Wenn Sie eine Website betreiben, als Webdesigner arbeiten oder eine Agentur haben, kommen Sie von Beginn an jeden Tag mit dem Urheberrecht in Berührung: zum Beispiel, wenn Sie Bilder, Texte oder Videos auf Webseiten, bei Social Media oder in Newslettern verwenden. Doch dürfen Sie Fotos einfach so nutzen, auf denen andere Personen abgebildet sind? Brauchen Sie eine Lizenz vom Autor, wenn sie seinen Text veröffentlichen wollen? Und müssen Sie den Urheber nennen, auch wenn Sie das Foto von einer Bilderplattform heruntergeladen haben? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und sagen Ihnen, was Sie konkret tun müssen, um Bilder, Texte und Videos rechtssicher zu nutzen. ... Weiterlesen...

Das Urheberrecht im Internet, das sollten Sie wissen:
Streit um Bildrechte, Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen beim Filesharing oder Content-Klau auf Webseiten sind an der Tagesordnung. Es gibt große Unsicherheiten bei Themen wie dem Schutz von Bildern, Texten und Webseiten, Lizenzbedingungen und Verträgen oder Abmahnungen. Wir haben die häufigsten Fragen und Abmahnfallen zum Thema Urheberrecht hier für Sie zusammengestellt.
Wann Sie mit einer Abmahnung für illegales Streaming rechnen müssen
Jederzeit und überall die Lieblingsserie weiterschauen und nicht um 20:15 Uhr auf den Primetime-Film im Fernsehen warten und sich alle halbe Stunde durch die endlose Werbung quälen. Streaming machts möglich und ist heutzutage kaum noch aus den Wohnzimmern wegzudenken. Der Streaming-Gigant Netflix konnte in den letzten 10 Jahren von weltweit knapp 27,49 Millionen Abonnenten auf 223,09 Abonnenten aufstocken (Quelle: Statista). Auch Seiten wie Popcorn Time und kinox.to erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber wo liegt da die Schwelle zwischen Legalität und Illegalität? Wir klären auf, welche Streaming-Dienste legal sind und was Sie bei einer Abmahnung wegen Streamings tun müssen. ... Weiterlesen...
Webseiten abmahnsicher erstellen: Was Sie über Impressum, Domain, Urheberrecht & Co. wissen müssen
Die eigene Webseite ist für Unternehmer, Selbständige, Freiberufler und Privatpersonen eine Selbstverständlichkeit. Leider haben viele Seitenbetreiber Angst, im Dickicht von Impressum, Datenschutz, DSGVO und Bildrechten Fehler zu machen, die teuer werden können. Überall lauern rechtliche Fallstricke und Abmahn-Fallen. Wir zeigen Ihnen, was Webseitenbetreiber wissen müssen, damit die eigene Webseite nicht zur Kostenfalle wird. ... Weiterlesen...
Warum die Insta-Musikbibliothek für Ihr Business ein Problem ist
Wer als Unternehmer seine Werbe- oder Imagevideos auf Instagram mit Musik hinterlegen möchte, sollte vorsichtig sein: Haben Sie die Nutzungsrechte an den Musiktiteln nicht, begehen Sie einen Urheberrechtsverstoß. Die Folge: Eine teure Abmahnung – und zwar auch dann, wenn Sie Musik verwenden, die Instagram Ihnen selbst zur Verfügung stellt. Wie Sie Ihre Reels und Storys dennoch kreativ gestalten, woher Sie lizenzfreie Musik bekommen und wie Sie Ihr Social Media Marketing rechtlich absichern, lesen Sie in diesem Artikel. ... Weiterlesen...
Verstoß gegen das Urheberrecht: So teuer wird's bei einer Abmahnung
Vom Streamen des spannenden Kinofilms über den Download des neusten E-Book-Bestsellers bis hin zur Verwendung von Bildern und Memes auf Facebook oder Instagram: Das Urheberrecht beschäftigt längst nicht mehr nur Schriftsteller, Maler und Musiker, sondern jeden, der im Internet Inhalte konsumiert oder zum Beispiel Bilder über Social Media teilt. Oft fehlt jedoch das nötige Wissen um diese Rechtsthemen. Was das Urheberrecht schützt, wie das Urheberrecht verletzt werden kann und andere rechtliche Stolpersteine rund um das geistige Eigentum zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. ... Weiterlesen...
Bilderparadies ohne Grenzen: kostenlose vs. kostenpflichtige Bilddatenbanken und ihre rechtlichen Spielregeln
Bilder vermitteln oft mehr als Worte und sind daher ein entscheidender Bestandteil der visuellen Identität eines Unternehmens. Außerdem sind sie wichtig für die Suchmaschinenoptimierung von Inhalten auf Webseiten. Aber wie finden Sie qualitativ hochwertige Bilder, ohne dabei gegen Urheberrechtsbestimmungen zu verstoßen? Wir zeigen Ihnen neun beliebte und kostenlose Bilddatenbanken und vier kostenpflichtige und erklären nebenbei wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite bleiben. ... Weiterlesen...
Twitter und Recht: Was Sie beim Twittern beachten sollten
Der Microblogging-Dienst Twitter hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2006 zu einem der wichtigsten Social-Media Tools im Internet entwickelt. Mit nur 140 Zeichen pro Nachricht können Nutzer Millionen Empfänger erreichen. Dabei wird Twitter längst nicht mehr nur für die Verbreitung privater Nachrichten genutzt. Auch zahllose Unternehmen twittern oder planen, über einen Unternehmensaccount bei Twitter Kontakt zu ihren Kunden zu suchen. Unser Artikel zeigt, wie Unternehmer und private Nutzer rechtliche Probleme beim twittern umgehen. ... Weiterlesen...
Das Copyright der Gulaschsuppe: Bildrechte bei Facebook, Instagram & Co.
Auf Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram werden keine Millionen, sondern Milliarden Fotos und Bilder geteilt. Bei Urheberrechten und Bildrechten in sozialen Netzwerken gibt es aber immer noch zahllose Missverständnisse und Halbwahrheiten im Netz. Es wird also Zeit, darüber aufzuklären, was bei Instagram, Facebook, Twitter & sonstigen Social-Media-Kanälen eigentlich erlaubt ist und was nicht.Welche Fotos dürfen Sie auf sozialen Medien teilen? Dürfen Dritte Ihre Bilder einfach ohne Erlaubnis verwenden? Was ist das Recht am eigenen Bild? Dürfen Produktfotos für Verkäufe auf eBay-Kleinanzeigen, Facebook-Marketplace oder in Online-Shops verwendet werden? All dies erfahren Sie hier. ... Weiterlesen...
Ist es legal, eine Privatkopie anzufertigen?
Für den Nachbarn den Lieblingsfilm auf einen Stick ziehen und die Lieblingsmusik mit der Freundin via Smartphone teilen – Spricht doch nichts dagegen, oder? Hierbei sollten Sie beachten, dass es sich um Vervielfältigungen handelt. Eine Privatkopie ist laut Urheberrecht zwar zulässig – dies gilt aber nicht immer. Was genau Sie bei der Privatkopie beachten müssen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst. ... Weiterlesen...
Tauschbörsen und Abmahnungen: Was Sie als Abgemahnter wissen müssen
Seit Jahren überziehen Anwälte der Musik- und Filmunternehmen Internetnutzer mit hunderttausenden Abmahnungen wegen angeblich oder tatsächlich illegaler Nutzung von Tauschbörsen. Wir zeigen Ihnen, was eine Abmahnung im Zusammenhang mit Tauschbörsen eigentlich bedeutet, wie Sie richtig reagieren und welche Fehler Sie vermeiden sollten. ... Weiterlesen...
Filesharing: Abmahnung der Rechtsanwaltskanzlei Nimrod bei Urheberrechtsverletzungen
Die Kanzlei Nimrod mit Sitz in Berlin versendet im Auftrag ihrer Mandanten Abmahnungen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung. Häufig ist der Grund der illegale Download von Computerspielen in Internet-Tauschbörsen. Wenn Sie eine Abmahnung der Kanzlei Nimrod erhalten haben, in der Sie in der Regel aufgefordert werden, Schadensersatz zu leisten und eine beigefügte Unterlassungserklärung zu unterschreiben, sollten Sie nicht übereilt handeln. Lesen Sie hier, wie Sie sich bei Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen verhalten sollten, um langfristige Nachteile zu vermeiden. ... Weiterlesen...
Illegales Tauschbörsenangebot über Ihren Internetanschluss: Abmahnung von Waldorf Frommer
Die Kanzlei Waldorf Frommer hat sich auf Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen spezialisiert. Zu ihren Mandanten zählen bekannte Unternehmen aus der Musik- und Filmbranche. Obwohl täglich massenhaft Abmahnungen ausgesprochen werden, nutzen Internetuser weiterhin intensiv Internettauschbörsen, bzw. Filesharing-Plattformen, um Dateien zu tauschen oder herunterzuladen. Hier erhalten Sie wichtige Informationen, wie Sie sich bei einer Abmahnung durch die Kanzlei Waldorf Frommer verhalten sollten. ... Weiterlesen...
Abmahnungen der Musikindustrie gegen Tauschbörsen-Nutzer
Auch in Deutschland hat die Musikindustrie in den vergangenen Jahren unzählige Nutzer von Online-Tauschbörsen gerichtlich verfolgt. Dabei geht es zum einen um kostenpflichtige Abmahnungen der Rechteinhaber, zum anderen aber auch um Tausende Strafanzeigen gegen Tauschbörsennutzer. ... Weiterlesen...
Ghostwriting: Ist das strafbar, was ist erlaubt?
Ghostwriting bezeichnet die auftragsmäßige Anfertigung von Texten gegen Entlohnung. In der Außendarstellung wird lediglich der Auftraggeber als Autor genannt, der eigentliche Schreiber, der „Ghostwriter“, bleibt dabei verborgen. Aber ist das eigentlich erlaubt? ... Weiterlesen...
Filesharing Abmahnung der Kanzlei Baumgarten Brandt Rechtsanwälte
Internettauschbörsen erfreuen sich großer Beliebtheit – doch nicht immer geht das gut aus. So verschickt die Kanzlei Baumgarten Brandt Rechtsanwälte Abmahnschreiben wegen angeblich begangener Urheberrechtsverletzungen durch das Herunterladen von Daten aus dem Internet. ... Weiterlesen...
Das neue Urhebervertragsrecht
Lange hat es gedauert! Viele Kompromisse und Abstriche vom ursprünglichen Entwurf wurden hingenommen. Der Bundesrat hat seine Zustimmung am 01.03.2002 erteilt, so dass das Gesetz am 01.07.2002 in Kraft tritt und damit der gesetzliche Anspruch der Künstler auf angemessene Vergütung besteht. Fließt dann aber tatsächlich schon Geld in die Taschen derer, deren Leistungen bislang ohne angemessene Vergütung genutzt wurde? ... Weiterlesen...
Filesharing Abmahnungen der Kanzlei Daniel Sebastian: So reagieren Sie richtig
Daniel Sebastian, ein Rechtsanwalt aus Berlin, hat sich auf den Rechtsbereich Urheberrecht spezialisiert und zählt bei Filesharing Abmahnungen zu den aktivsten Anwälten. Täglich verlassen mehrere Hundert Abmahnbriefe seine Kanzlei. Wer zu den Betroffenen gehört, findet hier wichtige Informationen zum Thema Abmahnung und Empfehlungen, wie man sich bei einer Filesharing Abmahnung am besten verhält. ... Weiterlesen...
Verjährung bei Filesharing Abmahnungen: Fristen und Mahnbescheid - wann ist Schluss?
Seit Jahren werden an Tauschbörsen- und Filesharing Nutzer massenhaft Abmahnungen verschickt. Bei vielen Abgemahnten, die noch jahrelang Post von Anwälten oder Inkassofirmen erhalten stellt sich die Frage nach der Verjährung der Forderungen. Leider kann man diese Frage aus rechtlicher Sicht gar nicht so leicht beantworten. Wir zeigen, was Sie zu Verjährungsfristen, Mahnbescheid und Widerspruch wissen müssen. ... Weiterlesen...
Video on Demand: Tauschbörsen vs. Online-Videotheken
Wollte man früher ein Video schauen, war der Weg ins Kaufhaus oder in die Videothek um die Ecke unumgänglich. Das hat sich mit dem Einzug von Breitbandzugängen für das Internet geändert. Viele Nutzer laden sich heute ihre Wunschfilme bequem aus dem Internet auf ihren PC, brennen diese auf DVD oder streamen Sie per Netzwerk direkt auf den Fernseher. ... Weiterlesen...
Abmahnfalle Facebook: Was Sie tun können, um nicht wegen geteilter Vorschaubilder abgemahnt zu werden
Die Nachricht, dass Facebook-Nutzer wegen eines geteilten Links abgemahnt werden können, hat für viel Ärger und große Verunsicherung bei Facebook-Nutzern gesorgt. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen, um nicht in diese Facebook-Abmahnfalle zu tappen. ... Weiterlesen...
Was darf ich auf meiner Website, im Onlineshop und bei eBay & Co veröffentlichen?
Visuelle Inhalte wie Bilder, Grafiken und Videos stehen bei Seitenbetreiber und Webdesigner hoch im Kurs. Shops, Blogs, eBay-Angebote oder Unternehmenswebsite kommen nicht ohne hochwertiges Bildmaterial aus, zum Beispiel für Produktbilder. Was die rechtliche Seite im Zusammenhang mit Nutzungsrechte, Urheberschaft & Co. angeht herrscht aber oft große Unsicherheit. Unzählige Webseiten und Onlineshops wurden bereits wegen rechtswidriger Nutzung von Bildern und Produktfotos abgemahnt. Dabei können Abmahnungen leicht verhindert werden, wenn man einige Grundregeln einhält. ... Weiterlesen...
Urheberrecht: Ist diese Hausarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation echt?
Die Möglichkeiten, den Aufwand für die eigene Hausarbeit stark zu reduzieren, nehmen immer mehr zu. Das Internet gilt als Hauptursache! Das Urheberrecht wird durch Diplomarbeitsklau zunehmend ausgehebelt. ... Weiterlesen...
Urheberrecht: Darauf müssen Sie beim Video Embedding und Co. achten
Als Unternehmer haben Sie eventuell auch schon einmal ein YouTube-Video auf Ihrem Account bei Facebook oder Ihrer eigenen Homepage eingebunden. Dieses sogenannte Embedding von Videos ist mittlerweile genauso verbreitet wie das einfache Verlinken von Inhalten. Doch wann sind Framing, Embedding und Verlinken erlaubt und wann nicht? Wir geben einen Überblick. ... Weiterlesen...
Filesharing Abmahnung von Baek Law Rechtsanwälte
Das Geschäft mit Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in Internettauschbörsen ist lukrativ und boomt. Auch die Kanzlei Baek Law Rechtsanwälte versendet solche Schreiben. Filesharer sehen sich auf einmal Unterlassungserklärungen und Schadensersatzforderungen ausgesetzt. ... Weiterlesen...
Filesharing: Abmahnungen der Kanzlei Waldorf Frommer bei Urheberrechtsverletzungen
Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen oder Filesharing Netzwerken sind heute noch das Ziel der Rechtsanwaltskanzlei Waldorf Frommer aus München. Die Kanzlei spricht Abmahnungen für bekannte Firmen aus dem Musik- und Filmgeschäft aus. Wir zeigen Ihnen in einer umfangreichen Übersicht, wie Sie richtig auf Abmahnungen der Kanzlei Waldorf Frommer reagieren und teure Fehler vermeiden. ... Weiterlesen...
Filesharing: Abmahnungen der Rasch Rechtsanwälte
Abmahnungen der Rechtsanwälte Rasch aus Hamburg, die den Betroffenen Urheberrechtsverletzungen vorwerfen, erfolgen seit Jahren reichlich. Beanstandet wird das Anbieten von Musikwerken in Internettauschbörsen (Peer-to-Peer-Netzwerke oder P2PNetzwerke), wodurch Dritte diese Werke uploaden können (Filesharing). Verlangt wird in vielen Fällen die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und die Zahlung eines Pauschalbetrags in Höhe von 1.200 Euro. ... Weiterlesen...
Facebook, Twitter, Youtube & Insta: Wann dürfen Sie fremde Logos auf der eigenen Website nutzen?
Für Betreiber von Webseiten im Internet stellt sich häufig die Frage, ob sie die Logos von bekannten Diensten wie Facebook, Twitter, Youtube & Co. für den eigenen Internetauftritt verwenden dürfen. Wir zeigen Ihnen anhand der wichtigsten Infos, was Sie bei der Verwendung von Logos aus rechtlicher Sicht beachten müssen. ... Weiterlesen...
Ist die Bezeichnung „Webinar“ wirklich als Marke geschützt und kann abgemahnt werden?
In den letzten Tagen haben uns viele besorgte Nutzer kontaktiert und wollten wissen, ob sie den Begriff „Webinar“ überhaupt noch für Online-Schulungen verwenden dürfen. Hintergrund ist ein Markeneintrag für die Bezeichnung „Webinar“. Drohen jetzt tausende Abmahnungen? ... Weiterlesen...
Tauschbörsen und MP3
Eines der am kontroversesten diskutierten Themen im Bereich Onlinerecht ist nach wie vor die Problematik von Onlinetauschbörsen, auf denen kostenlos MP3-Dateien oder verwandte Formate angeboten werden. Die Musikindustrie hat seit dem Aufkommen des MP3-Formates ihren Antipoden gefunden, MP3 gilt seitdem als Synonym für den drohenden Ruin sämtlicher Musikverlage und Plattenfirmen auf der Welt. ... Weiterlesen...
Filesharing: Ein Ratgeber für Eltern
Viele Eltern erleben aktuell eine böse Überraschung. Grund sind Abmahnungen wegen illegalem Filesharing oder eine Abmahnung Streaming im Briefkasten, weil die Kinder heimlich Musik oder Videos über Tauschbörsen im Internet "gesaugt" haben. Daran hat auch das am 09.10.2013 in Kraft getretene "Anti-Abmahn-Gesetz" – offiziell Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken genannt - wenig geändert. Es ist in seiner Wirkung verpufft. ... Weiterlesen...
Creative Commons Lizenz: Worauf müssen Unternehmen achten?
Creative Commons Lizenzen machen es Unternehmen einfach, urheberrechtlich geschützte Werke im Web kostenlos und rechtssicher zu verwenden. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Nutzer Bilder, Texte oder Video anders verwenden, als es eine Lizenz vorgibt. Gerichte mussten daher in den letzten Jahren immer wieder die Frage beantworten, ob User gegen die Nutzungsrechte verstoßen hatten. Wir zeigen, was eine CC Lizenz ist, wann eine kommerzielle Nutzung vorliegt und wann Rechteinhaber einen Schadensersatzanspruch haben. ... Weiterlesen...
Die Google Bildersuche: Ist das alles so erlaubt?
Wer Bilder sucht, nutzt dafür meist die Google Bildersuche. Google hat diese Funktion immer wieder angepasst und vor einiger Zeit seine neue Bildersuche ausgerollt. Allerdings erst einmal nicht in Deutschland. Seit Anfang Februar gibt es die neue Bildersuche nun auch bei uns. Aber: was ist denn nun anders? Und: verstößt die neue Bildersuche gegen unser Urheberrecht? ... Weiterlesen...
Filesharing Abmahnungen der Kanzlei APW: Stellenweise von Fälschern nachgemacht
Die Kanzlei APW Rechtsanwälte & Notar mahnt überwiegend Urheberrechtsverletzungen an Filmwerken, teilweise auch Pornofilmen, durch illegale Down- bzw. Uploads im Internet ab. Gefordert wird mit den Filesharing-Abmahnungen die Unterzeichnung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie die Zahlung eines Vergleichsbetrags zwischen 450 und 650 Euro. Besondere Unsicherheit entsteht bei den Abgemahnten dadurch, dass immer wieder gefälschte Abmahnungen (Fake-Abmahnungen) im Namen der APW Rechtsanwälte & Notar verschickt werden. ... Weiterlesen...
Filesharing Abmahnungen der Rechtsanwälte Nümann + Lang
Die Rechtsanwälte Nümann + Lang, Kriegsstraße 45, 76133 Karlsruhe, versendeten speziell in den Jahren 2009 und 2010 zahlreiche Filesharing-Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen an im Internet unerlaubt verbreiteten Musikwerken. Für Betroffene besonders unangenehm war, dass sie für jedes einzelne, etwa von einem Sampler (Containerdatei, Chart-Container) herunter- bzw. hochgeladene Musikstück eine gesonderte Abmahnung erhielten (Folgeabmahnungen). Denn damit wurde der pro Abmahnung verlangte Vergleichsbetrag von 450 Euro jedes Mal in voller Höhe eingefordert. In der Folgezeit mahnten die Anwälte das illegale Filesharing von Filmwerken ab, wofür ein Vergleichsbetrag von 750 Euro geltend gemacht wurde. ... Weiterlesen...
Filesharing-Abmahnung Sasse & Partner: 800 Euro für einen Film
Die Rechtsanwälte Sasse & Partner mahnen Urheberrechtsverletzungen für Rechteinhaber ab. Dies betrifft in erster Linie illegale Down- bzw. Uploads von Filmwerken (Filme und Serien) im Internet. Neben der Unterzeichnung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung werden Schadens- und Aufwendungsersatz gefordert, zu deren Abgeltung ein Vergleichsbetrag in Höhe von 800 Euro oder mehr angeboten wird. Bekannt sind die Anwälte dafür, die Ansprüche der Rechteinhaber gegen die Abgemahnten auch vor Gericht durchzusetzen, sofern eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist. ... Weiterlesen...
Abmahnung von der Kanzlei Urmann & Collegen (U+C): So reagieren Sie richtig!
Die Kanzlei Urmann & Collegen verschickt Abmahnungen wegen der Nutzung von Streaming-Portalen & Filesharing in Internettauschbörsen. Den Adressaten solcher Abmahnschreiben wird vorgeworfen, eine Urheberrechtsverletzung begangen zu haben. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie sich nun verhalten sollten. ... Weiterlesen...
Rechtlicher Schutz von Webseiten
Webseiten bestehen aus einer Vielzahl von Bestandteilen: Texte, Bilder, Videos, das Layout und Datenbanken, auch die Domain spielt eine Rolle. Die Frage ist jedoch, ob und wie Webseiten an sich überhaupt rechtlich gegen Nachahmungen geschützt sind. ... Weiterlesen...
EU-Leistungsschutzrecht: Gefahr für Internetunternehmen oder Rettung für Verlage?
Das geplante EU-Leistungsschutzrecht soll die Ersteller von Inhalten im Netz davor schützen, dass andere Unternehmen wie etwa Suchmaschinen fremden Leistungen nutzen, ohne dafür zu bezahlen. Das Gesetz steht als "Zensur-Maschine" aber auch in der Kritik. Worum geht es eigentlich? ... Weiterlesen...