Fehlerhafte AGB Klauseln, veraltete Widerrufsbelehrungen, ein falsches Impressum oder abmahnfähige Angaben zu Lieferkosten: eBay-Händler leben gefährlich. Wir zeigen Ihnen in einer praktischen Übersicht, was Sie wissen müssen, um rechtssicher und ohne Angst von teuren Abmahnungen erfolgreich in Ihrem eBay Shop zu verkaufen. ... Weiterlesen...

E-Commerce und Online Shops
Einen rechtssicheren Online-Shop im Land der Abmahner zu betreiben ist gar nicht so leicht. Wir zeigen Shop-Betreibern, was Sie zu Widerruf, AGB, Buttonlösung, Preisangaben oder Lieferzeiten wissen müssen, um nicht abgemahnt zu werden. Kunden erklären wir, welche Rechte Sie beim Online Shopping haben.
Markenanmeldung: So schützen Sie Ihre Marke richtig
Bei Fragen zum Markenrecht besteht bei Unternehmern oft große Unsicherheit. Wir erklären in unserem Special zum Markenrecht, was eine Marke eigentlich ist, wann Sie Markenschutz benötigen und was Sie beim Anmelden einer Marke beachten sollten. ... Weiterlesen...
Das neue SEPA – Verfahren: Was ändert sich ab 2014 für Shops und Unternehmen?
Das neue SEPA-Verfahren für Lastschriften und Überweisungen soll den Zahlungsverkehr in Europa vereinfachen. Zum 01. Februar 2014 müssen dafür zahlreiche neue Regeln umgesetzt werden. Insbesondere für Onlineshops wird es kompliziert. Wir zeigen Ihnen, was sich für Privatkunden und Onlinehändler ändert. ... Weiterlesen...
Soziale Netzwerke: So nutzen Sie Facebook, Twitter und Co. sicher in Ihrem Unternehmen
Unternehmen stehen heute immer wieder vor der Frage, ob sie soziale Netzwerke aktiv nutzen, dulden oder gar verbieten sollten. An dieser Frage scheiden sich die Geister. Wie und ob Mitarbeiter im Büro Linkedin, Xing, Twitter und Co. nutzen dürfen, muss unbedingt schriftlich festgehalten werden. Denn sonst setzten sich Unternehmen einem zu großen Sicherheitsrisiko aus. ... Weiterlesen...
Gekaufte Fans und bezahlte Blogposts: Was Sie über Werbung in Blogs, Facebook und Twitter wissen müssen
Den Lebensunterhalt mit dem eigenen Blog im Internet verdienen, sein eigener Herr sein, was die zeitliche Flexibilität angeht, eigene Visionen durchsetzen – vielen Internetnutzer und hobbymäßig ausgerichtete Blogger träumen genau hiervon. Auf den ersten Blick erscheint es auch ganz einfach, sein Geld durch die Vermarktung durch die Schaltung von Werbebannern, Produkttests oder Verlinkungen zu anderen Webseiten zu verdienen.Dass auch bei diesem Geschäftsmodell zahlreiche rechtliche Fallstricke lauern, die kostenintensive Abmahnungen nach sich ziehen können, zeigt der folgende Artikel. ... Weiterlesen...
Abmahnungen Becker und Haumann Rechtsanwälte wegen Bundesliga Eintrittskarten
Die Kanzlei Becker & Haumann Rechtsanwälte verschickt Abmahnungen wegen des Verkaufs von Eintrittskarten für Bundesligaspiele. Betroffen sind unter anderem Borussia Dortmund (BVB), der FC Bayern München und Werder Bremen. ... Weiterlesen...
Für alle Webseitenbetreiber: Kostenloser Abmahncheck auf eRecht24
Die Gefahr von Abmahnungen besteht für jeden Webseitenbetreiber: Impressum und Datenschutz, Bildrechte und Domainname, Widerruf und AGB... Prüfen Sie Ihre Website kostenlos, bevor Sie abgemahnt werden. ... Weiterlesen...
Domaincheck: Was Sie beim Registrieren oder Kaufen Ihrer Domain beachten müssen
Die Idee für die eigene Internetseite steht, der eigene Online-Shop will online gestellt werden – was jetzt noch fehlt ist ein passender Domainname. Dieser sollte Besucher neugierig macht, gut in Suchmaschinen ranken und thematisch gut zur eigenen Seite passen. Bei der Registrierung oder dem Kauf und späteren Verwendung einer Domain sollten Sie aber die häufigsten Fehler und rechtlichen Fallstricke kennen. ... Weiterlesen...
Abmahnfalle Facebook: Was Sie tun können, um nicht wegen geteilter Vorschaubilder abgemahnt zu werden
Die Nachricht, dass Facebook-Nutzer wegen eines geteilten Links abgemahnt werden können, hat für viel Ärger und große Verunsicherung bei Facebook-Nutzern gesorgt. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen, um nicht in diese Facebook-Abmahnfalle zu tappen. ... Weiterlesen...
Online-Shopping: Was tun wenn das Paket nicht oder beschädigt ankommt?
Anders als im Laden, wo man die gekaufte Ware direkt mit nach Hause nimmt, kommt es beim Kauf in Onlineshops oft zu Problemen beim Versand der Ware. Unser Artikel zeigt, welche Rechte Kunden haben, wenn die bestellte Ware nicht oder beschädigt beim Kunden ankommt. ... Weiterlesen...
Domain-Check: Zehn Tipps für die Suche nach dem optimalen Domainnamen
Es soll Menschen geben, die schneller einen Namen für ihr Kind als für ihre Webseite gefunden haben. Tatsächlich sind die Ideen, die ganz oben auf der Wunschliste stehen, heute oft bereits vergeben – insbesondere bei begehrten Endungen wie .com, .de oder net. ... Weiterlesen...
Website, Facebook, Marketing & Co: Als Existenzgründer rechtssicher im Netz
Selbständige und Startups müssen sich neben ihrer eigentlichen Geschäftsidee um zahlreiche Frage kümmern: Marketing, Steuern, Buchhaltung, der richtige Provider oder die passende Unternehmensform. Hinzu kommen zahlreiche rechtliche Fallstricke. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. ... Weiterlesen...
Neue Buttonlösung: Was Shopbetreiber, eBay-Händler und Dienstleister jetzt wissen müssen
Seit dem 01.08.2012 gilt die so genannte Button-Lösung. Shopbetreiber und Dienstleister müssen jedoch deutlich mehr tun als nur den Kaufen-Button neu zu beschriften. Ein praktisches Problem besteht insbesondere darin, dass viele Anbieter von Shops-Software diese Vorgaben bisher nicht oder nur unvollständig umgesetzt haben. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen, um nicht abgemahnt zu werden. ... Weiterlesen...
Auch bei Facebook ist ein Impressum Pflicht: Kostenloser Generator für Ihr Facebook Impressum
Die Impressumspflicht bei Facebook wirft aktuell viele Fragen auf: Benötigt jede Facebook Seite ein Impressum? Wie muss ein Impressum bei Facebook aussehen? Wie kann man bei Facebook überhaupt eine Seite "Impressum" erstellen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein abmahnsicheres Impressum für Ihre Facebook-Profil oder Ihre Fanpage erstellen. Zudem können Sie unseren Facebook Impressum Generator nutzen, welcher auch für Webauftritte geeignet ist. ... Weiterlesen...
Datenschutz: Google Analytics rechtssicher nutzen - Was Webseitenbetreiber jetzt tun müssen
Google Analytics und der Datenschutz sind nicht die besten Freunde. Jahrelang gab es allerdings eine Lösung, Google Analytics datenschutzkonform auf Webseiten einzubinden. Mit der DSGVO und den Urteilen des EuGH zum Tracking ist die Nutzung von Google Analytics allerdings nicht mehr so einfach. Wir zeigen Ihnen, was Sie zur Einwilligung und der richtigen Einbindung von Google Anlytics wissen müssen. ... Weiterlesen...
Twitter und Recht: Was Sie beim Twittern beachten sollten
Der Microblogging-Dienst Twitter hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2006 zu einem der wichtigsten Social-Media Tools im Internet entwickelt. Mit nur 140 Zeichen pro Nachricht können Nutzer Millionen Empfänger erreichen. Dabei wird Twitter längst nicht mehr nur für die Verbreitung privater Nachrichten genutzt. Auch zahllose Unternehmen twittern oder planen, über einen Unternehmensaccount bei Twitter Kontakt zu ihren Kunden zu suchen. Unser Artikel zeigt, wie Unternehmer und private Nutzer rechtliche Probleme beim twittern umgehen. ... Weiterlesen...
Neue Muster-Widerrufsbelehrung 2013: Was Shopbetreiber und Händler bei eBay wissen müssen
Auch Sie können Ihre Widerrufsbelehrung für Onlineshops, Amazon und eBay & Co einfach und schnell rechtssicher gestalten, wenn Sie richtig vorgehen! Das Thema Widerrufsrecht bleibt für Shopbetreiber und eBay - Händler weiter spannend. Wir zeigen Ihnen, was Sie 2013 beachten müssen, um nicht wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung abgemahnt zu werden. Wir zeigen Ihnen, welche neuen Entwicklungen es rund um das Widerrufsrecht gibt und welche Auswirkungen diese auf Shopbetreiber und Händler bei eBay, Amazon & Co haben. ... Weiterlesen...
Kunden und Online-Händler aufgepasst: Wichtige Neuregelungen durch neue EU-Verbraucherrichtlinie
Das EU-Parlament hat wichtige Änderungen für Online-Händler und Kunden beschlossen: Unter anderem soll die so genannte „Button-Lösung“ für kostenpflichtige Dienste eingeführt werden, es soll eine EU-weit einheitliche Widerrufsfrist von 14 Tagen geben, die so genannte 40-Euro-Klausel bei Widerruf soll entfallen. Dadurch sollen zum einen die Rechte der Verbraucher gestärkt werden, zum anderen sollen die Gesetze innerhalb der europäischen Union vereinheitlicht werden. Die Änderungen im Einzelnen: ... Weiterlesen...
Facebook-Marketing: So nutzen Sie Facebook-Pages rechtssicher für Ihr Unternehmen
Immer mehr Unternehmen drängen in das Web 2.0. Der eigene Facebook-Auftritt ist dabei derzeit das beliebteste Werkzeug im Bereich „Social Media“. Allerdings können Unternehmen mit unprofessionellen oder unzulässigen Maßnahmen schnell das Vertrauen der Nutzer und potentiellen Kunden verspielen. Unser Top-Artikel zeigt, welche rechtlichen Anforderungen bei der Planung und Umsetzung des eigenen Unternehmensauftritts bei Facebook beachtet werden müssen. ... Weiterlesen...
Datenschutz: Was Sie zu Google AdSense wissen müssen
Google AdSense bietet Seitenbetreibern die Möglichkeit, Werbung auf ihren Seiten zu schalten und so mit der eigenen Webseite Geld zu verdienen. Um passende Werbung auszuliefern, werden die Anzeigen auf die Vorlieben der Besucher abgestimmt. Das wirft natürlich einige Fragen zum Datenschutz auf. Wir zeigen wie Sie Google AdSense korrekt auf Ihrer Webseite einbinden und was Sie als Seitenbetreiber in Ihrer Datenschutzerklärung schreiben müssen. ... Weiterlesen...