Viele Unternehmen setzen X (ehemals Twitter) für effektives Marketing ein. Doch die Plattform sperrt immer wieder Accounts. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Verantwortlich für Sperrungen sind unter anderem die neuen Vorgaben der Datenschutzgrund-Verordnung (DSGVO). Doch wie gehen Sie gegen Sperrungen bei Twitter vor? Welche Möglichkeiten bietet X selbst? Und haben Sie im Fall der Fälle vor Gericht einen rechtlichen Anspruch darauf, dass Twitter den Account freischaltet? ... Weiterlesen...

Marketing und SEO
Seiten- und Shopbetreiber sollten sich frühzeitig Gedanken über Suchmaschinenoptimierung und Werbung machen. Im Umfeld von SEO, SEM, Google-AdWords und Affiliate-Programmen lauern jedoch zahlreichen juristische Fallstricke des Marken-und Wettbewerbsrechts, die zu teuren Abmahnungen führen können.
Website, Facebook, Marketing & Co: Als Existenzgründer rechtssicher im Netz
Selbständige und Startups müssen sich neben ihrer eigentlichen Geschäftsidee um zahlreiche Frage kümmern: Marketing, Steuern, Buchhaltung, der richtige Provider oder die passende Unternehmensform. Hinzu kommen zahlreiche rechtliche Fallstricke. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. ... Weiterlesen...
Internationaler Verkauf auf eBay und Amazon: Was Sie zu AGB, Widerruf und Datenschutz wissen müssen
Verkäufe in Onlineshops im Internet, auch E-Commerce genannt, boomen! Betreiber von Onlineshops und Anbieter bei eBay oder Amazon möchten Ihre Onlinepräsenzen ausbauen und Ihre Produkte nicht nur deutschlandweit, sondern auch ins Ausland verkaufen.Aber wie schaffen Sie es, im Hinblick auf den Schutz der Kundendaten und die allgemeine Rechtssicherheit im Ausland, keine Abmahnungen zu kassieren? Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie auch bei Verkäufen über Ländergrenzen hinaus die Anforderungen fremder Rechtsordnungen meistern und neue Zielmärkte erfolgreich erschließen. ... Weiterlesen...
Von Anfänger zu Experte: Der ultimative Leitfaden für Ihren Affiliate Marketing Erfolg
Affiliate-Marketing kann eine sehr effektive Art sein, Umsätze zu steigern. Sowohl für den Anbieter (Merchant) als auch für den Affiliate-Partner gibt es aber zahlreiche rechtliche Fallstricke, die Sie kennen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Affiliate Marketing funktioniert und wie Sie rechtliche Fehler vermeiden. ... Weiterlesen...
Werbung, aber richtig: Das 1x1 der Pressemitteilungen für Unternehmer und Agenturen
Pressemitteilungen können ein sehr effektives Marketingmittel sein: Printmedien berichten über das eigene Produkt, die Pressemitteilung generiert online wertvolle backlinks, in den sozialen Netzwerke wird geteilt und geliked. Für den Erfolg kommt es aber nicht nur auf Produkt und Inhalt der Pressemitteilung an. Vor allem rechtlich gibt es viele Stolperfallen, vom Urheberrecht über Markenrechte bis hin zur Frage der Agenturhaftung. Wir zeigen Ihnen, was Sie als Unternehmer oder Agentur zum Thema "Recht und Pressemitteilungen" wissen müssen. ... Weiterlesen...
Kann ich als Unternehmer Newsletter per WhatsApp Broadcast verschicken?
WhatsApp Broadcast dient ähnlich wie ein Rundschreiben oder die Blindkopie einer Mail der einseitigen Kommunikation: Mit der Funktion lassen sich Nachrichten an mehrere Kontakte gleichzeitig verschicken, ohne extra eine Gruppe erstellen zu müssen. Damit klingt die Broadcast-Funktion vielversprechend für den unkomplizierten Versand von Newslettern. Doch auch wenn viele Unternehmer Broadcast-Listen verwenden, um mit ihren Kunden zu kommunizieren – unproblematisch ist das nicht. Welche Probleme es bei der geschäftlichen Nutzung von WhatsApp Broadcast gibt und ob sich Newsletter auf WhatsApp dennoch DSGVO-konform versenden lassen, lesen Sie jetzt. ... Weiterlesen...
Mondpreise, Schleichwerbung und Lockvogelangebote: Die Top 7 der verbotenen Werbepraktiken
Für Sie als Unternehmen spielt Werbung eine große Rolle. Schließlich möchten Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen nach außen in die Öffentlichkeit tragen und damit Kundschaft generieren. Da kommt es gelegen, durch entsprechende Werbemaßnahmen die Absatzbereitschaft zu fördern. Doch seien Sie vorsichtig. Nicht jede Werbepraktik ist zulässig und die Grenze zwischen Erlaubtem und Verbotenem ist in der Praxis nicht immer eindeutig. ... Weiterlesen...
Vorsicht Falle: Die wichtigsten Fakten zu Testimonials und Kundenwerbung
Die Werbung mit Testimonials und Kundenstimmen wird für Unternehmer und Shop-Betreiber als Marketing-Strategie immer wichtiger. Denn kaum etwas ist für einen zögernden Kunden überzeugender als die positive Bewertung, Erfahrung und Meinung von anderen Kunden zu einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung.Doch Vorsicht: Beim Online-Marketing und dem Einsatz mit Testimonials müssen zahlreiche rechtliche Aspekte beachtet werden. Wie Sie rechtssicher mit Testimonials werben können, erfahren Sie in unserem Beitrag. ... Weiterlesen...
Ghostwriting: Ist das strafbar, was ist erlaubt?
Ghostwriting bezeichnet die auftragsmäßige Anfertigung von Texten gegen Entlohnung. In der Außendarstellung wird lediglich der Auftraggeber als Autor genannt, der eigentliche Schreiber, der „Ghostwriter“, bleibt dabei verborgen. Aber ist das eigentlich erlaubt? ... Weiterlesen...
Abmahnfalle Facebook: Was Sie tun können, um nicht wegen geteilter Vorschaubilder abgemahnt zu werden
Die Nachricht, dass Facebook-Nutzer wegen eines geteilten Links abgemahnt werden können, hat für viel Ärger und große Verunsicherung bei Facebook-Nutzern gesorgt. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen, um nicht in diese Facebook-Abmahnfalle zu tappen. ... Weiterlesen...
Markenrechtsverletzungen bei Google Ads: So vermeiden sie Abmahnungen
Immer wieder kam es in der Vergangenheit dazu, dass Verwender von Google Ads (früher AdWords) abgemahnt wurden, wenn sie fremde Marken sowie Produkt- oder Geschäftsbezeichnungen der Konkurrenz als Keywords verwendet haben. Dies hatte oftmals schwere finanzielle Folgen. Auf Grund des hohen Streitwerts in Markensachen kann allein die Abmahnung schnell mehr als 1.500 € kosten. Ob dieses Verhalten aber überhaupt eine Markenrechtsverletzung darstellt, ist schon seit geraumer Zeit in der Rechtsprechung umstritten und noch nicht abschließend geklärt. ... Weiterlesen...
Gewinnspiele & Co-Sponsoring: Was Unternehmer und Werbetreibende unbedingt beachten müssen
Gewinnspiele generieren einfach und schnell Daten von potenziellen Neukunden. Besonders das sogenannte Co-Sponsoring ist eine attraktive Möglichkeit, mit einem geringen Mitteleinsatz in kurzer Zeit an große Mengen neuer Adressdaten zu gelangen. Hierbei schließen sich werbende Unternehmen als „Sponsoren“ eines Gewinnspiels zusammen, um über das Gewinnspiel gesammelte Teilnehmerdaten gemeinsam werblich nutzen zu können.Doch Vorsicht: Die rechtlichen Voraussetzungen des Co-Sponsorings haben es in sich. Welche rechtlichen Stolpersteine es gibt und wie diese zu vermeiden sind, erfahren Sie im folgenden Artikel. ... Weiterlesen...
Domaingrabbing / Ansprüche bei Rechtsverletzungen
Unter Umständen kann bei Domainstreitigkeiten auch das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) zur Anwendung kommen. Dies ist vor allem beim so genannten Domaingrabbing der Fall, das den Handel mit Domains teilweise in ein unseriöses Licht gerückt haben. ... Weiterlesen...
Domains und Markenrecht
Für den Schutz der eigenen Domain spielen markenrechtliche Ansprüche eine große Rolle. Die eigene Marke bietet zum einen Schutz gegen Trittbrettfahrer und verwechslungsfähige Domians anderer Seitenbetreiber. Die eigene Marke kann aber auch helfen, sich gegen Abmahnungen oder Herausgabeverlangen bezüglich der eigenen Domain erfolgreich zu wehren. ... Weiterlesen...