Sie haben einen Onlineshop und bieten Ihre Waren, Dienstleistungen oder digitalen Inhalte auch Verbrauchern an? Dann ist für Sie einiges zu tun. Denn Verbraucher haben ein Widerrufsrecht und können den Vertrag rückwirkend auflösen. Lesen Sie, was Sie als Shopbetreiber rund um Widerrufsbelehrung und Co. wissen müssen und was Sie als Verbraucher tun müssen, um von Ihrem Widerrufsrecht beim Online-Kauf Gebrauch zu machen. ... Weiterlesen...

Onlineauktionen
Auktionsplattformen und Onlineauktionen gibt es für private Kunden und im B2B-Bereich, für Waren sowie für Dienstleistungen. Zahllose Betrugsfälle und Massenabmahnungen machen Käufern und Händler jedoch zu schaffen. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Hintergründe von eBay, Hood, MyHammer & Co.
Klick für Klick: Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern im Online-Zeitalter
Das Online-Shopping hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Form des Konsums entwickelt und bringt sowohl für Käufer als auch für Verkäufer eine Vielzahl von Rechten und Pflichten mit sich. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, die grundlegenden Regeln und Verantwortlichkeiten zu verstehen, um weiterhin mit Freude einzukaufen und zu verkaufen. Teil dieser Verantwortlichkeiten sind sichere Zahlungsmethoden, Gewährleistung und Garantie sowie die Lieferung von qualitativ hochwertigen Produkten. Doch nicht nur herkömmliche Online-Käufe sind relevant, sondern auch Online-Auktionen, bei denen spezielle Aspekte des Kaufprozesses und der Verantwortlichkeit eine Rolle spielen. ... Weiterlesen...
Achtung Shops und Händler: Neue Informationspflicht seit dem 09.01.2016
Wichtig für alle Shopbetreiber und Händler bei eBay, Amazon, DaWanda & Co: Seit dem 9. Januar 2016 kommen neue Pflichten bei der Gestaltung des Shops, Verkaufsseiten und der AGB auf Sie zu. Es muss wohl damit gerechnet werden, dass es hier wieder zu Abmahnungen kommt, wenn diese Pflichten nicht umgesetzt sind. ... Weiterlesen...
Internationaler Verkauf auf eBay und Amazon: Was Sie zu AGB, Widerruf und Datenschutz wissen müssen
Verkäufe in Onlineshops im Internet, auch E-Commerce genannt, boomen! Betreiber von Onlineshops und Anbieter bei eBay oder Amazon möchten Ihre Onlinepräsenzen ausbauen und Ihre Produkte nicht nur deutschlandweit, sondern auch ins Ausland verkaufen.Aber wie schaffen Sie es, im Hinblick auf den Schutz der Kundendaten und die allgemeine Rechtssicherheit im Ausland, keine Abmahnungen zu kassieren? Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie auch bei Verkäufen über Ländergrenzen hinaus die Anforderungen fremder Rechtsordnungen meistern und neue Zielmärkte erfolgreich erschließen. ... Weiterlesen...
E-Commerce: Können Hersteller den Verkauf von Markenware über eBay und Onlineshops verbieten?
Hersteller von Markenwaren aller Art sehen es ungern, wenn ihre hochpreisigen Produkte in Onlineshops oder bei eBay deutlich preiswerter und ohne die im stationären Handel oft übliche hochwertige Produktpräsentation verramscht werden. Aber können die Hersteller den Händlern überhaupt vorschreiben, ob und wie die Ware im Internet verkauft werden kann? Und haben Vertriebsverbote Konsequenzen für die Käufer der Ware? ... Weiterlesen...
Versand nach Österreich: Verpackungsverordnung gilt auch für Händler in Deutschland
Verpackungslizenzierung ist Pflicht – sowohl für den Versand innerhalb Deutschlands als auch über die deutschen Ländergrenzen hinweg. Andernfalls drohen Abmahnungen und hohe Geldbußen. Lesen Sie, wie Sie Verpackungen auch in Österreich gesetzeskonform lizenzieren. ... Weiterlesen...