Zoom: Videokonferenzdienst schickt heimlich Daten an Facebook

(5 Bewertungen, 4.00 von 5)

Worum geht's?

Home-Office und Kontaktverbot führen dazu, dass deutlich mehr User den Videokonferenzdienst Zoom nutzen. In Apples App Store ist das Programm aktuell die dritthäufigst heruntergeladene Software. Das Web-Magazin Motherboard fand jetzt heraus: Zoom gibt heimlich Nutzerdaten an Facebook weiter. Welche Daten landen beim Zuckerberg-Netzwerk? Und wann überträgt Zoom die Daten?

Wann gibt Zoom Daten weiter?

Zoom schickt Daten an Facebook, sobald sich User in der App oder auf der Webseite anmelden. Dafür müssen sie nicht einmal ein Facebook-Konto haben. Grundsätzlich sei die Datenweitergabe nichts Ungewöhnliches, lässt Motherboard wissen. Viele Apps am Markt würden das genauso machen. In der Regel nähmen sie das jedoch nur vor, wenn Nutzer auch über einen Facebook-Account verfügen. Und: Sie würden User in ihrer Datenschutzerklärung darüber aufklären.

Zoom erwähnt zwar in seiner Datenschutzerklärung, dass es Informationen an Facebook weitergibt. Das soll jedoch nur passieren, wenn sich User mit ihrem Facebook-Konto anmelden. Und: Die App gibt an, bestimmte „Standard-Tools“ für Werbung zu nutzen, die personenbezogene Daten erfordern, wie zum Beispiel Google Ads und Google Analytics. In der Praxis landen User-Daten jedoch in jedem Fall bei Facebook.

Diese Daten schickt Zoom an Facebook

Öffnen User die App auf ihrem iPhone oder iPad, gibt Zoom Informationen zum Smartphone-Modell, zur Zeitzone der Stadt und zum Telekommunikationsanbieter sowie die Werbe-ID des iPhones an Facebook weiter.

Sind Trackingdienste wie Facebook in andere Apps, die User nutzen, integriert, können diese die zusammengetragenen Daten über die Ad-ID zusammenführen. Das wiederum lässt sie Rückschlüsse beispielsweise auf das Reiseverhalten, Krankheiten sowie das Dating-Verhalten von Nutzern ziehen.

An wen schickt Zoom die Userdaten noch?

Facebook ist nicht der einzige Dienst, an den Zoom Userdaten schickt. Motherboard legte auf der Webseite ein Testkonto an, um die Datenweitergabe genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei fand das Magazin heraus, dass Zoom verschiedene Tracking-, Marketing- und Analysedienste nutzt, um Userdaten weiterzugeben. Darunter sind unter anderem Tag Manager, Doubleclick, Google Analytics, Hotjar, Yahoo Advertising und Wootric.

Fazit

Erst kürzlich hatte die US-Bürgerrechtsorganisation EFF kritisiert, dass Administratoren bei Zoom die Aufmerksamkeit von Teilnehmern überprüfen können. Dabei können sie sich beispielsweise benachrichtigen lassen, wenn das Zoom-Fenster 30 Sekunden lang nicht im Vordergrund stand – zum Beispiel, weil User ein anderes Programm wie einen Browser verwenden.

Anzeige

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.17
Weiterlesen...
Datenschutz: YouTube klagt gegen Netzwerk-Durchsetzungsgesetz
Weiterlesen...
Digitaler EU-Impfpass startet am 01. Juli 2021
Weiterlesen...
DSGVO-Auskunft: Unternehmen zu 15.000 Euro Zwangsgeld verurteilt
Weiterlesen...
Corona-Virus und Handytracking: Robert-Koch-Institut plant App
Weiterlesen...
Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.28
Weiterlesen...
Datenleck bei Klarna: Was heißt das für Online-Shopper?
Weiterlesen...
Update des eRecht24 Datenschutz-Generators auf Version 1.31
Weiterlesen...
Spieleplattform Roblox: Hacker greift auf Nutzerdaten zu
Weiterlesen...
Facebook: Datenschutzbeauftragter fordert stärkere Regulierung
eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Tools, Wissen, Musterverträge, Erstberatung und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

Jetzt eRecht24 Premium Affiliate werden

Als eRecht24 Premium Affiliate Partner empfehlen Sie eine Lösung, mit der bereits mehr als 370.000 Webseiten erfolgreich rechtlich abgesichert wurden und erhalten dafür eine 25% Lifetime Provision!

Jetzt Affiliate werden

webinar teaser

Online Schulung mit RA Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner keine Chance!

Mehr Details