Facebook: Widerstand gegen EuGH-Urteil

(4 Bewertungen, 3.00 von 5)

Worum geht's?

Der Europäische Gerichtshof (kurz: EuGH) hat erst kürzlich entschieden, dass Beleidigungen auch weltweit zu löschen sind. Dazu kann das soziale Netzwerk notfalls auch gezwungen werden. Dies gilt insbesondere bei rechtswidrigen Beleidigungen und entspricht nicht nur dem EU-Recht, sondern berücksichtigt auch geltendes internationales Recht.

Fall aus Österreich gab Anlass zum Urteil

Grundlage für das Urteil der Richter aus Luxemburg war ein Fall aus Österreich. Hier gab es beleidigende Äußerungen gegen die Parteichefin der österreichischen Grünen. Sie war auf Facebook als "miese Volksverräterin" und als "korrupter Trampel" bezeichnet worden. Der EuGH entschied in der Sache, dass rechtswidrige Inhalte sowohl gründlich als auch weltweit gelöscht werden müssen.
Allerdings ist dies nachweislich nicht geschehen. Das betreffende Posting ist zwar für Nutzer in Österreich gesperrt – außerhalb der Grenzen Österreichs ist das Posting aber nach wie vor sichtbar. Damit kommt Facebook der Aufforderung des Europäischen Gerichtshofes ganz klar nicht nach. Fraglich ist, was dies nun in der juristischen Konsequenz bedeutet.

Ähnliche Fallkonstellation in Deutschland

Auch in Deutschland gab es einen ähnlichen Fall: Hier war die Politikerin Renate Künast gegen Online-Beschimpfungen vorgegangen. Allerdings entschied das Berliner Landgericht im konkreten Fall, dass durch die Kommentare keine Diffamierung vorläge. Renate Künast ist gegen das Urteil in Berufung gegangen – eine Entscheidung dazu liegt aktuell noch nicht vor.

EU-Recht gilt nicht weltweit

Kritik an der Entscheidung aus Luxemburg entbrannte insbesondere an dem Umstand, dass das EU-Recht nicht weltweit gilt. Damit ergibt sich die Problematik, inwieweit lokales Recht auch außerhalb der Landesgrenzen durchgesetzt werden kann – und ob es nicht ausreicht, dass fragliche Postings lediglich in Europa nicht sichtbar sind. Die Berufung auf internationale Rechtsgrundsätze erscheint in diesem Zusammenhang etwas hilflos – und der Oberste Gerichtshof (kurz: OGH) in Wien muss nun entscheiden, wie man mit dem EuGH-Urteil umgeht. Wie und in welchem Umfang sich das europäische Urteil umsetzen lässt, ist dabei die Fragestellung, der sich die Richter am OGH widmen müssen.

Fazit

Eine zu strikte Umsetzung des Urteils kann nicht losgelöst von damit einhergehenden Risiken gefordert werden. Diese sind zum Beispiel im sogenannten Overblocking gegeben. Allerdings kann gerade ein Unternehmen wie Facebook mit ausreichenden technischen und auch finanziellen Ressourcen aufwarten – diese sollten verhindern, dass die Umsetzung des Urteils an derartigen Hürden scheitert.

Anzeige
Kunz
Bei einem internationalen Löschen von solchen Posts gibt es zwei Seiten. Zum einen können so natürlich Falschmeldungen und Beleidigungen effektiv gelöscht und vermieden werden. Zum anderen würde so etwas in Zukunft aber auch eine umfassende und effektive Zensur ermöglichen, von der Staaten wir Nordkorea oder China aktuell nur träumen.
1

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Bundesgerichtshof: Facebook muss Löschpraxis ändern
Weiterlesen...
Facebook: Trotz EuGH-Verbot werden Nutzerdaten in USA abgeführt
Weiterlesen...
Facebook: Löschpflicht wegen Rechtsverletzung gilt auch für kerngleiche Inhalte
Weiterlesen...
Facebook: Daten von 267 Millionen Usern offen im Web
Weiterlesen...
WhatsApp/Facebook: EU-Datenschützer verzichten auf Regulierung des Datenaustauschs
Weiterlesen...
Facebook: US-Handelsbehörde darf auf Zerschlagung des Konzerns klagen
Weiterlesen...
WhatsApp: Nutzer müssen Datenweitergabe an Facebook zustimmen
Weiterlesen...
Facebook: US-Handelsbehörde reicht erneut Kartellklage ein
Weiterlesen...
Klarnamenpflicht: OLG erklärt Facebook-Vorschrift für rechtmäßig
Weiterlesen...
Löschpflicht: Renate Künast geht in Grundsatzprozess gegen Facebook vor
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details