sog. Tauschbörsen.

  • Im Abmahnschreiben erfahren Sie, welcher Mandant von der Kanzlei vertreten wird und Urheber der Datei ist, die Sie angeblich unerlaubt verwertet haben, samt Datum des angeblichen Vergehens, Uhrzeit und Ihrer IP-Adresse.

  • Es folgt eine Aufklärung, dass der Anschlussinhaber der betroffenen IP-Adresse im Rahmen eines zivilrechtlichen Auskunftserfahrens ermittelt wurde. Das bedeutet, dass ein zivilrechtliches Verfahren stattgefunden hat und der Provider aufgefordert wurde, die Identität des Anschlussinhabers zu ermitteln und darüber Auskunft zu erteilen.

  • Die Kanzlei Waldorf Frommer fordert im Anschluss vom Abgemahnten, dass dieser eine beigefügte strafbewehrte Unterlassungserklärung unterzeichnet und die innerhalb einer genannten Frist zurücksendet. Zudem soll der Abgemahnte Ersatz für den entstandenen Lizenzschaden leisten. In der Regel wird der Schadensersatz auf 450,00 Euro taxiert. Hinzu kommen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 506,00 Euro.

Auf eine Abmahnung richtig reagieren

Wenn Sie eine Abmahnung wegen angeblichen illegalen Filesharing erhalten haben, sollten Sie nicht voreilig reagieren, aber auch die Abmahnung nicht ignorieren oder die genannten Fristen fahrlässig verstreichen lassen. Beides wäre zu Ihrem Nachteil, da die Kanzlei Waldorf Frommer dafür bekannt ist, gegen Abgemahnte zu klagen. Die Prozesskosten gehen dann zulasten des Abgemahnten.

Gehen Sie nach dem Erhalt einer Abmahnung wie folgt vor:

Anzeige
  1. Unterschreiben Sie die beigefügte strafbewehrte Unterlassungserklärung nicht.
  2. Lassen Sie die im Abmahnschreiben genannten Fristen nicht verstreichen.
  3. Zahlen Sie den geforderten Schadensersatz nicht.
  4. Kontaktieren Sie die Kanzlei Waldorf Frommer nicht, weder telefonisch noch schriftlich.

Stattdessen sollten Sie sich umgehend an einen spezialisierten Anwalt wenden, der Ihnen beim Verfassen einer modifizierten Unterlassungserklärung behilflich ist.

Verzichten Sie darauf, vorgefertigte modifizierte Unterlassungserklärungen aus dem Internet zu nutzen, da sie mehr Schaden als Nutzen verursachen. Ein spezialisierter Rechtsanwalt wird zunächst die Abmahnung überprüfen und ermitteln, von wem die Urheberrechtsverletzung begangen wurde.

Wurde die Rechtsverletzung von einem Dritten (Mitbewohner, Mitarbeiter oder eigene Kinder) begangen, gilt es herauszufinden, ob der Internetanschlussinhaber den geforderten Schadensersatz leisten muss.

Bevor Sie einen Anwalt mit Ihrem Fall beauftragen, haben Sie die hier Möglichkeit, eine kostenlose Ersteinschätzung anzufordern.


Anzeige

Vorsicht bei selbst modifizierten Unterlassungserklärungen!

Liegt eine Abmahnung im Briefkasten, ist der erste Schock groß. Viele Abgemahnte suchen dann schnelle Hilfe im Internet. Manche Vorschläge und Tipps aus Internetforen können für die Abgemahnten aber teuer werden.

Rechtsanwalt Sören Siebert erklärt, was Sie zur modifizierten Unterlassungserklärung wissen müssen und wie Sie Fehler vermeiden.

Rechtsanwalt Sören Siebert
Sören Siebert
Rechtsanwalt und Gründer von eRecht24

Rechtsanwalt Sören Siebert ist Gründer von eRecht24 und Inhaber der Kanzlei Siebert Lexow. Mit 20 Jahren Erfahrung im Internetrecht, Datenschutz und ECommerce sowie mit mehr als 10.000 veröffentlichten Beiträgen und Artikeln weist Rechtsanwalt Sören Siebert nicht nur hervorragende Fach-Expertise vor, sondern hat auch das richtige Gespür für seine Leser, Mandanten, Kunden und Partner, wenn es um rechtssichere Lösungen im Online-Marketing und B2B / B2C Dienstleistungen sowie Online-Shops geht. Neben den zahlreichen Beiträgen auf eRecht24.de hat Sören Siebert u.a. auch diverse Ebooks und Ratgeber zum Thema Internetrecht publiziert und weiß ganz genau, worauf es Unternehmern, Agenturen und Webdesignern im täglichen Business mit Kunden ankommt: Komplexe rechtliche Vorgaben leicht verständlich und mit praktischer Handlungsanleitung für rechtssichere Webseiten umsetzen.

Guest
Ich kann raten so vorzugehen:1. Wenn man sicher ist, dass man unschuldig ist: widersprechen und Anwalt konsultieren2. Wenn man schuld ist, versuchen eine außergericht liche Einigung herbeizuführen und Verhandlungspro fis beauftragen: https://www.abmahnungshilfe.de/
4

eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details